Sozialmanagement Studium: Studieninhalte, Module und Praktika

Aufbau des Studiums

(Zum Vergrößern bitte anklicken)

Studieninhalte

Studieninhalte - Sozialmanagement

  • Einführung in die Sozialwirtschaft
  • Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen (z.B. Soziologie, Sozialpsychologie, Sozialpolititk, Sozial- und Bedarfsplanung)
  • Grundlagen Sozialer Arbeit (Handlungslehre, Berufsethik, Arbeitsfelder, Methoden und Konzepte)
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • Grundlagen des Rechnungswesens
  • Organisation und Personalwirtschaft
  • Methoden der empirischen Sozialforschung
  • Recht (Sozialrecht, Rechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit, Rechtsformen und Steuerrecht, Arbeitsrecht)
  • Methoden und Tools (Qualitätsmanagement, Projektmanagement, Spezielle Softwarelösungen)
  • Führung und Organisationsentwicklung
  • Marketing in der Sozialwirtschaft
  • Sozialarbeitswissenschaft
  • Sprachausbildung (Englisch)
  • Berufspraktisches Studiensemester
  • Bachelorseminar
  • Sozial- und Managementkompetenzen

Als Vertiefungsfächer werden angeboten:

  • Personalmanagement und Arbeitsrecht
  • Finanzmanagement

In der zweiten Studienhälfte besteht die Möglichkeit, die Zusatzqualifikation‚ Systemische Beratungskompetenz  zu erwerben.  Diese Module sind kein integraler Bestandteil des Studiums und können freiwillig belegt werden.

Modulkatalog (gültig ab WS 2019/20)

Modulübersicht (gültig ab WS 2012/13)

Modul-Nr.

Modulbezeichnung

Fach-

semester

CP

 

Management sozialwirtschaftlicher Organisationen

   

1

Einführung in die Sozialwirtschaft

1. FS

6

2

Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen I

5. + 6. FS

6

12

Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen II

2. FS

4

13

Personalmanagement und Arbeitsrecht

5. FS

6

14

3. FS

4

15

Marketing in der Sozialwirtschaft

5. FS

6

16

Finanzierung sozialwirtschaftlicher Organisationen

3. FS

6

 

Grundlagen und Perspektiven Sozialer Arbeit

   

3

Grundlagen Sozialer Arbeit

2. + 3. FS

10

17

Sozialarbeitswissenschaft

6. FS

4

 

Betriebswirtschaftliche Grundlagen für soziale Dienstleistungsorganisationen

   

4

Rechnungswesen und Controlling

1. , 2. + 6. FS

10

5

Organisation, Personal und Interaktion

1. FS

8

 

Grundlagen, Methoden und Tools

   

6

Einführung in das wissenschaftliche und PC-gestützte Arbeiten

1. FS

6

7

Methoden der empirischen Sozialforschung

2. + 3. FS

8

11

Methoden und Tools

2. + 3. FS

14

 

Recht

   

8

Recht I

1. FS

4

9

Recht II

3. FS

4

10

Recht III

6. FS

4

 

Berufspraktisches Studiensemester

   

18

Leistungen zum berufspraktischen Studiensemester

4. FS

30

 

Fachenglisch

   

19

Fachenglisch

1. bis 3. FS

8

 

Bachelorarbeit

   

27

Bachelorarbeit

7. FS

18

 

Wahlpflichtbereich 1: Interdisziplinärer Bereich

   

20

Interdisziplinäres Projekt

5. + 6. FS

12

21

Wahlpflichtangebot

6. FS

2

22

Wahlpflichtangebot aus IPW-Projektangebot

6. FS

2

 

Wahlpflichtbereich 2: Vertiefungsfächer

   

23-26

Vertiefungsfach

5. und 6. FS

16

 

Wahlpflichtbereich 3: Ergänzungsangebote

   

28-30

Ergänzungsangebote

7. FS

12

Berufspraktisches Semester

Im Bachelorstudiengang Sozialmanagement ist ein integriertes berufspraktisches Studiensemester (Praktikum) vorgeschrieben. Es wird von der Hochschule vorbereitet, begleitet und ausgewertet , umfasst mindestens 20 Wochen und findet in der Regel im vierten Fachsemester statt.

Die Praktikumsordnung regelt die Durchführung des berufspraktischen Studiensemesters. Das berufspraktische Studiensemester kann im In- oder Ausland absolviert werden.

Das berufspraktische Studiensemester führt in geeigneten Praxisstellen an die selbständige berufliche Tätigkeit im Managementbereich sozialwirtschaftlicher, staatlicher und privatwirtschaftlicher Organisationen heran, die personenbezogene soziale Dienstleistungen erbringen. Es soll insbesondere die Befähigung vermitteln, wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden in unmittelbarem Praxisbezug anzuwenden.

Ziel des berufspraktischen Studiensemesters ist, eine enge Verbindung zwischen Sozialmanagement Studium und Berufspraxis herzustellen. Insbesondere soll studiengangsbezogene Handlungskompetenz durch die Mitarbeit an konkreten Aufgabenstellungen in der Praktikumseinrichtung erworben werden. Die Lösung konkreter berufspraktischer Aufgabenstellungen durch die Studierenden mit Hilfe der Anwendung und Erweiterung ihres im ersten Studienabschnitt erworbenen Wissens und angeeigneter Handlungskompetenzen steht dabei im Vordergrund. Diese Aufgabenstellungen sollen Projektcharakter tragen.

Die wichtigsten Fakten zum berufspraktischen Semester

gültig für alle Erstimmatrikulationen bis zum Wintersemester 2018/19