Das Thüringer Innovationszentrum für Wertstoffe (ThIWert) begleitet und unterstützt durch seine industriegetriebene Forschung den Wandel hin zur nachhaltigen Wertstoff- und Kreislaufwirtschaft. Gleichzeitig dient das ThIWert regionalen und überregionalen Unternehmen und Partnern als Ansprechpartner sowie Ideengeber, um neue und bestehende Wachstumspotentiale zu erschließen oder weiter auszubauen. Durch die beteiligten Kooperationspartner wird die gesamte Innovationskette von der Grundlagenforschung bis hin zur angewandten Forschung abgedeckt.
Die Forschungsgruppe seRo.inTech verfolgt das Ziel, ausgewählte Abfallströme durch gezielte Erfassungsstrategien zu mobilisieren und hochwertige Sekundärrohstoffe für den Einsatz in der Praxis zu erzeugen. Dabei werden definierte Stoffströme in Thüringen umfassend hinsichtlich verschiedener Kriterien, wie z.B.: Erfassung, Mobilisierung, Aufbereitung, Verwertung sowie ökonomischer und ökologischer Faktoren betrachtet und beurteilt.
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in der Programmfamilie Innovation & Strukturwandel
Ziel:
Das Verbundvorhaben CarboMass will eine Optimierung im Bereich der technischen Weiterentwicklung und des Ausbaus der interkommunalen Zusammenarbeit bei der Klärschlammaufbereitung erreichen. Der innovative Ansatz der technischen Weiterentwicklung bezieht sich auf eine regionale Klärschlamm- und Restbiomasseverwertung zum neuartigen Bodenersatzstoff „CarboMass“, der anschließend für die Rekultivierung von Rückstandshalden eingesetzt werden kann. Durch das CarboMass-Verfahren, kann der CO2-Ausstoß reduziert, Phosphor gebunden und der neue Bodenersatzstoff ohne weitere Aufbereitungsverfahren direkt eingesetzt werden.
Im Rahmen der Energiewende wird die Verfügbarkeit von Gips aus der Rauchgasentschwefelung sinken. Eine Alternative findet sich in der Rückkehr zum verstärkten Abbau von Naturgips.
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); Programm „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“
Ziel:
Ziel des Verbundprojektes RCPoroGipsWandPutz ist die Entwicklung von Bauprodukten aus den zwei mineralischen Stoffen Gips und Porenbetonabbruchmaterial.
Für erfolgreich erbrachte Studien- und Prüfungsleistungen werden Leistungspunkte nach dem „European Credit Transfer and Accumulation System – Europäisches System zur Anrechnung, Übertragung und Akkumulation von Studienleistungen“ (ECTS) erworben.
Die ECTS-Punkte spiegeln den durchschnittlichen Lernaufwand wider. Ein ECTS-Punkt entspricht einem Lernaufwand von 30 Zeitstunden.
Anhand der ECTS-Punkte sind die Studien- und Prüfungsleistungen international vergleichbar.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Studien-Service-Zentrum
+49 3631 420-222
Haus 18, Ebene 1, Raum 18.0105