Professur oder Lehrgebiet:

Ingenieurgeologie und Landschaftstechnologie

Ausbildung

  • 08/1980
    • Abschluss als Dipl.-Ing. – Bergische Universität Wuppertal
  • 03/1985
    • Abschluss als Dipl.-Geol. – RWTH Aachen

Berufliche Stationen

  • 1989-1990
    • A. v. Humboldt-Stiftung, Stipendiat (Kioto, Japan)
  • 1990-1994
    • Deutsche Montan Technologie DMT Essen, Angestellter
  • 1994-1997
    • Technische Universität Delft, Professor
  • 1997-2000
    • ETH Lausanne, Professeur extraordinaire
  • 2000-2004
    • EGS Umweltnetzwerk Schweiz

Dissertation

Ansatz für ein probabilistisches Sicherheitskonzept, Bergische Universität Wuppertal, 1984-1988

Auszeichnungen

Europäischer Solarpreis 2012

Tätigkeit an der Hochschule Nordhausen

seit 2004

Auswahl

  • Genske DD (2021) Ingenieurgeologie: Grundlagen und Anwendung. Springer Berlin Heidelberg New York, 3. Auflage, 728 S
  • Breuer U, Genske DD (2021) Ethik in den Ingenieurwissenschaften. Springer Sachbuch Wiesbaden, 491p
  • Droege P, Genske DD, Ruff A, Schwarze M (2014): Der BAER-Atlas als integriertes Modell und regionales Werkzeug. In P Droege (Hrsg) Bodensee-Alpenrhein Energieregion. Oekom-Verlag, 19-125
  • Genske DD, Messari-Becker L (2013): Energetische Stadtsanierung und Klimaschutz. Bauphysikkalender,Ernst & Sohn Berlin, 581-605
  • Genske DD, Henning-Jacob J, Joedecke T, Ruff A (2010): Energieatlas Zukunftskonzept Erneuerbares Wilhelmsburg (Kapitel: Methodik und Strategieentwicklung / Zukunftsszenarien für Wilhelmsburg). Internationale Bauausstellung IBA Hamburg (Hrg.). Jovis, Berlin: 43-66, 79-119
  • Genske DD (2008): Massenbewegungen. In: KJ Witt (ed.) Grundbautaschenbuch I. Ernst & Sohn Berlin: 719-794
  • Genske DD (2007): Investigation, remediation and protection of land resources. Whittles Dunbeath UK / CRC Taylor&Francis USA, 285p

Lehrveranstaltungen

in den Studiengängen GT und EÖS:

  • Orientierungsmodul (GT)
  • Regionale Geologie (GT)
  • Ingenieurgeologische Kartierung (GT)
  • Geotechnik I Grundlagen und Anwendung (GT)
  • Geotechnik III Bautechnische Arbeitsfelder (GT)
  • Geotechnik IV Ertüchtigung von Ingenieurbauwerken (GT)
  • Geostatistik (GT)
  • Fachbezogenes Seminar (GT)
  • Klima und Energie (GT)
  • Stadt im Klimawandel (EÖS)
  • Energie- und Stoffströme (EÖS)
  • Nachhaltiges Bauen (EÖS)
  • Interdisziplinäres Projekt (EÖS)

Forschungsschwerpunkte

  • Fläche und Energie
  • Geotechnik
  • Geostatistik

Auswahl

Energieeffizienz vor Ort Effort (2013-2015)

Projekt im Rahmen der BMBF-Innovationsoffensive Neue Länder „Innovative regionale Wachstumskerne“. Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF, Berlin 

  • JenaGeos Jena
  • Energie-Klima-Plan Nordhausen
  • Quaas-Stadtplaner Weimar
  • gildehaus.reich architekten BDA
  • IPH Klawonn.Selzer GmbH

EnergieWerkStadt (2012-2013)

Auftraggeber: Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung – Transnationale Aktivitäten EFRE-TNA

  • Universität Liechtenstein
  • Stadt Sondershausen
  • Statutarstadt Villach (Kärnten)
  • JHJ Bleicherode
  • Quaas-Stadtplaner Weimar
  • JenaGeos Jena

Weitere Informationen auf energie-werk-stadt.de

BAER Bodensee-Alpenrhein Energieregion (2009-2012)

Auftraggeber: INTERREG IV, Internationale Bodensee Hochschule

  • Universität Liechtenstein
  • Hochschule für Technik Rapperswil
  • Hochschule Konstanz
  • Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
  • Universität St. Gallen

Studie zur Ermittlung des langfristigen Potenzials des Kantons Basel-Stadt zur erneuerbaren Energieerzeugung und zur Einsparung von Treibhausgasen (2009-2011)

Auftraggeber: Kanton Basel-Stadt

  • EKP Energie-Klima-Plan GmbH Nordhausen
  • Novatlantis Zürich
  • Seecon GmbH (Aarau)

Prof. Dr.-Ing. Dieter D. Genske