Energetisch-Ökologischer Stadtumbau (M.Eng.) an der Hochschule Nordhausen

Die Nachhaltigkeitsstrategie von 2002 fordert eine nachhaltige Siedlungspolitik. Darüber hinaus soll der Bebauung und Zersiedelung der Natur ein Ende gesetzt werden. Um Treibhausgase zu reduzieren und dem Klimawandel entgegenzutreten, ist mehr nötig als nur auf erneuerbare Energien umzusteigen.

Der Masterstudiengang Energetisch-Ökologischer Stadtumbau verfolgt das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung der Städte. Ressourcen müssen effizienter eingesetzt, der Energieverbrauch muss reduziert, grüne Energie muss etabliert und die Stadt lebenswerter gestaltet  werden. In diesem Studiengang lernen Sie Strategien und Möglichkeiten, wie der energetisch-ökologische Stadtumbau in der Praxis umgesetzt werden kann.

Berufliche Perspektiven

Der energetisch-ökologische Stadtumbau ist sowohl ein Gemeinschaftswerk als auch eine Generationenaufgabe, die von einer Vielzahl von Unternehmen und Institutionen zu bewältigen ist.

Dazu zählen:

  • Ingenieurbüros,
  • Büros für Planung, Projektierung und Projektentwicklung,
  • Umweltverbände,
  • internationale Unternehmen der Ressourcen und Energiewirtschaft,
  • Bau- und Ausführungsfirmen,
  • Beratungs- und Consultingunternehmen,
  • öffentliche Einrichtungen von Kommunen, Land und Bund,
  • Genehmigungs- und Kontrollbehörden,
  • Banken und Versicherungen,
  • öffentliche und privatwirtschaftliche Forschungseinrichtungen,
  • nationale und internationale Agenturen der Entwicklungszusammenarbeit.

Anforderungen

Die Voraussetzung für den Masterstudiengang Energetisch-Ökologischer Stadtumbau an der Hochschule Nordhausen ist der Abschluss eines ersten berufsqualifizierenden ingenieurwissenschaftlichen Studiums (210 ECTS-Credits). Ein Qualifikationsaufbau von 30 ECTS-Credits ist möglich.

Studienverlauf

Das dreisemestrige Masterstudium vermittelt Fachkompetenz auf dem transdisziplinären Gebiet des energetisch-ökologischen Stadtumbaus. Es setzt Grundlagenwissen im naturwissenschaftlich-technischen Bereich voraus. Vorlesungen, Übungen und Seminare widmen sich Themen der Nachhaltigkeit, der Stadt- und Raumplanung, des Bauens im Klimawandel, der Mobilität, der urbanen Stoff- und Energieströme, der Finanzierung und Wertschöpfung, der Stadtökologie und -soziologie sowie des Rechtsrahmens und der Politik. Neben den Lehrveranstaltungen veranschaulichen Ortsbesichtigungen und Exkursionen die Dimensionen dieser Themenfelder. 

Studieninhalte

Die Lehrveranstaltungen im Studiengang Energetisch-Ökölogischer Stadtumbau werden von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Nordhäuser Hochschule gehalten, die 2007 in der „Kleinen Exzellenzinitiative“ ausgezeichnet wurde. Unterstützt werden sie von Gastwissenschaftlern aus Forschung und Praxis sowie Mitarbeitern der Internationalen Bauausstellung IBA Thüringen, die 2012 eine Denkwerkstatt an unserer Hochschule etabliert hat.

Unter anderem werden folgende Fragen beantwortet:

  • Wie funktionieren Städte?
  • Was ist eine nachhaltige Stadt?
  • Wie müssen sich Städte auf den Klimawandel vorbereiten?
  • Welche Rolle spielt die Mobilität und wie wird sie sich entwickeln?
  • Wie wird eine Stadt mit Ressourcen und Energie versorgt?
  • Welche Rolle spielen erneuerbare Energien in der Stadt der Zukunft?
  • Wie atmet eine Stadt?
  • Warum sind Abfallstoffe Wertstoffe?
  • Wie gewinnt man Energie aus Abwasser?
  • Wie wird eine Stadt „grün“?
  • Wie lassen sich diese Ansätze zu Gesamtkonzepten entwickeln?
  • Wie plant und finanziert man Stadtumbau?
  • Können die Bürger vom Umbau auch finanziell profitieren?

Modulübersicht (für Erstimmatrikulationen ab WS 2013/14)

Fachsemester

Modul-Nr.

Lehrveranstaltung

SWS

CP

1. FS

811

Einführung in die nachhaltige Entwicklung

4

5

 

812

Energie- und Stoffströme

4

5

 

813

Stadt im Klimawandel

4

5

 

814

Stadtökologie

4

5

 

815

Stadt- und Raumplanung

4

5

   

Wahlpflichtfach 1

4

5

2. FS

821

Mobilität

4

5

 

822

Nachhaltiges Bauen

4

5

 

823

Finanzierung und Wertschöpfung

4

5

 

810

Umweltinformations- und -managementsysteme

4

5

 

825

Interdisziplinäres Projekt

4

5

   

Wahlpflichtfach 2

4

5

3. FS

880A

Abschlussmodul: Masterarbeit

 

26

 

880B

Abschlussmodul: Masterkolloquium

 

4

Ordnungen für den Masterstudiengang Energetisch-Ökologischer Stadtumbau

Studien- und Prüfungsordnungen nach Immatrikulationszeitpunkt

Ordnungen, gültig für Erstimmatrikulationen ab Wintersemester 2020/21

29.05.20

Studienordnung - veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der HS Nordhausen, Ausgabe 6/2020

29.05.20

Prüfungsordnung - veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der HS Nordhausen, Ausgabe 6/2020

Ordnungen, gültig für Erstimmatrikulationen ab Wintersemester 2018/19

25.10.13

Studienordnung - veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der HS Nordhausen, Ausgabe 7/2015

23.11.18

Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge mit 90 ECTS-Kreditpunkten im FB Ingenieurwissenschaften - veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der HS Nordhausen, Ausgabe 12/2018

Ordnungen, gültig für Erstimmatrikulationen ab Wintersemester 2015/16

25.10.13

Studienordnung - veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der HS Nordhausen, Ausgabe 7/2015

21.10.13

Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge mit 90 ECTS-Kreditpunkten im FB Ingenieurwissenschaften - veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der FH Nordhausen, Ausgabe 8/2013

Ordnungen, gültig für Erstimmatrikulationen ab Wintersemester 2013/14

21.10.13

Studienordnung - veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der FH Nordhausen, Ausgabe 8/2013

21.10.13

Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge mit 90 ECTS-Kreditpunkten im FB Ingenieurwissenschaften - veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der FH Nordhausen, Ausgabe 8/2013

Alle Amtlichen Bekanntmachungen der Hochschule finden Sie unter Service/Ordnungen und Amtliche Bekanntmachungen/Amtliche Bekanntmachungen.

Ausgewählte Abschlussarbeiten im Studiengang

Hier finden Sie ausgewählte Masterarbeiten aus dem Studiengang Energetisch- Ökologischer Stadtumbau:

  • Von der Brache zum Kultur- und Wohnareal: Herausforderungen der Transformation am Beispiel "Zentralwerk" Dresden
     
  • Prozess der Standortwahl zur Implementierung von Schnellladesäulen im Landkreis Nordhausen und Evaluation potentieller Standorte mit Hilfe eines Indikatorsystems
     
  • Vorstudie zur Methodik der Entwicklung von Energiepfaden am Beispiel des Salza-Energiepfades in Nordhausen/Nordthüringen
     
  • Energie- und CO2-Ökobilanzierung mittels Building Information und Building Energy Modelling: Vergleich eines Universitätsgebäudes im irischen und deutschen Kontext
     
  • Energetische Bestandsanalyse vom Sektor GHD in einem kleinteiligen Mischgebiet - Beispiel: Wiesbaden Innenstadt-West
     
  • Vergleich energetischer Varianten für die Nachnutzung einer innerstädtischen Altlastenfläche unter Berücksichtigung bestehender städtebaulicher Konzepte und Planungen
     
  • Machbarkeitsstudie für die energetische Sanierung der Britensiedlung Hohenloh in Detmold
     
  • Der ökologische Fußabdruck der Stadt Sondershausen mit einer vertiefenden Betrachtung ausgewählter Gebäudetypen
     
  • Status Quo und Analyse der Möglichkeiten einer Anwendung von Building Information Modelling (BIM) auf städtebaulicher Ebene am Beispiel des International Financial District Moskau