Home | Modellprojekt zur Umsetzung einer Inklusiven Frühförderung im Landkreis Göttingen
Forschungsfrage / Projektgegenstand:
Modellprojekt zur Ausgestaltung der Frühförderung als koordinierender Teil der Frühen Hilfen und zur Effektivierung interdisziplinärer Angebote mit dem Ziel, über eine Verbesserung von präventiven Leistungen den Steigerungen gesellschaftlicher Folgekosten bei den Rehabilitationsträgern entgegenzuwirken.
Projektbezeichnung: | Modellprojekt zur Umsetzung einer Inklusiven Frühförderung im Landkreis Göttingen |
Projektnummer: | |
Förderkennzeichen: | |
Projektleitung: | |
Mitarbeitende*r: | |
Laufzeit: | 01/2020 – 11/2023 |
Projektpartner*innen: | |
Fördersumme: | |
Drittmittelgeber*innen: | Landkreis Göttingen, Stiftung Auridis |
Aufbau eines Verbundsystems (im Rahmen des Netzwerks Frühe Hilfen) unter Federführung der interdisziplinären Frühförderung, Umgestaltung der Frühförderung auf ein niedrigschwelliges offenes Angebot, Etablierung von vielfältigen präventiven Angeboten für Familien mit Kindern im Vorschulalter.
Weitere Informationen auch im Kompetenzzentrum frühe Kindheit – Modellprojekt
Das Institut für akademische Weiterbildung der Hochschule Nordhausen erstellte im Jahr 2021 gemeinsam mit dem Team des Kompetenzzentrums Frühe Kindheit des ISRV die Planung für ein Weiterbildungsangebot „erweiterte kind- und familienzentrierte Haltung in der stationären / ambulanten Behandlung psychisch kranker Eltern“.
Die Weiterbildung umfasst gemäß Angebot vier Ganztagsmodule, die sich jeweils explizit mit einem Thema beschäftigen:
1. Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung
2. Entwicklungspsychologie und Entwicklungspädiatrie mit Fokus 0 – 2 Jahre
3. Bindung, Beziehung und ihre Gefährdung
4. Regulationsstörungen und Entwicklungsbeeinträchtigungen.
Diese bauen sukzessive aufeinander auf. Um eine Reflexion über die Inhalte und Veränderungen in der eigenen Perspektive und den Arbeitsprozessen zu ermöglichen, aber auch Vertiefungen oder Ergänzungen zu übergreifenden Themen einzubinden, wird nach den ersten drei Modulen sowie am Ende der Weiterbildung ein Reflexionstag mit gemeinsam festgelegten Schwerpunkten empfohlen. Die Weiterbildung umfasste somit sechs Tage.
Studien-Service-Zentrum
+49 3631 420-222
Haus 18, Ebene 1, Raum 18.0105