Praktikumsbeauftragter, Prodekan Lehre, Professor, Studiendekan

Sprechzeiten

dienstags 13:45 – 15:05 Uhr nach Anmeldung in Moodle https://moodle.hs-nordhausen.de/mod/scheduler/view.php?id=76527 oder nach Vereinbarung

Fachbereich:

FB Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Studienbereich:

Betriebswirtschaftslehre

Professur oder Lehrgebiet:

Internationale Betriebswirtschaft, insbesondere Internationales Management

Forschungsgebiete:

  • Einfluss der Globalisierung und Digitalisierung auf die Schaffung und Verteilung von (lokalem) Wohlstand
  • Künstliche Intelligenz und Ethik
  • Wirtschaftsethik (insbesondere Governance und Compliance)
  • Internationales Marketing und Digitalisierung

ZeitUnternehmen/HochschuleTätigkeit
seit 2016Hochschule Nordhausen
  • Professur für Internationale Betriebswirtschaft, insbesondere Internationales Management
2012-2015Jenoptik AG
  • Chief Risk & Compliance Officer
  • Aufbau eines konzernweiten internationalen Risiko- und Compliancemanagementsystems sowie Auswahl und Implementierung einer GRC-Software
  • Risikoprävention durch Einbindung in wesentliche konzernweite Strategie- und Entscheidungsprozesse
2009-2011Bayer S.A., Griechenland
  • Kaufmännischer Leiter und Einkaufsleiter
  • Restrukturierung der Einkaufs- und Finanzabteilungen und –prozesse
  • 30 Mio. EUR Einkaufsvolumen aktiv gemanaged, 2,5 Mio. EUR Budget
  • Umsetzung neuer Compliancevorschriften als Compliance Officer
  • Fertigstellung der SAP- und SRM-Implementierung
2008-2009Bayer S.A., Costa Rica
  • Multiprojektleiter ‚FENIX‘ zur regionalen Harmonisierung und Optimierung von Verwaltungsprozessen in der Region Zentralamerika
  • Aufbau einer regionalen SAP-konformen Einkaufs- und Accountingorganisation
  • Einführung des „Corporate Country Head” als neue 1. Führungsebene
  • Prozeßoptimierung in den Bereichen Personal, IT, Compliance
2005-2008Bayer AG, Leverkusen
  • Corporate Auditor
  • Internationale Audits für die Bayer-Konzernrevision in den Bereichen Beschaffung, Marketing, SOX sowie General Audits in div. Ländern und Regionen, u.a. USA, Brasilien, Mexico, China, Middle East
2001-2005Bayer AG, Leverkusen
  • Interner Organisationsberater
  • Einführung eines Internen Kontrollsystems nach SOX mit Teilprojektleitung Asien und dem Ergebnis der Prozessdokumentation und –optimierung in den dortigen Gesellschaften
  • Strategische Positionierung des Customer Service Center NAFTA der Bayer Polymers AG in Pittsburgh, USA (3 Monate) mit dem Ergebnis der Einführung einer Supply Chain Scorecard und der strategischen Neuausrichtung des Centers
  • Stammdaten- und Methodenbeauftragter SAP Anlagenbewirtschaftung Bayer Polymers
2000-2001SCS – Spectrum Consult & Services, s.r.o., Tschechien
  • Gründungsgesellschafter und Marketingverantwortlicher
  • Aufbau eines tschechisch-deutschen Beratungsunternehmens SCS – Spectrum Consult & Services, s.r.o.
1995-2000Internationales Hochschulinstitut Zittau, Zittau
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter

  • “People and Market”, in: Die Tagespost (2020), No. 51, p.28
  • „Cowboy ethics: What it really takes to be successful in business and in life“ (translation of the US original by James P. Owen), Görlitz 2017.
  • „Globalization and Sustainability“, in: „Lexicon of Sustainable Business“, Schulz, WF; Burschel, C. et al. (Ed.), Munich: R. Oldenburg 2001.
  • „Configuration decisions of global players in the area of ​​tension between internationalization and environmental protection: analysis and design recommendations, presented using selected examples from the three largest global players in the German chemical industry: Bayer, Hoechst and BASF, Frankfurt am Main 2000.
  • „Discussion paper on the project „Marketing in corporate practice““, in: „Marketing v Praxi“, University of Liberec (Czech Republic) 1999, in co-authorship with J. Sucharda.
  • „Economic Transition in the Former East Germany“, in: „Financial Market Restructuring in Selected Central European Countries“, K. S. Vorst; W. Wehmeyer (Hrsg.), Aldershot; Brookfield; Singapore; Sydney: Ashgate 1998.
  • „The connection between environmental protection and internationalization from the „Global Player’s“ point of view, in: Workshop „Environment and Economics“, Universität Pardubice (Tschechien) 1997.
  • „The information society: opportunities for a new quality of life at the beginning of the third millennium“, Münster; New York; Munich; Berlin: Waxmann 1996.
  • „Computer-aided information systems: Introduction to office communication and data technology for economists“, 2nd edition, Munich; Vienna: R. Oldenbourg 1996, in co-authorship with F. Hoffmann and H.-Ch. Brauweiler.

Angebotene Lehrveranstaltungen:

  • Cross-Cultural Management (in English, for IBW-students)
  • Vertiefungsfach Internationales Management:

    • Außenhandelsmanagement (auf Deutsch, für IBW-Studenten)
    • Strategic and Operational International Management (in English, for IBW-students)
    • Wirtschaftsethik und GRC (auf Deutsch, für IBW-Studenten)
  • Vertiefungsfach Internationales Marketing:

    • International Operational Marketing (in English, for IBW-students)
  • Projektmanagement (auf Deutsch, für WING-Studenten)
  • Wirtschaftsethik (auf Deutsch, für ICM-Studenten sowie für SOMA-Studenten)
  • Intercultural Management (in English, for BW-, ICM-, WING-students)
  • Organizational Behavior (in English, for ICM-students)

Prof. Dr. Robert Wagner