Forschungsfrage / Projektgegenstand:

Modellprojekt zur Ausgestaltung der Frühförderung als koordinierender Teil der Frühen Hilfen und zur Effektivierung interdisziplinärer Angebote mit dem Ziel, über eine Verbesserung von präventiven Leistungen den Steigerungen gesellschaftlicher Folgekosten bei den Rehabilitationsträgern entgegenzuwirken.

Projektdaten

Projektbezeichnung:Modellprojekt zur Umsetzung einer Inklusiven Frühförderung im Landkreis Göttingen
Projektnummer:
Förderkennzeichen:
Projektleitung:

Prof. Dr. Armin Sohns

Mitarbeitende*r:
Laufzeit:01/2020 – 11/2023
Projektpartner*innen:
Fördersumme:
Drittmittelgeber*innen:

Landkreis Göttingen, Stiftung Auridis

Kurzfassung des Vorhabens

Aufbau eines Verbundsystems (im Rahmen des Netzwerks Frühe Hilfen) unter Federführung der interdisziplinären Frühförderung, Umgestaltung der Frühförderung auf ein niedrigschwelliges offenes Angebot, Etablierung von vielfältigen präventiven Angeboten für Familien mit Kindern im Vorschulalter.

Weitere Informationen auch im Kompetenzzentrum frühe Kindheit – Modellprojekt

Projekt „Hohe Mark“

Das Institut für akademische Weiterbildung der Hochschule Nordhausen erstellte im Jahr 2021 gemeinsam mit dem Team des Kompetenzzentrums Frühe Kindheit des ISRV die Planung für ein Weiterbildungsangebot „erweiterte kind- und familienzentrierte Haltung in der stationären / ambulanten Behandlung psychisch kranker Eltern“.

Die Weiterbildung umfasst gemäß Angebot vier Ganztagsmodule, die sich jeweils explizit mit einem Thema beschäftigen:

1. Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung

2. Entwicklungspsychologie und Entwicklungspädiatrie mit Fokus 0 – 2 Jahre

3. Bindung, Beziehung und ihre Gefährdung

4. Regulationsstörungen und Entwicklungsbeeinträchtigungen.

Diese bauen sukzessive aufeinander auf. Um eine Reflexion über die Inhalte und Veränderungen in der eigenen Perspektive und den Arbeitsprozessen zu ermöglichen, aber auch Vertiefungen oder Ergänzungen zu übergreifenden Themen einzubinden, wird nach den ersten drei Modulen sowie am Ende der Weiterbildung ein Reflexionstag mit gemeinsam festgelegten Schwerpunkten empfohlen. Die Weiterbildung umfasste somit sechs Tage.

Publikationen

  • Sohns, A. (Hg.) (2022): Themenheft Inklusive Frühförderung – das System der Frühen Hilfen und Entwicklungsunterstützung. In: Frühförderung interdisziplinär, Ernst Reinhardt Verlag. München/Basel.
  • Sohns, A. (2022): Neue Wege in der Interdisziplinären Frühförderung. Editorial des Themenheftes 3/22, Frühförderung Interdisziplinär 3/22. S. 113-115.
  • Sohns, A. (2022): Das Konzept der Inklusiven Frühförderung. In: Frühförderung Interdisziplinär 3/22. Ernst-Reinhardt-Verlag. München/Basel, S. 138-152.

Vorträge

  • Sohns, A. (2022, 05.01.): Mythos Chancengleichheit – Wie geht gerechte Förderung für alle Kinder?, Vortrag beim Digitalen Feierabend der Grünen, Landesverband Thüringen.
  • Sohns, A. (2022, 15.2.): Das Konzept der Inklusiven Frühförderung. Vortrag beim Rotary-Club, Clausthal-Zellerfeld.
  • Sohns, A. & Fricke, C. (2022, 29.4.): Inklusive Frühförderung. Sonderpädagogischer Kongress Inklusive Bildung braucht sonderpädagogische Professionalität, 28.-30. April 2022, Osnabrück.
  • Sohns, A. & Riethig, M. (2022, 05.09.): Präsentation des Konzeptes und Modellprojektes „Inklusive Frühförderung“, Sozialausschuss des Niedersächsischen Landkreistages, Hannover.
  • Sohns, A. (2022, 09.09.): Inklusive Frühförderung. Forum Frühe Kindheit – Frühe Kindheit: Risiken und Chancen in den ersten Lebensjahren, 09.09. – 10.09. Köln.
  • Sohns, A. (2022, 11.10.): Präventive Frühförderung. Workshops zur nachhaltigen Verankerung von Präventionsketten, Universität Speyer.
  • Sohns, A. (2022, 27.10.):Das Modellprojekt Inklusive Frühförderung im Landkreis Göttingen. Regionalverband Hannover.
  • Sohns, A. (2022, 16.11.): Modellprojekt Inklusive Frühförderung. Kinderschutzkonferenz 2022, Hochschule Nordhausen.

Kontakt

Institut:

Haus 34 - IRSV - ein moderner Flachbau auf unserem grünen Campus. Im Hintergrund stehen Bäume.

ISRV – Institut für Sozialmedizin, Rehabilitationswissenschaften und Versorgungsforschung