Im Folgenden finden Sie eine Auswahl der Abschlussarbeiten, die der Bibliothek zur Verfügung gestellt wurden und sich im Bestand befinden. Die Abschlussarbeiten sind nicht entleihbar. Bitte wenden Sie sich an die Ausleihtheke, wenn Sie Einsicht in eines der Exemplare nehmen wollen.

TitelVerfasserJahrStudiengangSignatur
Erste Schritte zum „Service Learning“: Mehrstufige und multiperspektivische Evaluation des Modellprojekts „Spuren hinterlassen – Eine Gemeinschaftsaktion“ an der Fachhochschule NordhausenJonas Sterbenk2014Gesundheits- und SozialwesenAL 34340 S838
Analyse der Prävention sexuellen Missbrauchs durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Kinder- und Jugendhilfe anhand einer Führungszeugnispflicht und Aufzeigen anderer PräventionsmaßnahmenAnna-Katharina Friedrich2010SozialmanagementCU 3800 F911
Computerspiel- und Onlinesucht : Einfluss auf die Jugend von heute und mögliche TherapieformenMichel Bienge2017 CW 6940 B586
Theater in der Sozialen Arbeit mit chronisch mehrfachgeschädigten Abhängigkeitskranken am Beispiel einer Theatergruppe im WohnheimkontextElisabeth Strobel2011Gesundheits- und SozialwesenCW 3940 S919
Konzeptionelle Aspekte der Sozialen Arbeit in einer Jugendwerkstatt in Niedersachsen mit Blickpunkt auf fachliche AnforderungenSandro Schirmer2009Gesundheits- und SozialwesenDG 8500 S337
Die Rolle von männlichen Bezugspersonen in der (früh-)kindlichen Entwicklung: Eine kritische Betrachtung der gleichstellungspolitischen Forderung „Mehr Männer in Kitas“ unter Einbezug eines exemplarischen Modellprojekts zur Erhöhung des Anteils männlicher Fachkräfte in DeutschlandDamaris Schmidt2013SozialmanagementDK 2000 S349
Aspekte der Lebensqualität von Menschen mit demenziellen Erkrankungen in unterschiedlichen Wohn- und BetreuungsformenMartin Porzig2013Gesundheits- und SozialwesenDS 7250 P854
Der Pflegeberuf in Deutschland: Von der aktuellen Situation hin zu Handlungsempfehlungen für eine zukunftsfähige Entwicklung der PflegebrancheKim Annika Schmetzer2018SozialmanagementDS 7250 S347
Entlassungsvorbereitung in Thüringen: Verbesserung der Zusammenarbeit im Übergang von der stationären zu den ambulanten Sozialen Diensten der JustizAnne-Marie Horvath2012Gesundheits- und SozialwesenDS 7700 H823
Ursachenanalyse für den Rückgang des freiwilligen Engagements Jugendlicher am Beispiel der DLRG Ortsgruppe Westharz e.V.Joshua Friederichs2015SozialmanagementDU 3000 F899
Analyse der Umsetzung und Auswirkungen der Eingemeindungen von Petersdorf, Rodishain und Stempeda in die Stadt NordhausenThomas Kaltwasser2008Public ManagementME 9520 K14
„Ambulant vor stationär“ – Ein Leitsatz der sozialen Pflegeversicherung. Steht bei diesem Leitsatz die Wirtschaftlichkeit oder der Mensch im Vordergrund?Melanie Brasch2018 MF 9200 B823
Die Etablierung und Vernetzung eines Profils des AWO Bildungswerk Thüringen e.V. am Beispiel des sozialen Netzwerkes MeinVZSebastian Flack2011SozialmanagementMR 5900 F571
Die Eltern-Kind-Bindung und ihr Einfluss auf die frühkindliche Entwicklung – Beeinflusst eine stabile Bindung ein gut entwickeltes Kind?Josefine Hopperdietzel2017Gesundheits- und SozialwesenMS 1990 H798
Kommunal- und landespolitische Interventionen gegen den Pflegenotstand am Beispiel des Freistaates Thüringen: Der Thüringer PflegepaktLydia Hirsemann2015SozialmanagementMS 2700 H669
Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Familienförderung als Mittel gegen Fachkräftemangel für ArbeitgeberAriane Marina Heinrich2014Public ManagementMS 3050 H469
Möglichkeiten und Grenzen für schwangere Frauen mit Fluchterfahrung im Gesundheitssystem der autochthonen BevölkerungAnna Cebulla2022HeilpädagogikMS 3600 C387
Resozialisierungsprogramme für Jugendliche Strafgefangene in Justizvollzugsanstalten und als Begleitung nach der Haftentlassung – dargestellt und diskutiert am Beispiel „MOVES“Stephanie Seibt2013Gesundheits- und SozialwesenMS 6380 S457
Beratung in der Sozialen Arbeit im Zwangskontext am Beispiel der BewährungshilfeSaskia Vorwergk2010Gesundheits- und SozialwesenMS 6470 V957
Zwangsumsiedlung durch Industrieprojekte – Eine Analyse der gesundheitlichen Folgen am Beispiel der Adivasigemeinschaften in OstindienNicole Drößler2012SozialmanagementNQ 9040 D783
Analyse der Reisekostenstelle an Thüringer Hochschulen: Welche organisatorischen Maßnahmen können ergriffen werden, um den Reisekostenprozess zu optimieren?Anika Hotze2014Öffentliche Betriebswirtschaft /Public ManagementPF 413 H834
Die Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung: Eine Herausforderung für Entwicklungsländer wie NepalJohanna Stirnweiß2014SozialmanagementPR 2213 S861
Die Umsetzung von EG-Richtlinien ins nationale Recht und deren Auswirkungen am Beispiel der Datenschutzrichtlinie 95/46/EGTabea Lehnert2008Public ManagementPS 3990 L523
Bilanzielle Auswirkungen der Mehrerlösabschöpfung im EnergiesektorKatharina Paetzold2010Public ManagementQH 461 P583
Die Einführung von Central Counterparties bei Credit Default Swaps – Aufgaben, Einsatzbereiche und ZieleFlorian Schwenkler2010 QK 660 S414
Robo-Advisor in DeutschlandPatrick-Ricardo Czerwinska2021 QK 800 C998
Die Validation der Notwendigkeit der Schutzzölle zur Beibehaltung des Marktgleichgewichts in der EU anhand der globalen Metadaten der StahlindustrieJulia Wassima Habiba Schulz2020Internationale BetriebswirtschaftslehreQL 644 S388
Die Besteuerung der dauerdefizitären wirtschaftlichen Betätigung der öffentlichen HandLuisa Becke2011Öffentliche Betriebswirtschaft / Public ManagementQL 820 B394
Betriebliches Gesundheitsmanagement: Eine kritische BetrachtungEileen Hofer2014SozialmanagementQP 420 H697
Gründung einer Stiftung zur Förderung von Lehre und Forschung auf dem Gebiet des Public ManagementsChristopher Loose2009Öffentliche Betriebswirtschaft / Public ManagementQP 441 L863
Bürokratiekosten von Wirtschaft und Verwaltung aufgrund gaststättenrechtlicher Vorschriften: Eine Analyse zur Abschätzung der Folgen einer Reform des Gaststättenrechts in ThüringenDiana Walkinstik-man-alone2007Öffentliche Betriebswirtschaft / Public ManagementQQ 947 W186
Vergleich zwischen ausgewählten Methoden des Personalmanagements und des Freiwilligenmanagements mit PraxisbeispielenTabea Vatter2018SozialmanagementQV 570 V351
Der Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst. Wie kann der öffentliche Dienst attraktiver gestaltet werden, um den Fachkräftemangel einzudämmen? Dargestellt am Beispiel der IT-Branche des Landes HessenHolly Verges2022Öffentliche Betriebswirtschaft / Public ManagementQV 578 V496
Das Problem der verursachungsgerechten kostenrechnerischen Abbildung von Einmal-Rückstellungen im Rahmen der Ruhestandsversorgung kommunaler BeamterJennifer Bierwald2010Öffentliche Betriebswirtschaft / Public ManagementQX 400 B588
Krankenhausversorgung bei erwachsenen Menschen mit kognitiver oder mehrfacher BeeinträchtigungLena Gasde2017HeilpädagogikXC 5100 G247
Ressourcen-Footprint von ElektroantriebenLouis Kober2022Internationale BetriebswirtschaftslehreZO 4480 K75
Bachelorarbeiten
TitelVerfasserJahrStudiengangSignatur
Chancen und Herausforderungen in der Elternarbeit mit Eltern von anorektischen Kindern und JugendlichenRebecca Haller2019Therapeutische Soziale ArbeitCU 3400 H185
Frühförderung mit Familien in ArmutslagenTamara Elisabetha Thorn2021Transdisziplinäre FrühförderungDT 1250 T496
Bürokratieabbau mit Hilfe zeitlich befristeter Gesetze: Zu den Erfolgsbedingungen der Sunset-GesetzgebungJan Funke2010 MF 7800 F982
Die lernende Verwaltung: Eine empirische Untersuchung zur KVP-Einführung in einem LandesministeriumDaniel Gerhard Hoffmann2011Public Management & GovernanceMG 32750 H711
Governmental Accounting and Reporting Systems in the United States, Europe and Germany: A Comparison of Governmental GAAP, IPSAS and NKF.Diana Walkinstik-man-alone2010Public Management & GovernanceQP 820 W186
Schöne neue Dienstleistungsarbeit: Eine berufsfeldspezifische Analyse zum Kompetenzprofil von Grenzstelleninhabern in der kommunalen VerwaltungSebastian Wegner2012Innovations- und Change ManagementQQ 000 W412
Regional Governance: Eine empirische Analyse der europäischen LEADER-Methode in der Region SüdwestthüringenBianka Stichling2013Public Management & GovernanceQY 000 S854
Verbesserung der Regionalentwicklung in strukturschwachen Regionen am Beispiel der LEADER-Regionalstrategien im Harz: Ermittlung regionaler Kernkompetenzen mittels einer resource-based View orientierten SWOT-AnalyseVera Strohner2018Public Management & GovernanceQY 000 S921
Evaluation von optischen, digitalen Verfahren zur Erfassung menschlicher KörpergeometrienElke Maume2021 SK 380 M449
Development of a Solar Air CollectorAbhishek Mehta, Kush Pancholi2022Renewable Energy SystemsZP 3720 M498
TitelVerfasserJahrStudiengangSignatur
Masterarbeiten
TitelVerfasserJahrStudiengangSignatur
Optimierungspotentiale im Rahmen der Analytik von Sekundärbrennstoffen durch den Einsatz von PressbohrmethodeAnja Wienecke2009Flächen- und StoffrecyclingAR 26600 W647
Frauenbildungsorte in DeutschlandLydia Barbara Wetzel2010SozialmanagementMS 3000 W544
Kindertageseinrichtungen in der Stadt Nordhausen: Bedarfsanalyse, Motivation und Zufriedenheit der Eltern und ZukunftschancenSarina Panke2007Gesundheits- und SozialwesenMS 7200 P193
Ökodesign und Produktentwicklung: Auswirkungen einer verbesserten Kreislaufführung auf die Supply ChainSindy Kaiser2002BetriebswirtschaftQP 210K13
Analyse eines integrierten Risikomanagementsystems im Rahmen eines Balanced-Scorecard-Ansatzes unter besonderer Berücksichtigung der Perspektive „Umwelt und Politik“. Eine explorative Studie zur ganzheitlichen Unternehmensführung anhand der sozialwirtschaftlichen Organisation stiftung st. franziskus heiligenbronnSebastian Wegner2009SozialmanagementQP 300 A286
Die Errichtung einer Stiftung als Fundraising-Instrument im Marketing-Mix von Non Profit Organisationen: Eine Stiftung für das Jugendgästehaus in DuderstadtAxel Misch2007SozialmanagementQP 441 M678
Wer nicht wirbt, der stirbt: Effiziente und schlanke Werbung zur Steigerung des Erfolges in regionalen Kleinunternehmen. Eine Vergleichsanalyse zwischen wissenschaftlicher Lehrbuchmeinung und der Arbeit in der PraxisAlexander Buchholz, Manuel Strüber2010BetriebswirtschaftQP 630 B919
Bewusstseinsbildung für Nachhaltige EntwicklungAngela Bernhard2010 QT 000 B527
Ganzheitliche Bewertung von Zielbeiträgen von Maßnahmen zur Steigerung der Kreislauffähigkeit von ProduktenUlrike Gorges2002BetriebswirtschaftQT 200 G667
Qualitätsanforderungen an demenzspezifische Gesundheitsinformationen für Verbraucher im World Wide WebStefan Külz2005SozialmanagementYG 4000 K95
Planung von Flucht- und Rettungswegen in öffentlichen GebäudenRené Gunkel2002Flächen- und StoffrecyclingZH 6000 G975
TitelVerfasserJahrStudiengangSignatur
Diplomarbeiten