Home | Übersetzung YC-PEM
Projektbezeichnung: | Übersetzung YC-PEM |
Projektnummer: | |
Förderkennzeichen: | |
Projektleitung: |
|
Mitarbeitende*r: |
|
Laufzeit: | 10/2019 – 12/2020 |
Projektpartner*innen: | |
Fördersumme: | |
Drittmittelgeber*innen: | Stiftung für Ergotherapie Zürich |
In Zusammenarbeit mit den Entwickler:innen von CanChild wird das YC-PEM (0-5 Jahre) mit dem bereits übersetzten und kulturell adaptierten PEM-CY (5-17 Jahre) harmonisiert. Für die Übersetzung und interkulturelle Adaptation wird eine international anerkannte Guideline (Beaton et al. 2000) mit kognitiven Interviews (Willis 2005; Hak et al. 2008) in mehreren Durchläufen kombiniert. Nach vergleichenden Übersetzungen reflektieren Eltern (n~20-30) von Kindern mit (n~15-20) und ohne Beeinträchtigungen (n~5-10) aus 3 deutschsprachigen Ländern deren Durchführung des Assessments. Die Auswertung der Elterninterviews wird mittels deduktiver Inhaltsanalyse vorgenommen (Hsieh, Shannon 2005). Die Ergebnisse werden in iterativen Expert:innendiskussionen mit 9 – 10 Fachpersonen diskutiert. Diese setzen sich aus 1-2 Eltern von einem Kind mit Beeinträchtigung sowie aus professionellen Fachkräften aus den Bereichen Ergotherapie, Frühförderung und Heilpädagogik zusammen.
Das Projekt wird Kooperation mit folgenden Institutionen und Partnern durchgeführt:
Aufgrund der Kontaktbeschränkungen 2020-2021 konnten die kognitiven Interviews erst deutlich später durchgeführt werden, wodurch mit einem Projektabschluss 2022 zu rechnen ist.
Studien-Service-Zentrum
+49 3631 420-222
Haus 18, Ebene 1, Raum 18.0105