Gesundheits- und Sozialwesen/Health and Social Services (B.A.)

Du interessierst Dich für Soziale Arbeit?  Du findest die Arbeit mit Menschen in verschiedenen Lebenslagen spannend und möchtest mehr über die sozialen Zusammenhänge zwischen individueller Entwicklung und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen erfahren?

Dann ist das Studium Gesundheits- und Sozialwesen die richtige Wahl für Dich. Bei erfolgreichem Abschluss des Studiums erhältst Du die Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter:in/Sozialpädagog:in. Das besondere Profil ergibt sich aus einer Schwerpunktsetzung in den Bereichen Gesundheit und Rehabilitation. Du erwirbst Fähigkeiten, um Menschen und Familien über verschiedene Altersstufen hinweg in schwierigen sozialen und gesundheitlichen Lebenslagen zu begleiten und mit ihnen Bewältigungsstrategien zu entwickeln.

youtube Video
Zum Anzeigen dieses Videos ist Ihre Zustimmung erforderlich. Die Einbindung erfolgt über Dienste und Inhalte Dritter.

Für die kommenden Jahre lässt sich eine deutliche Steigerung der Nachfrage von Dienstleistungen durch qualifizierte Fachkräfte gesundheitsbezogener Studiengänge feststellen.

Nach Abschluss des Studiums Gesundheits- und Sozialwesen/Health and Social Services (B.A.) bist Du für alle Handlungsfelder der Sozialen Arbeit qualifiziert.

Das Studium bereitet Dich auf die Arbeit in ambulanten, teilstationären und stationären Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesen, wie z.B. Krankenhäuser, Rehabilitationskliniken, Beratungsstellen, Schulen und Trägern der Kinder- und Jugendhilfe, vor. Sei dabei und gestalte die Soziale Arbeit im Gesundheits- und Sozialwesen mit!

Informationen zum Studiengang

Studieninhalte

Studierende erwerben die professionellen Kenntnisse und Handlungskompetenzen, um Menschen mit sozialen Integrationsproblemen, die insbesondere im Zusammenhang mit Krankheit, Behinderung und hohem Alter auftreten, zu betreuen und bei der selbstbestimmten Veränderung ihrer belasteten Lebenslagen zu begleiten.

Inhalte im 1. Studienabschnitt (1.-3. Fachsemester)

  • Handlungsfelder und Grundlagen Sozialer Arbeit
  •  Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
  • Fachenglisch /weitere Fremdsprachen möglich
  • Pädagogik
  • Soziologie, Sozialpolitik und Sozialmanagement
  • Grundlagen empirischer Sozialforschung
  • Recht I und II
  • Sozialarbeitswissenschaften und Praxeologie
  • Psychologie in der Sozialen Arbeit
  • Teilhabe und Teilhabebeeinträchtigungen
  • Theorie-Praxis-Projekt I

Inhalte im 2. Studienabschnitt (4.-7. Fachsemester)

  • Qualitative Sozialforschung in der Sozialen Arbeit
  • Handlungskonzepte Sozialer Arbeit
  • Vertiefungsgebiet I (Wahlfach)
  • International Studies: Internationales Projekt oder 2. Sprache
  • Theorie-Praxis-Projekt II
  • berufspraktisches Semester (Staatliche Anerkennung)
  • Vertiefungsgebiet II (Wahlfach)
  • Quantitative Sozialforschung in der empirischen Sozialforschung
  • Schlüsselsituationen in der Sozialen Arbeit
  • Lösungsorientierte Beratung
  • Wahlpflichtseminare
  • Fallarbeit
  • Soziale Arbeit-Psychische Gesundheit und Sucht
  • Bachelormodul

Abschluss, Anerkennung, Akkreditierung

Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) in der Fachrichtung Gesundheits- und Sozialwesen/Health and Social Services

Der Studiengang Gesundheits- und Sozialwesen berechtigt zum Erwerb der Staatlichen Anerkennung. Für Thüringen ist dies im Gesetz über die Anerkennung sozialpädagogischer Berufe (Thüringer Sozialberufe-Anerkennungsgesetz) geregelt. Die Regelung der staatlichen Anerkennung ist zwar Ländersache, gilt aber bundesweit. In Thüringen sind die (Fach-) Hochschulen berechtigt, die staatliche Anerkennung zu verleihen. Voraussetzung dafür sind ein integriertes Praktikum von mindestens 100 Tagen und der erfolgreiche Abschluss des Studiums. Da die staatliche Anerkennung im Falle einer rechtskräftigen Verurteilung versagt werden kann, ist dem Antrag ein polizeiliches Führungszeugnis beizulegen. Das Führungszeugnis ist im Original vorzulegen und soll nicht älter als drei Monate sein.

Falls Du im Anschluss einen Masterstudiengang an unserer Hochschule planst, beantragst Du die Staatliche Anerkennung (aus technischen Gründen) möglichst noch vor der Immatrikulation in den Master.

Die Hochschule Nordhausen ist eine staatliche Hochschule des Freistaats Thüringen.

Der Studiengang wurde durch das Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssicherungs-Institut (ACQUIN) bis zum 30.09.2025 akkreditiert. Ihm wurde das Gütesiegel des Akkreditierungsrates verliehen.

Zielgruppe

Du findest die Arbeit mit Menschen in verschiedenen Lebenslagen spannend und möchtest mehr über die sozialen Zusammenhänge zwischen individueller Entwicklung und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen erfahren?

Dann ist das Studium Gesundheits- und Sozialwesen die richtige Wahl für Dich. Bei erfolgreichem Abschluss des Studiums erhältst Du die Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter:in/Sozialpädagog:in. Das besondere Profil ergibt sich aus einer Schwerpunktsetzung in den Bereichen Gesundheit und Rehabilitation. Du erwirbst Fähigkeiten, um Menschen und Familien über verschiedene Altersstufen hinweg in schwierigen sozialen und gesundheitlichen Lebenslagen zu begleiten und mit ihnen Bewältigungsstrategien zu entwickeln.

Zulassungsvoraussetzungen

  • allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder einen gleichwertigen Schulabschluss.
  • eine erfolgreiche Ausbildung in einem erzieherischen, sozialen oder medizinischen Beruf oder ein mindestens zwölfwöchiges Vorpraktikum in einer erzieherischen, sozialen oder pflegerischen Organisation.

Hinweis: NC frei

ECTS

Die Leistungen werden nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) bewertet. Mit der Vergabe von Credit Points sind die Studienleistungen international vergleichbar und anerkannt.

Für jedes erfolgreich abgeschlossene Modul werden Leistungspunkte (Credit Points) vergeben, die den durchschnittlichen Lernaufwand widerspiegeln. Ein Credit Point entspricht einem Lernaufwand von ca. 30 Zeitstunden. Je nach Anzahl der ECTS-Punkte der einzelnen Module ergibt sich die Höhe des Arbeitsaufwandes.

Während Deines Studiums erwirbst Du insgesamt 210 Credit Points.

Studienbeginn & - Dauer

Der Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Sozialwesens beginnt jeweils am 01.10. Wintersemester) eines Jahres. Der Bewerbungszeitraum für das Wintersemester ist vom 24.04. bis zum 30.09. eines jeden Jahres.

Das Studium Gesundheits- und Sozialwesens umfasst 7 Semester (Vollzeit) oder 14 Semester als Teilzeitvariante – abhängig davon, wie viel Zeit Du für das Erarbeiten der Inhalte aufbringen kannst/möchtest. Im Verlauf des Studiums ist ein Wechsel zwischen der Voll- und Teilzeit-Studienvariante möglich.

Berufliche Perspektiven

Gegenwärtig besteht ein hoher Bedarf an qualifizierten Fachkräften im gesamten Gesundheits- und Sozialwesen. Der Arbeitsmarkt bietet eine hohe Beschäftigungssicherheit für alle Sozial- und Gesundheitsberufe.

Das Studium bereitet dich vor auf:

  • die Arbeit in Kindertageseinrichtungen,
  • alle Bereiche der Kinder und Jugendhilfe,
  • Beratungsstellen,
  • Schulsozialarbeit
  • alle Sozialdienste in Kliniken und der Justiz und viele Arbeitsfelder mehr.

Sei dabei und gestalte die Soziale Arbeit im Gesundheits- und Sozialwesen mit!

Zudem kannst du dich im Anschluss an den Bachelorabschluss in dem Masterstudiengang Therapeutische Soziale Arbeit an der Hochschule Nordhausen weiterqualifizieren oder in einem anderen Masterprogramm.

Studiengebühren

Für das Studium an der Hochschule Nordhausen fallen keine Studiengebühren an.

Den Semesterbeitrag entrichtest Du erstmalig mit dem Erhalt des Bescheides zur Einschreibung. 

Bitte informiere Dich auch über die Förderungsmöglichkeiten für ein Bachelorstudium auf ist-hochschule.de/.

Nötige Unterlagen zum Ausfüllen der Online-Bewerbung

  • Abiturzeugnis bzw. das Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung
  • Krankenkasse und Mitgliedsnummer
  • Angaben über eine Berufsausbildung und -tätigkeit (falls vorhanden)
  • Daten eines evtl. geleisteten Dienstes (u.a. Wehrdienst, Zivildienst, Freiwilliges Soziales Jahr, Freiwilliges Ökologisches Jahr) in Form einer Dienstzeitbescheinigung
  • Angaben zu früheren Studienzeiten (incl. Exmatrikulationsbescheinigung)
  • Angaben eines evtl. geleisteten Praktikums
  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf

Warum Gesundheits- und Sozialwesen an der HSN studieren?

Die Antwort geben Euch unsere Studierenden Leonard, Anna-Sophia und Christina in unserem Reel auf Insta!