Projektleitung:
Forschungsfrage:
Home | Forschung | in.RET – Institut für Regenerative Energietechnik | Forschung im in.RET | Abgeschlossene Forschungsprojekte
Projektleitung:
Forschungsfrage:
Projektleitung:
Forschungsfrage:
Projektleitung:
Forschungsfrage:
Projektleitung:
Forschungsfrage:
In dem Projekt soll ein neuartiges Verfahren zur Herstellung eines Fahrradrahmens aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (Carbon) auf Basis eines Vakuuminfusionsverfahrens entwickelt und erprobt werden.
Projektleitung:
Forschungsfrage:
Projektleitung:
Forschungsfrage:
Projektleitung:
Forschungsfrage:
Projektleitung:
Forschungsfrage:
Projektleitung:
Forschungsfrage:
Projektleitung:
Forschungsfrage:
Projektleitung:
Forschungsfrage:
Projektleitung:
Das Projekt wird in Kooperation mit der Forschergruppe um Frau Prof. Dr.-Ing. Dannewitz und Herrn Prof. Dr. rer. nat. Poerschke durchgeführt.
Forschungsfrage:
In diesem Projekt geht es um die Entwicklung eines neuartigen Typs von Magnetabscheidern, welche das kontinuierliche Abscheiden von Eisen-Partikeln ermöglichen.
Projektleitung:
Forschungsfrage:
Regionalspezifische ganzheitliche Analyse von Folgekonzepten zur Bewertung des Finanzierungsbedarfs erhaltenswerter Bestandsanlagen
Projektleitung:
Johannes Haller, Thomas Link
Forschungsfrage:
Der Kern des Vorhabens ist ein Motorprozess, welcher einen höheren Wirkungsgrad verspricht, als die übliche Diesel- oder Otto-ähnliche Wasserstoffverbrennung, ohne dabei Schadstoffe zu emittieren.
01/2019 – 12/2021
Projektleitung:
Forschungsfrage:
Gegenstand der Forschungsarbeiten ist das an der Hochschule Nordhausen konzipierte Verfahren eines phasenwechselnden Pumpspeicherkraftwerks.
Projektleitung:
Forschungsfrage:
Für erfolgreich erbrachte Studien- und Prüfungsleistungen werden Leistungspunkte nach dem „European Credit Transfer and Accumulation System – Europäisches System zur Anrechnung, Übertragung und Akkumulation von Studienleistungen“ (ECTS) erworben.
Die ECTS-Punkte spiegeln den durchschnittlichen Lernaufwand wider. Ein ECTS-Punkt entspricht einem Lernaufwand von 30 Zeitstunden.
Anhand der ECTS-Punkte sind die Studien- und Prüfungsleistungen international vergleichbar.
Studien-Service-Zentrum
+49 3631 420-222
Haus 18, Ebene 1, Raum 18.0105