Home | Zeugnisse jüdischen Lebens in Ellrich am Harz
10. August 2023
Im November vor 85 Jahren fegte eine Feuer- und Hasswelle im nationalsozialistischen Dritten Reich über die bis dahin lang etablierte jüdische Kultur, Religion und Gesellschaft hinweg. Mehr als 1.400 Synagogen und Betstuben wurden niedergebrannt, darunter auch die kunsthistorisch wertvolle Fachwerksynagoge der jüdischen Gemeinde in Ellrich. Diese wurde bereits in Aufsätzen von Rahel Wischnitzer-Bernstein (1939), Helmut Drechsler (1983) und Dr. Peter Kuhlbrodt (1984) behandelt.
Sie ist auch Schwerpunkt eines Aufsatzes, den Dr. Marie-Luis Zahradnik jüngst veröffentlicht hat. Sie leitet an der Hochschule Nordhausen das von der Thüringer Staatskanzlei geförderte Projekt „Digitalisierung jüdischer Friedhöfe in Nordthüringen“. Ihre Führungen über den jüdischen Friedhof in Ellrich waren auf reges Interesse an der Geschichte des jüdischen Lebens in Ellrich gestoßen. So ist auch der Kontakt zu Martina Zimmer aus Ellrich entstanden, die Fotomaterial aus dem Nachlass von Helmut Drechsler für die Veröffentlichung zur Verfügung stellte.
Im Gedenken widmet sich der Aufsatz nicht nur der Synagoge, ihren Inschriften und der im Querflügel zur Synagoge einst befindlichen Mikwe, sondern auch anderen Aspekten des jüdischen Lebens in Ellrich. Marie-Luis Zahradnik präsentiert darin Erkenntnisse aus Archivquellen, die bisher nicht Gegenstand der Literatur waren. Anhand der Einrichtung des Gotteshauses und der Gestaltung des Friedhofes und der Grabsteine kommt zum Ausdruck, dass die neuzeitlich gegründete jüdische Gemeinde in Ellrich ein eher konservativ-orthodoxes Brauchtum pflegte. Wie viele andere alte Landgemeinden auch, war die jüdische Gemeinde in Ellrich ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von einer anhaltenden Abnahme der Mitgliederzahl betroffen, verbunden mit krisenhaften Folgen für die religiöse Praxis. Der Aufsatz, in dem aus archivalischen, literarischen und visuellen Quellen ein Bild über die Entwicklung der jüdischen Gemeinde in Ellrich und über ihre religiösen Orte rekonstruiert wird, ist in der Digitalen Bibliothek Thüringen unter https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00058352 abrufbar.
Technische Mitarbeiterin
+49 3631 420-151
Gebäude 12 (Erdgeschoss)
Mitarbeiter
+49 3631 420-151
Gebäude 12 (Erdgeschoss)
Leiterin Hochschulmarketing
+49 3631 420-113
Gebäude 12 (Erdgeschoss)
Inklusionsbeauftragte, Website-Administratorin / Technische Leitung
+49 3631 420-114
Gebäude 11, Raum 11.0101
Studien-Service-Zentrum
+49 3631 420-222
Haus 18, Ebene 1, Raum 18.0105