Das Thüringer Innovationszentrum für Wertstoffe (ThIWert) begleitet und unterstützt durch seine industriegetriebene Forschung den Wandel hin zur nachhaltigen Wertstoff- und Kreislaufwirtschaft. Gleichzeitig dient das ThIWert regionalen und überregionalen Unternehmen und Partnern als Ansprechpartner sowie Ideengeber, um neue und bestehende Wachstumspotentiale zu erschließen oder weiter auszubauen. Durch die beteiligten Kooperationspartner wird die gesamte Innovationskette von der Grundlagenforschung bis hin zur angewandten Forschung abgedeckt.

Laufende Forschungsprojekte

Drittmittelgeber:

Ziel:

Die Forschungsgruppe seRo.inTech verfolgt das Ziel, ausgewählte Abfallströme durch gezielte Erfassungsstrategien zu mobilisieren und hochwertige Sekundärrohstoffe für den Einsatz in der Praxis zu erzeugen. Dabei werden definierte Stoffströme in Thüringen umfassend hinsichtlich verschiedener Kriterien, wie z.B.: Erfassung, Mobilisierung, Aufbereitung, Verwertung sowie ökonomischer und ökologischer Faktoren betrachtet und beurteilt. 

Projektleitung:

Prof. Dr. Uta Breuer

Drittmittelgeber:

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in der Programmfamilie Innovation & Strukturwandel

Ziel:

Das Verbundvorhaben CarboMass will eine Optimierung im Bereich der technischen Weiterentwicklung und des Ausbaus der interkommunalen Zusammenarbeit bei der Klärschlammaufbereitung erreichen. Der innovative Ansatz der technischen Weiterentwicklung bezieht sich auf eine regionale Klärschlamm- und Restbiomasseverwertung zum neuartigen Bodenersatzstoff „CarboMass“, der anschließend für die Rekultivierung von Rückstandshalden eingesetzt werden kann. Durch das CarboMass-Verfahren, kann der CO2-Ausstoß reduziert, Phosphor gebunden und der neue Bodenersatzstoff ohne weitere Aufbereitungsverfahren direkt eingesetzt werden.

Drittmittelgeber:

Ziel:

Im Rahmen der Energiewende wird die Verfügbarkeit von Gips aus der Rauchgasentschwefelung sinken. Eine Alternative findet sich in der Rückkehr zum verstärkten Abbau von Naturgips.

Drittmittelgeber:

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); Programm „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“

Ziel:

Ziel des Verbundprojektes RCPoroGipsWandPutz ist die Entwicklung von Bauprodukten aus den zwei mineralischen Stoffen Gips und Porenbetonabbruchmaterial.

Drittmittelgeber:

Ziel:

Das Projekt „MobilGips“ soll einen Beitrag dazu leisten, den Rohstoff Gips ressourcenschonend und somit verantwortungsvoll zu nutzen. 

Drittmittelgeber:

Ziel:

Übergeordnetes Ziel ist die Optimierung der Entstehung/ Gewinnung von Gips direkt als Nebenprodukt im Produktionsprozess der Phosphorsäure. 

Projektleitung:

Drittmittelgeber:

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Ziel:

Mittels Social Marketing soll eine Einstellungs- und Verhaltensänderung gegenüber Recyclingprodukten erwirkt werden.

Projektleitung:

Prof. Dr.-Ing. Michael Rutz

Drittmittelgeber:

Ziel:

Projektleitung:

Drittmittelgeber:

Ziel:

Logo Thüringen - Freistaat Thüringen, Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gessellschaft
Logo EU - Kofinanziert von der Europäischen Union

Kontakt

Studieninteressiert?

Mit einem Studium an der Hochschule Nordhausen schlagen Sie einen Bildungsweg ein, der Ihnen eine erfolgreiche berufliche Karriere ermöglicht: