Leiterin Referat Studium & Lehre, Professorin, Vizepräsidentin
+49 3631 420-562
Bitte adressieren Sie Ihre Anliegen per Mail.
FB Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Präsidium, Referat für Studium und Lehre
Soziale Arbeit
ISRV | Institut fĂĽr Sozialmedizin, Rehabilitationswissens und Versorgungsforschung
Weiterbildungen
Zeit | Ausbildung / Studium / Tätigkeit |
---|---|
1997-1998 | Weiterbildung „Heilpädagogisches Voltigieren“ |
1997-2000 | Weiterbildung „Systemische Therapie und Beratung“ |
2007 | Schulung im Hospizverein Wolfsburg e.V.: „Begleitung sterbender Menschen“ |
2010-2012 | Weiterbildung „Systemische Supervision und Coaching“ |
2015-2016 | Weiterbildung „Social Justice und Diversity Trainerin“ an der Fachhochschule Potsdam |
2023|Service Learning und Professionalität – Chancen und Herausforderungen fĂĽr die Soziale Arbeit. (Mit P. Harth) In: Görtler, Michael; Taube, Gabriel; Thielemann, Nurdin (Hrsg.): Soziale Arbeit und Professionalität: Reflexionen zwischen Theorie, Lehre und Praxis. Verlag Barbara Budrich GmbH (Opladen, Berlin, Toronto). |
2022|Kulturelle Erinnerungsarbeit als Auftrag fĂĽr die Theorie und Praxis Sozialer Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft nach 1989. (Mit K. Hahnemann) In: Hannah-Arendt-Institut fĂĽr Totalitarismusforschung Dresden (Hrsg.): Totalitarismus und Demokratie. Zeitschrift fĂĽr Internationale Diktatur- und Freiheitsforschung. Band 18, 2/2021. Online:Â www.vr-elibrary.de/doi/epdf/10.13109/tode.2021.18.2.227 |
2020|Konzept der Praxisintegration und -begleitung. (Mit D. Skyba) In: Debiel, Stefanie; Lamp, Fabian; Escher, Kristin; Spindler, Claudia: Fachdidaktik Soziale Arbeit – Fachwissenschaftliche und lehrpraktische Zugänge zur Vermittlung von Disziplin und Profession. (Zur Veröffentlichung angenommen) |
2019|Gesund im Donnersbergkreis. Resilienz im ländlichen Raum durch Bürger*innenbeteiligung am Beispiel des Donnersbergkreises (Rheinland Pfalz). Forschungsbericht. (Mit K. Hahnemann, M. Hünninghaus, V. Jendricke, M. Steffens, P. Harth, C. Bandey) |
2018|Resilience in rural areas through participation. In: The new health in the village. Pfalzklinikum. E-book: www.openaccessgovernment.org/resilience-in-rural-areas-through-participation-insight-from-a-mental-health-provider/54529/ |
2017|Vielfalt contra Populismus – Ideen fĂĽr „Familie Mensch“ / Anregungen zu einem erweiterten Inklusionsbgeriff im Kontext der Diakonie. In: Zeitschrift des Diakoniewerks Kirchröder Turm |
2016|Inklusion! Was? Wie? Perspektiven auf einen komplexen Gegenstand. (Mit Möller-Dreischer, S.; Seidel, A.) |
2015|Gender und Diversity in Lehre und Forschung. (Mit MĂĽller, A. / ThĂĽringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung) |
2014|Familie und psychische Gesundheit – Anspruch und Wirklichkeit. (Mit Steffens, M.; Jendricke, V.) |
2014|Paare und ihre Therapeuten: Das Relational-Mind-Projekt. (Mit M. Borcsa; J. Hille; D. Skyba) In: Stein, B.; Wilms, B.: Paartherapie. Psychotherapie im Dialog |
2014|Supervision als Möglicheit sinnhafter Reflexion im Handlungsansatz des Case Management. In: Fachzeitschrift Case Management |
2013|Work-Life-Balance als Pflege des Selbst. Oder wie die Verflechtung zwischen Berufs- und Privatleben Sinn findet. Zeitschrift: Heilberufe 05/2013 |
2012|Gender- und Diversityaspekte in der Darstellung von Lernergebnissen – Hochschuldidaktische Praxisforschung am Beispiel der Teilzeit-Studiengänge Pflegemanagement und Pflegepädagogik (geplant für den Sammelband zum 10jährigen Bestehen des Zentrums für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterstudien (ZIF) an der HAWK Hildesheim/ Holzminden/ Göttingen) |
2011|Erfolgreiche Zusammenarbeit – Lebenslanges Lernen an der Werner-Schule vom DRK in Kooperation mit der HAWK. Die Rotkreuzschwester, 01/2011 |
2010|Zirkuläres Fragen für trauernde Menschen. Zeitschrift pflegen: palliativ, Nr. 07/10, Friedrich Verlag: Seelze |
2008|Frauengestalten. Beitrag in: Frauen lehren und forschen an der HAWK |
2006|Dissertationsdruck: Entwicklungstendenzen systemischer Beratung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Olms-Verlag: Hildesheim / ZĂĽrich / New York |
2006|Effizienz und Effektivität auf der Verhaltensebene. Institut fĂĽr Therapeutisches Reiten e.V., Heilpädagogik und Soziale Arbeit – der Einsatz des Pferdes in der Behinderten- und Jugendhilfe: www.hawk-hhg.de/sozialearbeitundgesundheit/media/HeilpaedagogikUndSozialeArbeit.pdf |
2000|Dokumentationen auf der Verhaltensebene beim Heilpädagogischen Voltigieren. Zeitschrift Therapeutisches Reiten, 1/2000 |
Borbe, Cordula (2018): Ergebnisse der Sozialraumbegehungen im ländlichen Raum. Vortrag im Rahmen des Bürger*innenforums zum Projekt „Resilienz im ländlichen Raum durch Bürger*nnenbeteiligung am Beispiel des Donnersbergkreises“. Rockenhausen (29.05.2018)
Borbe, Cordula (2018): Interviews mit Bürger*innen des Donnersbergkreises. Vortrag im Rahmen des Bürger*innenforums zum Projekt „Resilienz im ländlichen Raum durch Bürger*innenbeteiligung am Beispiel des Donnersbergkreises“. Rockenhausen (13.06.2018)
Borbe, Cordula (2018): Tauschbörse „Tausch Dich gesund“. Vortrag im Rahmen des BĂĽger*innenforums zum Projekt „Resilienz im ländlichen Raum durch BĂĽrger*innenbeteili-gung am Beispiel des Donnersbergkreises“. Rockenhausen (24.10.2018)
Borbe, Cordula (2018): Handlungsempfehlungen zum Thema kommunale Resilienz. Vortrag im Rahmen des Bürger*innenforums zum Projekt „Resilienz im ländlichen Raum durch Bürger*innenbeteiligung am Beispiel des Donnersbergkreises“. Rockenhausen (8.11.2018), Vorstellung am 3./4. September 2019 im Rahmen einer öffentlichen Abschlusspräsentation (siehe Pressemitteilung der Resilienzinitiative und des Wochenblatts Rockenhausen unter http://www.resilienz-pfalz.de/news/detail/mit-vernetzung-kann-veraenderung-gelingen-gesund-im-donnersbergkreis-praesentiert-abschlussbericht/)
Borbe, Cordula; Steffens, Markus (2018): Resilienz im ländlichen Raum durch Bürger*innenbetei-ligung am Beispiel des Donnersbergkreises. Vortrag im Rahmen der Klausurtagung der Resilienz-Initiative des Pfalzklinikums. Rockenhausen (31.10.2018)
Zeit Tätigkeit 10/2014 – 09/2016 Mitglied im geschäftsfĂĽhrenden Vorstand des ISRV 10/2016 – 03/2020 Prodekanat fĂĽr den Studienbereich Gesundheits- und Sozialwesen Seit 10/2016 Fachbereichsratmitglied Seit 20/2016 Studiengangsbeauftragte fĂĽr den Studiengang Gesundheits- und Sozialwesen Seit 04/2020 Vizepräsidentin fĂĽr Studium und Lehre an der Hochschule Nordhausen (Referat fĂĽr Studium & Lehre)
Internationale Kooperation
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Studien-Service-Zentrum
+49 3631 420-222
Haus 18, Ebene 1, Raum 18.0105