18. November 2024


Am Mittwoch, den 13. November 2024, fand an der Hochschule Nordhausen die traditionelle und mittlerweile 8. Kinderschutzkonferenz statt. Mit dem Thema „Zwischen Neugier und Grenzverletzung – Sexualisierte Gewalt unter Kindern und Jugendlichen“ zog die Veranstaltung zahlreiche Fachkräfte, Expertinnen & Experten sowie Interessierte aus der Region und darüber hinaus an.

Eine Rednerin steht in einem Hörsaal vor einer Projektionsfläche und hält einen Vortrag bei der Kinderschutzkonferenz 2024 der Hochschule Nordhausen. Auf der Präsentation steht der Titel „Zwischen Neugier und Grenzverletzung – Sexualisierte Gewalt unter Kindern und Jugendlichen“. Der Vortragssaal ist hell und modern gestaltet.
Ein Redner spricht vor einem vollen Hörsaal. Die Projektionsfläche zeigt eine Folie mit Grußworten, inklusive des Wappens des Landkreises Nordhausen. Die Veranstaltung ist gut besucht, und die Teilnehmenden verfolgen aufmerksam den Vortrag.
Prof. Kunde-Siegel präsentiert vor einer Folie mit dem Titel „Arbeit mit jungen Menschen mit Pädophilie als interdisziplinärer Beitrag zum Kinderschutz und zur Prävention sexualisierter Gewalt gegen Kinder“. Der Vortrag findet im Rahmen der Kinderschutzkonferenz 2024 statt.

Nach der Eröffnung durch den Präsidenten der Hochschule, Prof. Dr. Jörg Wagner, und den 1. Beigeordneten des Landkreises Nordhausen, Stefan Nüßle, führte Prof. Dr. Stefan Kunde-Siegel, Professor für Sozialpsychiatrie, in die Thematik ein. Sein Vortrag zur interdisziplinären Arbeit mit jungen Menschen mit pädophiler Neigung lieferte wichtige Impulse für den Kinderschutz und die Prävention sexualisierter Gewalt.


Der Nachmittag bot den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, in drei parallelen Fachimpulsen tiefere Einblicke in zentrale Themen des Kinderschutzes zu erhalten:


• Kindliche Sexualität und grenzverletzendes Verhalten (Astrid Herrmann-Haase)

• Sexuelle Übergriffe unter Jugendlichen (Danilo Ziemen)

• Sexualität von Kindern und Jugendlichen mit kognitiven Einschränkungen (Katharina Deutsch)


Abgerundet wurde die Konferenz durch eine praxisnahe Podiumsdiskussion, die wertvolle Einblicke in den Umgang mit sexuell übergriffigen Kindern und Jugendlichen bot. Der Austausch unter den Teilnehmenden verdeutlichte, wie bedeutend Kooperation und Wissenstransfer für die Bewältigung dieser sensiblen Thematik sind.


Die Kinderschutzkonferenz 2024 wurde in enger Zusammenarbeit zwischen dem Landkreis Nordhausen, dem Fachbereich Jugend und der Hochschule Nordhausen organisiert. Finanziert wurde die Veranstaltung zudem durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport.


Ein herzliches Dankeschön gilt allen Expertinnen, Experten und Mitwirkenden, die durch ihre Expertise und ihr Engagement diese wichtige Konferenz ermöglicht haben.

Eine Referentin steht vor einer Projektionsfläche mit dem Thema „Kindliche Sexualität in Abgrenzung zu sexuell auffälligem und sexualisiert grenzverletzendem Verhalten durch Kinder“. Sie lächelt.
Eine Gruppe von Teilnehmenden steht in einem hellen Foyer bei einem Stehempfang. Einige Personen unterhalten sich in kleinen Gruppen, während andere Getränke und Snacks genießen.
Ein Roll-Up mit der Aufschrift „Netzwerkstelle Kinderschutz – Stadt und Landkreis Nordhausen“ steht in einem Eingangsbereich. Das Banner hebt die Themen Beratung, Information und Vermittlung hervor und zeigt Bilder von Kindern und Familien. Im Hintergrund ist eine Tür zu sehen, durch die zwei Personen gehen.

Impressionen von der Kinderschutzkonferenz 2024 an der Hochschule Nordhausen – ein Tag voller wertvoller Impulse, Austausch und Engagement für den Schutz von Kindern und Jugendlichen.

(Fotos: Nadine Kathrin Luschnat)

Kontakt

Referat für Hochschulkommunikation und Marketing

Referatsleitung

Team

  • Mitarbeiter

    • +49 3631 420-151

    • Gebäude 12 (Erdgeschoss)

    • zum Profil