Prodekan Forschung, Professor, Studiendekan, Vizepräsident für Forschung und Entwicklung

Fachbereich:

FB Ingenieurwissenschaften

Bereich:

Präsidium

Studienbereich:

IT, Technik & Ingenieurwissenschaften

Professur oder Lehrgebiet:

Regenerative Energiesysteme

Institut oder Einrichtung:

AKI | August-Kramer-Institut, in.RET | Institut für Regenerative Energietechnik

Ausbildung

1984-1990
Studium der Elektrotechnik an der Universität Erlangen-Nürnberg

Berufliche Stationen

1991-1998
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Regelungstechnik an der Universität Erlangen-Nürnberg

1999-2003
Entwicklungsingenieur in der Vorfeldentwicklung Antriebstechnik der Siemens AG

Dissertation

Regelungstechnische Beiträge zum leistungsoptimalen Betrieb von Solaranlagen, Technische Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg, Abschluss 1999

Tätigkeit an der Hochschule Nordhausen

seit 2003, Professur „Regenerative Energiesysteme“

Auswahl

  • Wesselak, V., Schabbach, T., Link, T., Fischer, J.: Regenerative Energietechnik. Springer, Heidelberg 2013
  • Wesselak, V.; Voswinckel, S.: Photovoltaik. Springer, Heidelberg 2012
  • Schabbach, T.; Wesselak, V.: Energie. Springer, Heidelberg 2012
  • Wesselak, V.; Schabbach, T.: Energie. Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2011

Lehrveranstaltungen

in den Studiengängen RETWINTEC und SE:

  • Einführung in die Regenerative Energietechnik (RET, WINTEC)
  • Elektrische Energietechnik (RET, WINTEC)
  • Leistungselektronik (SE)
  • Photovoltaik (RET)
  • Modellbildung und Simulation (SE)

Forschungsschwerpunkte

  • Alterung von Photovoltaikmodulen
  • Erstellung von Energiekonzepten für Gebäude, Betriebe und Gebietskörperschaften
  • Erstellung von Energieszenarien

Weiteres Hochschulengagement

Prof. Dr.-Ing. Viktor Wesselak

Prof. Dr.-Ing. Viktor Wesselak