Home | Transgenerationale Effekte auf Familien nach Zwangsmigration. Resilienz fördernde Narrationen (Teil 2)
Transgenerationale Effekte auf Familien nach Zwangsmigration. Resilienz fördernde Narrationen (Teil 2)
Transgenerationale Effekte auf Familien nach Zwangsmigration. Resilienz fördernde Narrationen (Teil 2)
Forschungsfrage / Projektgegenstand:
Das transnationale Forschungsprojekt fokussiert auf transgenerationale Effekte der Zwangsmigration in russischen und ukrainischen Familien in Folge der kriegerischen Auseinandersetzungen in der Ukraine.
Projektdaten
Projektbezeichnung:
Transgenerationale Effekte auf Familien nach Zwangsmigration. Resilienz fördernde Narrationen (Teil 2)
Dr. phil. habil. Bernadetta Janusz (Uniwersytet Jagielloński, Kraków)
Mitarbeitende*r:
Laufzeit:
07/2022 – 07/2025
Projektpartner*innen:
Medizinische Fakultät, Jagiellonian Universität Kraków (Polen)
Fakultät für Humanwissenschaften, MSH Medical School Hamburg
Migrationsbereichsstelle des Horizont e.V., Nordhausen
Fördersumme:
Drittmittelgeber*innen:
Vorträge
Borcsa, M., Erzar, T., Toth, E. & Možina, K. (2022). Invited Round Table – To free the next generation: From genes to society – intergenerational transmission and possible resolution of trauma. 11th Conference of the European Familiy Therapy Association: Systemic Resonances And Interferences. 07.-10.09.2022, Ljubljana, Slovenia.
Kontakt
Prof. Dr. Maria Borcsa
+49 3631 420-531
+49 3631 420-817
Institut:
ISRV – Institut für Sozialmedizin, Rehabilitationswissenschaften und Versorgungsforschung
Studien-Service-Zentrum
+49 3631 420-222
Haus 18, Ebene 1, Raum 18.0105