Home | Geschäftsmodellinnovationen als Treiber für Unternehmenserfolg: Forscher der Hochschule Nordhausen gewinnen Innovationsmanagement-Award
18. Oktober 2024
Die Hochschule Nordhausen freut sich, die herausragende Leistung ihres ehemaligen Studierenden Max Schülting be-kannt zu geben. Auf dem diesjährigen G-Forum, der größten Konferenz im deutschsprachigen Raum zu den Themen Ent-repreneurship und Innovation, wurde Max Schülting zusam-men mit Prof. Dr. Lutz Göcke (Hochschule Nordhausen) und Prof. Dr. Matthias Menter (Friedrich Schiller Universität Jena) für das gemeinsame Paper „Aligning for Innovation: The Mo-derating Effect of Person-Organization Fit on Business Mo-del Innovation and Firm Performance“ mit dem FGF Norbert Szyperski Technologie- und Innovationsmanagement Award 2024 ausgezeichnet.
In ihrem prämierten Beitrag beschäftigen sich die Autoren mit einem zentralen Thema für Unternehmen im digitalen Zeitalter: Geschäftsmodellinnovationen. Diese beschreiben die Weiterentwicklung bestehender oder die Schaffung völlig neuer Geschäftsmodelle und gelten als entscheidender Erfolgsfaktor für Start-Ups als auch für etablierte Unternehmen. Die Forscher untersuchten in ihrer Studie, wie Unternehmen die Entwicklung von Geschäftsmodellinnovationen fördern und den Beitrag dieser Innovationen zum Unternehmenserfolg steigern können.
Ein wesentlicher Fokus der Studie lag auf der Bedeutung des „Person-Organization Fit“ – also der Übereinstimmung von Werten, Normen und Zielen zwischen Mitarbeitenden und Unternehmen. Mithilfe eines umfangreichen Datensatzes von über 80 börsennotierten Unternehmen aus verschiedenen Branchen in Deutschland, die über einen Zeitraum von 16 Jahren (2007 bis 2022) untersucht wurden, zeigte die Studie, dass ein hoher Person-Organization Fit die positiven Effekte dynamischer Fähigkeiten auf Geschäftsmodellinnovationen und Unternehmensperformance verstärkt. Ein geringer Person-Organization Fit kann diese Effekte sogar mindern und zu negativen Wechselwirkungen führen.
„Unsere Ergebnisse zeigen deutlich, wie wichtig der Person-Organization Fit als Übereinstimmung zwischen Mitarbeitenden und dem Unternehmen für das Entstehen und den Erfolg von Geschäftsmodellinnovationen ist“, erläutert Professor Göcke. „Unternehmen müssen nicht nur strukturelle Innovationsfaktoren berücksichtigen, sondern auch eine Kultur schaffen, in der Mitarbeitende und Unternehmensziele in Einklang stehen, um langfristig erfolgreich zu sein“, führt Professor Menter weiter aus.
Die Verleihung des renommierten FGF Norbert Szyperski Awards unterstreicht die Relevanz und Qualität dieser Arbeit. Sie bietet sowohl theoretische als auch praxisnahe Implikationen für Unternehmen, die in einem zunehmend dynamischen Umfeld erfolgreich bestehen wollen.
Die Hochschule Nordhausen gratuliert Max Schülting und den betreuenden Professoren Prof. Dr. Matthias Menter und Prof. Dr. Lutz Göcke herzlich zu diesem herausragenden Erfolg und wünscht ihnen für ihre zukünftigen wissenschaftlichen und beruflichen Projekte weiterhin viel Erfolg.
Über das G-Forum: Das G-Forum ist die führende wissenschaftliche Konferenz für Entrepreneurship und Innovation im deutschsprachigen Raum. Jährlich treffen sich dort Forschende, Praktiker und Nachwuchstalente, um sich über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und Trends auszutauschen. Der FGF Norbert Szyperski Technologie- und Innovationsmanagement Award wird an herausragende wissenschaftliche Arbeiten verliehen, die einen signifikanten Beitrag zur Forschung in diesen Bereichen leisten.
Technische Mitarbeiterin
+49 3631 420-151
Gebäude 12 (Erdgeschoss)
Mitarbeiter
+49 3631 420-151
Gebäude 12 (Erdgeschoss)
Leiterin Hochschulmarketing
+49 3631 420-113
Gebäude 12 (Erdgeschoss)
Inklusionsbeauftragte, Website-Administratorin / Technische Leitung
+49 3631 420-114
Gebäude 11, Raum 11.0101
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Studien-Service-Zentrum
+49 3631 420-222
Haus 18, Ebene 1, Raum 18.0105