PraktikumDetails
Bezeichnung:Wärmeversorgung
Vorlesung:

Prof. Dr.-Ing. Thomas Schabbach

Praktikumsbetreuung:

Prof. Dr.-Ing. Thomas Schabbach

Dr. Leibbrandt, Pascal

Raum:Haus 34, Raum 34.0013
Labor:

Labor Thermische Energiesysteme

Inhalt

Das Modul Regenerative Wärmeversorgung besteht aus einem Vorlesungsteil mit 3 SWS, darin integrierten Übungen mit zusätzlich 1 SWS und zwei Praktikumsversuchen, die als Prüfungsvorleistung Pflicht sind.

Thema A:

Exkursion: Anlagen zur Wärme- und Kälteversorgung, Klimatechnik sowie RLT-Technik

Im Praktikum WV-A werden in Kleingruppen ausgeführte Anlagen zur Wärme- und Kälteversorgung, zur Klimatechnik sowie zur RLT-Technik besichtigt und erläutert. Die Studierenden beteiligen sich aktiv im Praktikum, indem sie einfache Energiebilanzen erstellen, Kennzahlen überschlägig ermitteln und in Skizzen z.B. Hydraulik- oder Messstellenpläne erstellen.

Thema B:

Luft-Wasser-Wärmepumpe

Im Praktikum WV-B werden in Kleingruppen Messungen an einer Luft-Wasser-Wärmepumpe durchgeführt. In zwei stationären Betriebspunkten ist die Leistungszahl (COP) der Wärmepumpe in Anlehnung an DIN EN 14511 zu ermitteln. Die Messergebnisse sind mit den Herstellerangaben zu vergleichen. Zusätzlich sind während des Betriebs Schallpegelmessungen durchzuführen.