7. Oktober 2024


Am 27. September erhielten die Absolventen des Zertifikatsstudiengangs Netztechnik und Netzbetrieb Fernwärme (Kohorte 4) der Hochschule Nordhausen ihre Abschlusszeugnisse. Nach erfolgreicher Beendigung der letzten Module wurden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern feierlich ihre Urkunden überreicht. Der Studiengang vermittelt den Absolventen die nötigen Kompetenzen, um Verantwortung für die effiziente und zuverlässige Umsetzung von Aufgaben in der Projektierung und Netzplanung sowie in der Betriebsführung und Instandhaltung im Bereich der Fernwärme zu übernehmen.

Die Hochschule Nordhausen gratuliert den Absolventen des 4. Durchgangs zu ihrem erfolgreichen Abschluss. Der Zertifikatsstudiengang, der auf eine intensive Verbindung von theoretischer und praktischer Lehre setzt, bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine umfassende Weiterbildung. Die Lehre wird in Seminaren, Vorlesungen, Übungseinheiten und labortechnischen Anwendungen vermittelt und durch ausgewiesene Expertinnen und Experten aus der Branche durchgeführt. Bereits im Januar beginnt die Kohorte 5, die jedoch schon ausgebucht ist. Dies zeigt das anhaltende Interesse und die Bedeutung dieses Studiengangs für die Branche. Bewerbungen für die Kohorte 6, die im März startet, sind weiterhin möglich – hier sind noch Plätze frei.

Der Zertifikatsstudiengang Netztechnik und Netzbetrieb Fernwärme an der Hochschule Nordhausen umfasst sieben Module, die theoretische und praktische Aspekte der Fernwärmeversorgung abdecken. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen die Grundlagen der Fernwärmeversorgung, die Auslegung und Planung von Fernwärmenetzen sowie den Rohrleitungsbau in Theorie und Praxis. Weitere Inhalte sind der Betrieb und die Instandhaltung von Fernwärmenetzen, die Fernheizwasseraufbereitung und der Korrosionsschutz. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Thema der Arbeitssicherheit sowie dem Umwelt- und Gesundheitsschutz, welches in Kooperation mit der TEAG Akademie durchgeführt wird. Der Studiengang bietet durch Exkursionen, Laborpraktika und Erfahrungsberichte von Bauleitern eine praxisnahe Ausbildung. Nach Abschluss der Module erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat, das von der Hochschule Nordhausen, AGFW e.V. und der TEAG Akademie gemeinsam ausgestellt wird. „Es macht mich stolz, die Absolventen unseres Zertifikatsstudiengangs Netztechnik und Netzbetrieb Fernwärme zu verabschieden. Sie sind bestens vorbereitet, um in der Fernwärmebranche eine Schlüsselrolle zu übernehmen und zur nachhaltigen Energieversorgung beizutragen,“ sagt Prof. Dr.-Ing. Frank Wiese, Studiendekan des Studiengangs.

Weitere Informationen zum Zertifikatsstudiengang Netztechnik und Netzbetrieb Fernwärme und den kommenden Kursen finden Sie auf der Homepage der Hochschule Nordhausen.

Kontakt

Referat für Hochschulkommunikation und Marketing

Referatsleitung

Team

  • Mitarbeiter

    • +49 3631 420-151

    • Gebäude 12 (Erdgeschoss)

    • zum Profil