Aktuelles
Bachelor
Master
Service
HSN
International
Karriere
Forschung
Kontakt
Elektrotechnik (B.Eng.)
Geotechnik (B.Eng.)
Informatik (B.Eng.)
Maschinenbau (B.Eng.)
Regenerative Energietechnik (B.Eng.)
Umwelt- und Recyclingtechnik (B.Eng.)
Computer Engineering for IoT Systems (M.Eng.)
Energiesysteme (auslaufend) (M.Eng.)
Mechatronik (auslaufend) (M.Eng.)
Produktentstehung und Produktion (M.Eng.)
Renewable Energy Systems (M.Eng.)
Wirtschaftsingenieurwesen (M.Eng.)
Das Institut betreibt in einem interdisziplinären Team grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung auf den Gebieten der Sozialmedizin, Rehabilitationswissenschaften und -forschung, sowie der Versorgungsforschung. Schwerpunkte sind das Aufgabenfeld der rehabilitativen, therapeutischen Sozialen Arbeit, der Heilpädagogik, Transdisziplinären Frühförderung und Systemischen Beratung sowie Therapie. Die Mitglieder des Institutes forschen in enger Kooperation mit nationalen und internationalen Partnern, u.a. mit der Deutschen Rentenversicherung, nationalen und internationalen Hochschulen sowie weiteren Gesellschaften und Forschungseinrichtungen.
Projektleitung:
Co-Projektleitung (Partnerinstitution):
Dr. phil. habil. Bernadetta Janusz (Uniwersytet Jagielloński, Kraków)
Forschungsfrage:
Das transnationale Forschungsprojekt fokussiert auf transgenerationale Effekte der Zwangsmigration in russischen und ukrainischen Familien in Folge der kriegerischen Auseinandersetzungen in der Ukraine.
Projektleitung:
Forschungsfrage:
Das internationale und interdisziplinäre Forschungsprojekt (Medizin, Psychologie, Gesundheits- und Sozialwissenschaften, Ethnographie, Geschichte) befasst sich mit der durch den zweiten Weltkrieg ausgelösten Zwangsmigration deutscher und polnischer Familien.
Projektleitung:
Prof. Dr. med. habil. Markus Bassler
Forschungsfrage:
Aufbauend auf dem Projekt MBOR-P werden in diesem Projekt Praxisempfehlungen für die Durchführung der MBOR in psychosomatischen Rehabilitationseinrichtungen mit Fachleuten sowie zu rehabilitierenden Personen abgestimmt. Anschließend werden diese in den Rehabilitationseinrichtungen Celenus Psychosomatische Fachklinik Freiburg, Klinik Hüttenbühl Bad Dürrheim sowie der Klinik Taubertal Bad Mergentheim eingeführt und umgesetzt. Geprüft wird, ob die Einführung der neu abgestimmten Praxisempfehlungen dazu führt, dass die behandelten Personen erwerbsbezogene Rehabilitationsziele besser erreichen. Es werden Personen, die ihre Rehabilitation vor der Einführung der neuen Praxisempfehlungen erhalten, mit Personen, die ihre Rehabilitation nach der Einführung der neuen Praxisempfehlungen erhalten, verglichen.
Die Studie MBOR-PRIME wird gemeinsam von der Universität zu Lübeck, der Hochschule Nordhausen und drei Rehabilitationszentren durchgeführt.
Projektleitung:
Forschungsfrage:
Modellprojekt zur Ausgestaltung der Frühförderung als koordinierender Teil der Frühen Hilfen und zur Effektivierung interdisziplinärer Angebote mit dem Ziel, über eine Verbesserung von präventiven Leistungen den Steigerungen gesellschaftlicher Folgekosten bei den Rehabilitationsträgern entgegenzuwirken.
Projektleitung:
Forschungsfrage:
Das internationale Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der Interaktion von Paaren und Therapeut*innen innerhalb einer Paartherapie. Es sollen die bedeutsamen Momente der therapeutischen Interaktion erkannt und untersucht werden, sowie herausgestellt werden, welchen Einfluss diese auf die Ergebnisse der Therapie haben. In der vorliegenden Projektphase liegt der Schwerpunkt auf der qualitativen Analyse der Therapien und der Einzelinterviews im Rahmen der Stimulated Recall Interviews.
Projektleitung:
Prof. Dr. Matthias Bethge (Universität Lübeck), Prof. Dr. med. habil. Markus Bassler
Forschungsfrage:
Effekte der MBOR im Vergleich zur herkömmlichen psychosomatischen Rehabilitation.
Projektleitung:
Prof. Dr. Tobias Luck
Forschungsfrage:
Bereitstellung von empirischen Informationen zur Prävalenz von Schuldgefühlen in der Erwachsenenbevölkerung in Deutschland
Projektleitung:
Prof. Dr. Tobias Luck
Forschungsfrage:
Bereitstellung von empirischen Informationen zu Ursachen, Verarbeitungsstrategien und putativen Risikofaktoren von Schuldgefühlen in der Erwachsenenbevölkerung in Deutschland
Projektleitung:
Prof. Dr. Tobias Luck
Forschungsfrage:
Entwicklung eines Instrumentes für die differenzierte Erfassung von Alltagsbeeinträchtigungen aufgrund kognitiver Abbauprozesse
Projektleitung:
Prof. Dr. med. habil. Markus Bassler
Forschungsfrage:
Untersuchung der Effekte von schmerzrelevanten Biomediatoren hinsichtlich Diagnostik, Verlauf und Ergebnis von interdisziplinärer orthopädisch-psychosomatischer Rehabilitation bei multilokulären chronischen Schmerzsyndromen (Chronic Widespread Pain – insbesondere Fibromyalgiesyndrom)
10/2020 – 09/2021
Projektleitung:
Prof. Dr. Petra Johanna Brzank
Forschungsfrage:
Wie gesund sind die Studierenden an der HS-Nordhausen? Was beeinflusst die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Health Literacy von Studierenden? Welche Unterschiede zeigen sich im Vergleich zu vor und während der Corona-Pandemie-Maßnahmen?
Projektleitung:
Prof. Dr. med. habil. Markus Bassler
Forschungsfrage:
Einfluss soziokultureller Milieus auf das subjektive Krankheitsempfinden
01/2020 – 12/2020
Projektleitung:
Prof. Dr. Andreas Seidel
Forschungsfrage:
Erfassung möglicher Beeinträchtigungen in den Lebensbereichen / der Teilhabe bei Kindern in der Frühförderung
01/2020 – 12/2020
Projektleitung:
Prof. Dr. Andreas Seidel
Forschungsfrage:
Psychische Beeinträchtigungen von Kindern / Jugendlichen, deren Eltern eine depressive Störung haben.
09/2020 – 12/2020
Projektleitung:
Prof. Dr. Petra Johanna Brzank, MPH
Forschungsfrage:
Erstellung eines Gutachtens zur Weiterentwicklung des Landesaktionsplans zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und ihre Kinder
10/2019 – 12/2020
Projektleitung:
Forschungsfrage:
Seit Einführung der ICF (-CY) ist Partizipation der Gradmesser für eine erfolgreiche Inklusion von Kindern mit Beeinträchtigungen. Die Umwelt spielt dafür eine vermittelnde Rolle. Sofern die aktuelle Partizipation in bedeutungsvollen Lebenskontexten erfassbar wird, können gemeinsam mit Eltern partizipationsorientierte Ziele, sowie die dafür erforderlichen Maßnahmen erarbeitet und evaluiert werden. Das von Khetani, Coster, Law und Bedell entwickelte „Young Children‘s Participation and Environment Measure“ (YC-PEM) ist ein solches Partizipationsmessinstrument (Khetani et al. 2013). Es erfasst aus Sicht der Eltern die Partizipation von Kindern zwischen 0 und 5 Jahren in bedeutenden Lebenssituationen (home, daycare/preschool, community), welche auf den Domänen der Aktivitäten und Partizipation der ICF-CY aufbauen (Chien 2014). Gleichzeitig wird eingeschätzt, in welchem Maße die Umwelt dafür Förderfaktoren oder Barrieren darstellen und welche familiären Partizipationsstrategien bereits bestehen. Bislang existiert jedoch keine deutschsprachige Version des YC-PEM.
Ziel: kulturell angepasste, deutschsprachige Version des YC-PEM.
Fragestellung: Welche sprachlichen Anpassungen müssen in einer deutschen Übersetzung des YC-PEM vorgenommen werden, um im deutschsprachigen Raum Partizipation von 0-5-jährigen Kindern zu erfassen
Projektleitung:
Prof. Dr. Britta Gebhard, Dr. Astrid Fink (MLU Halle-Wittenberg)
Forschungsfrage:
Projektleitung:
Prof. Dr. Markus Bassler
Forschungsfrage:
Ausbildung in psychosomatischer Grundversorgung für Ärzte in China – Unterrichtsprogramm am Peking Union Medical College Hospital
01/2017 – 12/2019
Projektleitung:
Forschungsfrage:
Implementierung von Diversity in Lehre und Forschung; diversitätsorientierte Kompetenzen in Lehre und Forschung vermitteln
Projektleitung:
Prof. Dr. Cordula Borbe, Prof. Dr. Markus Steffens
Forschungsfrage:
03/2018 – 06/2019
Projektleitung:
Forschungsfrage:
04/2018 – 09/2019
Projektleitung:
Prof. Dr. med. habil. Markus Bassler
Forschungsfrage:
Entwicklung einer mehrstufigen klinischen sowie testpsychologischen Diagnostik
Projektleitung:
Forschungsfrage:
Welche Charakteristika kennzeichnen Patienten im Qualifizierten Entzug (QE) in der Inneren Medizin? Wie wirkungsvoll ist dieses Behandlungssetting (QE) hinsichtlich Krankheitsakzeptanz, Therapieerfolgsbewertung und der Einleitung weiterführender Maßnahmen?
04/2018 – 05/2018
Projektleitung:
Prof. Dr. Cordula Borbe
Forschungsfrage:
Auswertung von Fragebögen zum Jugendförderplan nach Armutsaspekten
10/2018 – 12/2018
Projektleitung:
Prof. Dr. Petra J. Brzank, MPH
Forschungsfrage:
01/2016 – 12/2018
Projektleitung:
Prof. Dr. Sebastian Möller-Dreischer
Forschungsfrage:
01/2017 – 12/2018
Projektleitung:
Forschungsfrage:
01/2017 – 09/2017
Projektleitung:
Forschungsfrage:
Implementierung von Diversity in Lehre und Forschung; diversitätsorientierte Kompetenzen in Lehre und Forschung vermitteln
Projektleitung:
Forschungsfrage:
Projektleitung:
Prof. Dr. Uwe Saint-Mont
Forschungsfrage:
Überblick über die Patientenpopulation; Wie viele Personen werden im Qualifizierten Entzug in der Inneren Medizin behandelt und was sind deren Charakteristika?
08/2014 – 04/2016
Projektleitung:
Prof. Dr. med. Andreas Seidel
Forschungsfrage:
04/2016 – 06/2016
Projektleitung:
Prof. Dr. Armin Sohns
Forschungsfrage:
Projektleitung:
Prof.in Dr.in Britta Gebhard
Forschungsfrage:
Längsschnittanalyse; akademische Leistung der SchülerInnen, ihre Partizipation sowie ihr sozial-emotionales Schulerleben
2014 – 2025
Projektleitung:
Forschungsfrage:
Die Entwicklung der Untersuchungsergebnisse bei den Vorsorgeuntersuchungen von Kindern und Jugendlichen im Öffentlichen Gesundheitsdienst in Thüringen im Zeitraum von 1997 bis 2014
Für erfolgreich erbrachte Studien- und Prüfungsleistungen werden Leistungspunkte nach dem „European Credit Transfer and Accumulation System – Europäisches System zur Anrechnung, Übertragung und Akkumulation von Studienleistungen“ (ECTS) erworben.
Die ECTS-Punkte spiegeln den durchschnittlichen Lernaufwand wider. Ein ECTS-Punkt entspricht einem Lernaufwand von 30 Zeitstunden.
Anhand der ECTS-Punkte sind die Studien- und Prüfungsleistungen international vergleichbar.
Studien-Service-Zentrum
+49 3631 420-222
Haus 18, Ebene 1, Raum 18.0105