Hauptinhalt
Wirtschaftsingenieurwesen Masterstudium (M.Eng.)
auch mit BWL Bachelor möglich

Betriebswirt/-in oder Ingenieur/-in? - Warum nicht beides?!
Mit einem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der HS Nordhausen kannst Du auch als Betriebswirt/-in einen technischen Abschluss als Ingenieur/-in machen. Natürlich kannst Du auch als Bachelor Wirtschaftsingenieur/-in und Ingenieur/-in super Deinen Master hier in Nordhausen machen und von den individuellen Möglichkeiten profitieren, deinen wirtschaftlichen Horizont hin zu einer guten Führungskraft erweitern.
Die kleinen Lerngruppen, die enge Vernetzung der Studenten und die vielfältigen Möglichkeiten, Dich am Campus sportlich, kulturell und gesellschaftlich zu engagieren, lassen Nordhausen schnell zu einem vertrauten Zuhause werden, an dem jeder Ort gut zu Fuß erreichbar ist. Hier kann man nicht nur gut lernen, sondern auch gut leben. Während des Studiums erwarten Dich Vorlesungen, spannende hochschulübergreifende Seminare sowie Projekte mit Unternehmen der Region.
Stelle heute die Weichen für die Zukunft: Werde das Bindeglied zwischen Wirtschaft und Technik!
Der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen ist durch ACQUIN (Institut für Akkreditierungs-, Zertifizierungs- und Qualitätssicherung) akkreditiert.
Infos über den Studiengang
Akademischer Grad
Master of Engineering (Wirtschaftsingenieur)
Regelstudiendauer / Leistungsumfang
3 Semester / 90 ECTS-Credits
Studienbeginn
Sommersemester und Wintersemester
(für Bewerbende mit Vorqualifikation BWL wird aufgrund des Qualifikationsaufbaus die Bewerbung zum Wintersemester empfohlen)
Bewerbungszeitraum
bis 31. März für das Sommersemester und bis 30. September für das Wintersemester
Studiengebühren
keine
Zulassungsvoraussetzungen
Zugelassen wirst Du mit Abschluss eines berufsqualifizierenden Studiums in den Studienrichtungen Betriebswirtschaftslehre (BWL), Wirtschaftsingenieurwesen (WING) oder Ingenieurwesen (ING) 210 ECTS-Credits.
Solltest Du abweichend hiervon nur 180 ECTS-Kreditpunkte nachweisen können, kann eine Immatrikulation, verbunden mit der Auflage, einen Qualifikationsaufbau in einem Umfang von 30 ECTS-Kreditpunkten zu erbringen, erfolgen:
- Bewirbst Du Dich mit einem Abschluss in Betriebswirtschaftslehre (210ECTS oder 180 ECTS) absolvierst Du grundsätzlich einen ingenieurwissenschaftlichen Qualifikationsaufbau.
- Bewirbst Du Dich mit einem Abschluss in Ingenieurwesen (180 ECTS) absolvierst Du grundsätzlich einen betriebswirtschaftlichen Qualifikationsaufbau.
- Bewirbst Du Dich mit einem Abschluss in Wirtschaftsingenieurwesen (180 ECTS) absolvierst Du jeweils zu 50% einen betriebswirtschaftlichen sowie einen ingenieurwissenschaftlichen Qualifikationsaufbau.
Die Module des Qualifikationsaufbaus findest Du unter der Rubrik Studieninhalte und Module. Den Nachweis über die Erfüllung der Anforderungen des Qualifikationsaufbaus kannst Du über ein Brückenzeugnis bis zur Anmeldung der Masterarbeit erbringen.
Zulassungsbeschränkungen
Qulifizierter Studienabschluss (Gesamtnote "Gut" oder ECTS-Grad B)
Wurde die Gesamtnote 2,5 nicht erreicht, kann die erreichte Gesamtnote in einem Auswahlverfahren aufgewertet werden: um bis zu 0,2 aufgrund einschlägiger Berufstätigkeit oder ehrenamtlicher Tätigkeit, um bis zu 0,1 aufgrund eines Motivationsschreibens.
Berufliche Perspektiven
Deine Karrierechancen sind als ausgesprochen gut zu beurteilen. Nach aktueller Untersuchung des Verbands Deutscher Wirtschaftsingenieure e.V. (Berufsbilduntersuchung Wirtschaftsingenieurwesen 12/2019) liegt das Einstiegsgehalt von Wirtschaftsingenieuren auf sehr hohem Niveau. Nur Medizinerinnen und Mediziner verdienen mit einem vergleichbaren Abschluss beim Einstieg mehr.
Der Masterstudiengang ermöglicht den universellen Einsatz in großen und mittelständischen Unternehmen. Typische Einsatzgebiete finden sich z.B. in Logistik, Beschaffungswirtschaft, Materialwirtschaft, technischem Vertrieb bzw. im Marketing für erklärungsbedürftige, technische Konsum- und Investitionsgüter, in Produktionsplanung, -steuerung und -controlling, in Kreislaufwirtschaft und Entsorgung sowie in der Beratung.
Ordnungen für den Studiengang
Studien- und Prüfungsordnungen nach Immatrikulationszeitpunkt
Die Studien- und Prüfungsordnungen im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen werden in den Amtlichen Bekanntmachungen der Hochschule Nordhausen veröffentlicht und sind mit der Veröffentlichung verbindlich gültig. Bis zur Veröffentlichung handelt es sich nur um vorläufige Ordnungen (Lesefassungen).
Ordnungen, gültig für Erstimmatrikulationen ab Wintersemester 2020/21
DATUM | INHALT |
---|---|
29.05.20 | Studienordnung - veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der HS Nordhausen, Ausgabe 6/2020 |
29.05.20 | Prüfungsordnung - veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der HS Nordhausen, Ausgabe 6/2020 |
Ordnungen, gültig für Erstimmatrikulationen ab Wintersemester 2016/17
DATUM | INHALT |
---|---|
29.11.18 | Studienordnung - veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der HS Nordhausen, Ausgabe 14/2018 |
26.11.18 | Prüfungsordnung - veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der HS Nordhausen, Ausgabe 13/2018 |
Ordnungen, gültig für Erstimmatrikulationen ab Sommersemester 2015
DATUM | INHALT |
---|---|
25.02.15 | Erste Änderung der Studienordnung - veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der HS Nordhausen, Ausgabe 2/2015 |
Alle Amtlichen Bekanntmachungen der Hochschule finden Sie unter Service/Ordnungen und Amtliche Bekanntmachungen/Amtliche Bekanntmachungen.
Studieninhalte und Module
Bewerbende mit Abschluss eines berufsqualifizierenden Studiums der Studienrichtungen Wirtschaftsingenieurwesen oder Ingenieurwesen mit 210 ECTS-Credits absolvieren das Masterstudium ohne zusätzlichen Qualifikationsaufbau.
Grundsätzlich können aber die Module des Qualifikationsaufbaus (IW/ BW) auch als Wahlpflicht- oder Zusatzmodule belegt werden.
Bewerbende mit Abschluss eines berufsqualifizierenden Studiums der Studienrichtungen Wirtschaftsingenieurwesen oder Ingenieurwesen mit 180 ECTS-Credits absolvieren das Masterstudium mit einem zusätzlichen Qualifikationsaufbau (IW/ BW).
Der Nachweis über die Erfüllung der Anforderungen des Qualifikationsaufbaus ist über ein Brückenzeugnis bis zur Anmeldung der Masterarbeit zu erbringen.
Modulübersicht - gültig für Erstimmatrikulationen ab Wintersemseter 2020/21
Modulplan für Bewerbende der Studienrichtung BWL mit 180 oder 210 ECTS mit integriertem Qualifikationsaufbau (QA)
Semester | Modul-Nr. | Modulbezeichnung | SWS | CP | PA |
---|---|---|---|---|---|
1. FS | 321 (QA) | 4 | 5 | PL | |
(WiSe) | 714 (QA) | 4 | 5 | PL | |
711 | 5 | 5 | PL | ||
712 | 5 | 5 | PL | ||
234 | 4 | 5 | PL | ||
2. FS | 754 | 4 | 5 | PL | |
(SoSe) | 753 | 4 | 5 | PL | |
761 | 4 | 5 | PL | ||
755 | 4 | 5 | PL | ||
143 (QA) | 5 | 5 | PL | ||
350 (QA) | 4 | 5 | PL | ||
311 (QA) | 4 | 5 | PL | ||
3. FS | 760 | 8 | 10 | PL | |
(WiSe) | 752 | 4 | 5 | PL | |
322 (QA) | 5 | 5 | PL | ||
Ingenieurwissenschaftliches Wahlpflichtfach | 4 | 5 | PL | ||
Wirtschaftswissenschaftliches Wahlpflichtfach | 4 | 5 | PL | ||
4. FS | 770A | 25 | |||
770B | 5 | ||||
Modulplan für Bewerbende der Studienrichtung Ingenieurwesen mit 180ECTS mit integriertem Qualifikationsaufbau (QA)
Semester | Modul-Nr. | Modulbezeichnung | SWS | CP | PA |
---|---|---|---|---|---|
1. FS | 701 (QA) | 4 | 5 | PL | |
(WiSe) | BWL-06 (QA) | Investititon und Finanzierung | 4 | 5 | PL |
BWL-10 (QA) | Kosten- und Leistungsrechnung | 4 | 5 | PL | |
Ingenieurwissenschaftliches Wahlpflichtfach | 4 | 5 | PL | ||
Wirtschaftswissenschaftliches Wahlpflichtfach | 4 | 5 | PL | ||
2. FS | 754 | 4 | 5 | PL | |
(SoSe) | 753 | 4 | 5 | PL | |
761 | 4 | 5 | PL | ||
755 | 4 | 5 | PL | ||
702 (QA) | 4 | 5 | PL | ||
BWL-07 (QA) | Produktionswirtschaft | 4 | 5 | PL | |
BWL-09 (QA) | Buchführung, Bilanzierung und Steuern | 4 | 5 | PL | |
3. FS | 760 | 8 | 10 | PL | |
(WiSe) | 752 | 4 | 5 | PL | |
234 | 4 | 5 | PL | ||
Ingenieurwissenschaftliches Wahlpflichtfach | 4 | 5 | PL | ||
Wirtschaftswissenschaftliches Wahlpflichtfach | 4 | 5 | PL | ||
4. FS | 770A | 25 | |||
770B | 5 |
Modulplan für Bewerbende der Studienrichtungen Wirtschaftsingenieurwesen oder Ingenieurwesen mit 210 ECTS-Credits
Semester | Modul-Nr. | Modulbezeichnung | SWS | CP | PA |
---|---|---|---|---|---|
1. FS | 754 | 4 | 5 | PL | |
(SoSe) | 753 | 4 | 5 | PL | |
761 | 4 | 5 | PL | ||
755 | 4 | 5 | PL | ||
Ingenieurwissenschaftliches Wahlpflichtfach | 4 | 5 | PL | ||
Wirtschaftswissenschaftliches Wahlpflichtfach | 4 | 5 | PL | ||
2. FS | 760 | 8 | 10 | PL | |
(WiSe) | 752 | 4 | 5 | PL | |
234 | 4 | 5 | PL | ||
Ingenieurwissenschaftliches Wahlpflichtfach | 4 | 5 | PL | ||
Wirtschaftswissenschaftliches Wahlpflichtfach | 4 | 5 | PL | ||
3. FS | 770A | 25 | |||
(SoSe) | 770B | 5 |
Wahlpflichtfächer (WPF) - exemplarische Auswahl
Der Wahlpflichtbereich wird individuell auf die Vorkenntnisse der Studierenden abgestimmt. Exemplarisch werden folgende Module empfohlen:
Ingenieurwissenschaftliche WPF
- Mechanik II (312), WiSe
- Maschinenelemente II (323), SoSe
- Schaltungstechnik I (422), WiSe
- Data Science in Python (762), SoSe
Wirtschaftswissenschaftliche WPF