Professor

Sprechzeiten

nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail

Fachbereich:

FB Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Studienbereich:

Public Management

Professur oder Lehrgebiet:

Ă–ffentliches Rechnungswesen

Forschungsgebiete:

  • Ausgestaltung des öffentlichen Haushalts- und Rechnungswesens im New Public Management
  • Grundsätze ordnungsmäßiger (öffentlicher) BuchfĂĽhrung und Bilanzierung
  • Jahres- und Konzernabschlussanalyse fĂĽr Gebietskörperschaften
  • Internationale Harmonisierung von Standards der öffentliche Rechnungslegung
  • Ausgleichsregelungen fĂĽr öffentliche Haushalte

Institut oder Einrichtung:

IPMG | Institut fĂĽr Public Management und Governance

ZeitStudium/Tätigkeit
1985 – 1990Studium der Volkswirtschaftslehre an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der Universität zu Köln
1990 – 1996Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Staatswissenschaftlichen Seminar der Universität zu Köln, Lehrstuhl Prof. Dr. Gernot Gutmann, Promotion zum Dr. rer. pol., Titel der Dissertation: Tarifautonomie und die Funktionsfähigkeit des Arbeitsmarktes
1997 / 98Lehraufträge am Rheinischen Studieninstitut, Köln, der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW, Abteilung Köln, sowie Referent am Wirtschaftspolitischen Seminar der Konrad-Adenauer-Stiftung
1999 – 2008KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG WirtschaftsprĂĽfungsgesellschaft, seit 2004 Prokurist, Markets Manager Infrastructure & Government
2002 – 2004berufsbegleitendes Studium mit Abschluss „Master of Business Administartion (International Managemen)“ an der University of East London
seit 2008Professor fĂĽr Ă–ffentliche Betriebswirtschaft (Public Management), insbesondere öffentliches Rechnungswesen an der Fachhochschule Nordhausen (seit 2015 „Hochschule Nordhausen“)

Dissertation

  • Tarifautonomie und die Funktionsfähigkeit des Arbeitsmarktes, Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang GmbH Europäischer Verlag der Wissenschaften 1997 

LehrbĂĽcher

  • Doppelte BuchfĂĽhrung in der Kommunalverwaltung: Basiswissen fĂĽr das „Neue Kommunale Finanzmanagement“ (NKF), 4. neu bearbeitete Aufl., Berlin: Erich Schmidt Verlag 2010 (316 S.) (gemeinsam mit Wöste/zur MĂĽhlen)
  • Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung: Grundsätze fĂĽr das „Neue Kommunale Finanzmanagement“ (NKF), 3. neu bearbeitete Aufl., Berlin: Erich Schmidt Verlag 2011 (407 S.) (gemeinsam mit Tölle/Wöste/zur MĂĽhlen)
  • Der Rechenschaftsbericht in der kommunalen Doppik: Grundlagen, Funktion, Aufbau, Berlin: Erich Schmidt Verlag 2009 (180 S.) (gemeinsam mit Schwarting)
  • Kommunale Finanzwirtschaft ThĂĽringen: Darstellung, Wiesbaden: Kommunal- und Schul-Verlag 2011(394 S.) (gemeinsam mit Bachmann/Bender/Erdmann/Karls/Kleine/Liese/Linnert/ Wirsching/Zahradnik)

Aufsätze

  • Risikomanagement: Hedging mit Stromtermingeschäften, Energiewirtschaftliche Tagesfragen (et), 8/2000, S. 564 – 569 (gemeinsam mit Hahnenstein/Häder)
  • Doppisches kommunales Rechnungswesen: Finanzrechnung und Finanzplan, Der  Gemeindehaushalt 2/2002, S. 29 – 36, wiederabgedruckt in: KPMG Jahrbuch 2002: Verlag fĂĽr Wirtschaftskommunikation, S. 17 – 43 (gemeinsam mit Bittig/zur MĂĽhlen)  
  • Outsourcing und Public-Private-Partnerschips: Theorie und kritische Erfolgsfaktoren, in: Stember, JĂĽrgen (Hrsg.): Public Private Partnerships, Zukunftsmodelle fĂĽr öffentliche Verwaltungen, Schriften zur angewandten Verwaltungsforschung, Bd. 1, Ostbevern: Verlag Karla Grimberg 2005, S. 123 – 149
  • Wirtschaftlichere HaushaltsfĂĽhrung dank Doppik?, Der Gemeindehaushalt 3/2005, S. 53 – 56 (gemeinsam mit Schwarting/Wöste)
  • Rechenschaft als Jahresabschlusszweck im „Neuen Kommunalen Finanzmanagement“ (NKF), Der Gemeindehaushalt 5/2008, S. 110 – 113
  • Neues Kommunales Finanzmanagement: Kritische Bestandsaufnahme und Ausblick, in: Stember, JĂĽrgen/Grimberg, Michael/Göbel, AndrĂ© (Hrsg.): Verwaltung im Reformfieber: eGovernment, die EU-Dienstleistungsrichtlinie und die Doppik im Fokus, Schriften zur angewandten Verwaltungsforschung, Bd. 9, Ostbevern: Verlag Karla Grimberg 2008, S. 23 – 32
  • Positionspapier:“European Public Sector Accounting Standards“ (EPSAS): Möglichkeiten und Grenzen der Harmonisierung des öffentlichen Rechnungswesens in der Europäischen Union, in: Der Gemeindehaushalt 7/2014, S. 145 – 147 (gemeinsam mit Adam/LĂĽder)

Sonstige Schriften

  • Haushaltskonsolidierung und Doppik, Studie, KPMG (Hrsg.), Oktober 2004 (51 S.) (gemeinsam mit Nowacki/Schwarting/Wöste)
  • Doppik schlägt Kameralistik, KPMG (Hrsg.), 5. Auflage, Januar 2008 (87 S.) (gemeinsam mit Wöste)
  • Kommunaler Gesamtabschluss – die Gestaltung des „Konzerns Kommune“, Institut fĂĽr den öffentlichen Sektor e.V. (Hrsg.), 2009 (28 S.) (gemeinsam mit Jantz/Schuster/Schwarting)