Energiesysteme (M.Eng.)

Energiesysteme (M.Eng.)

ES

Was ist eigentlich…

…Energiesysteme?

Der Studiengang Energiesysteme greift damit die aus der Energiewende resultierenden Notwendigkeiten auf. Lag der bisherige Fokus der Energiewende auf dem Ersatz konventioneller Energieversorgungsanlagen durch regenerativ arbeitende Alternativen, so tritt nun immer mehr der Umbau des gesamten Energieversorgungssys-
tems in den Vordergrund. Die Hochschule Nordhausen hat als eine der bundesweit ersten Hochschulen der Energiewende durch die Etablierung eines eigenen, grundständigen Studiengangs „Regenerative Energietechnik“ Folge geleistet und trägt den nun anstehenden Aufgaben mit dem Masterstudiengang „Energiesysteme“ Rechnung.

Arbeitsfelder

Der als Energiewende bezeichnete Umbau unseres derzeitigen Energieversorgungssystems ist neben der Industrie 4.0 einer der wesentlichen Transformationsprozesse für unsere Industriegesellschaft. Die notwendige Reduktion klimaschädlicher Emissionen ist mittlerweile als gesellschaftlicher Konsens zu bezeichnen. Die Verteilung der weiter anfallenden Kosten und die endgültige Ausgestaltung unseres Energiesystems sind noch eine Zukunftsaufgabe.

ES auf einen Blick

StudiengangInfo
Kurzbezeichnung:ES
Akademischer Grad:Master of Engineering (M.Eng.)
Regelstudienzeit / Leistungsumfang:3 Semester / 90 ECTS-Punkte i
Lehrsprache:Deutsch
Studienform:
  • Präsenzstudium in Vollzeit
Studienbeginn:

Sommersemester (der Qualifikationsaufbau beginnt im Wintersemester)

Vorpraktikum:

Bewerbungszeitraum
Start zum Wintersemester:
Bewerbungszeitraum
Start zum Sommersemester:
Zulassungsbeschränkung:
Zulassungsvoraussetzungen:

StudiengebĂĽhren:

Das erwartet Dich im Studium…

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind prädestiniert für die Bearbeitung und Umsetzung übergreifender Fragestellungen der Energietechnik.

Tätigkeiten dieser Art sind gefragt:

  • in Forschungseinrichtungen,
  • bei Netzbetreibern,
  • bei Planungs- und Beratungsstellen,
  • bei Energieversorgern und Stadtwerken,
  • in Industrieunternehmen und
  • in regenerativen und konventionellen Kraftwerken.

  • Zweite Ă„nderung der PrĂĽfungsordnung fĂĽr die Masterstudiengänge im Fachbereich Ingenieurwissenschaften an der Hochschule Nordhausen

  • Studienordnung fĂĽr die Masterstudiengänge im Fachbereich Ingenieurwissenschaften

    • Anlagen: Studiengangsspezifische Studienziele und Studienverlaufspläne
  • PrĂĽfungsordnung fĂĽr die Masterstudiengänge im Fachbereich Ingenieurwissenschaften

    • Anlage 1: Diploma Supplement
    • Anlage 2: Zeugnis ĂĽber die MasterprĂĽfung
    • Anlage 3: Masterurkunde

Kontakt

Logo SSZ - Smart Versiert Effizient

SSZ – Studien-Service-Zentrum

Immer fĂĽr Dich da!

Jetzt online bewerben!

Sichere dir Deinen Platz in Deinem Wunsch-Studiengang ganz einfach online!

Unser Campus-Management-System HISinOne macht es möglich: Lade einfach all Deine Bewerbungsunterlagen im PDF-Format in die entsprechenden Felder im Online-Portal hoch.

Und falls Du noch etwas nachreichen musst, ist das kein Problem! Du kannst fehlende Unterlagen ganz unkompliziert per E-Mail an unser Studien-Service-Zentrum schicken:
Kontaktiere uns einfach unter .

Wir wissen, dass das Studentenbudget oft knapp ist. Um Dich bei der Finanzierung deines Studiums zu unterstützen, geben wir Dir unter BAföG hilfreiche Tipps zur Beantragung und sorgen dafür, dass Dein Antrag vollständig ist. Dort findest Du auch wichtige Kontakte.

Besonders begabte und leistungsbereite Studierende wollen wir unterstĂĽtzen und fördern. Unter Stipendien findest Du Informationen zu verschiedenen Stipendienprogrammen. Es gibt auch weitere Finanzierungsmöglichkeiten, wie die Studienstarthilfe „StudiumThĂĽringenPlus“, Finanzierung durch die Eltern, Kindergeld und die Möglichkeit, durch einen Studentenjob eigenes Geld zu verdienen.

Studierende in Weiterbildungsprogrammen finden hier alle Informationen zu den Fördermöglichkeiten.

Anders als an einer Universität wirst Du an unserer Hochschule stärker in Deinem Lernprozess unterstützt. Wir stellen Lernzielkontrollfragen bereit, ermöglichen über Übungen die Vertiefung von gewonnenem Wissen und ermöglichen auch in Vorlesungen und Seminaren eine große Interaktion. Dies sind große Unterschiede zu Veranstaltungen mit >300 Studierenden.

Entdecke jetzt weitere Studiengänge im FB Ingenieurwissenschaften

Produktentstehung und Produktion

Master of Engineering

IT, Technik & Ingenieurwissenschaften

  • 90 LP (ECTS)

  • Deutsch

Wirtschaftsingenieurwesen

Master of Engineering

IT, Technik & Ingenieurwissenschaften

  • 90 LP (ECTS)

  • Deutsch

Regenerative Energietechnik

Bachelor of Engineering

IT, Technik & Ingenieurwissenschaften

  • 210 LP (ECTS)

  • Deutsch

Maschinenbau

Bachelor of Engineering

IT, Technik & Ingenieurwissenschaften

  • 210 LP (ECTS)

  • Deutsch