Hauptinhalt
Sozialmanagement Studium: Studieninhalte, Module und Praktika
Studieninhalte
Studieninhalte - Sozialmanagement
- Einführung in die Sozialwirtschaft
- Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen (z.B. Soziologie, Sozialpsychologie, Sozialpolititk, Sozial- und Bedarfsplanung)
- Grundlagen Sozialer Arbeit (Handlungslehre, Berufsethik, Arbeitsfelder, Methoden und Konzepte)
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Grundlagen des Rechnungswesens
- Organisation und Personalwirtschaft
- Methoden der empirischen Sozialforschung
- Recht (Sozialrecht, Rechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit, Rechtsformen und Steuerrecht, Arbeitsrecht)
- Methoden und Tools (Qualitätsmanagement, Projektmanagement, Spezielle Softwarelösungen)
- Führung und Organisationsentwicklung
- Marketing in der Sozialwirtschaft
- Sozialarbeitswissenschaft
- Sprachausbildung (Englisch)
- Berufspraktisches Studiensemester
- Bachelorseminar
- Sozial- und Managementkompetenzen
Als Vertiefungsfächer werden angeboten:
- Personalmanagement und Arbeitsrecht
- Finanzmanagement
In der zweiten Studienhälfte besteht die Möglichkeit, die Zusatzqualifikation‚ Systemische Beratungskompetenz zu erwerben. Diese Module sind kein integraler Bestandteil des Studiums und können freiwillig belegt werden.
Modulkatalog (gültig ab WS 2019/20)
Modulübersicht (gültig ab WS 2012/13)
Modul-Nr. | Modulbezeichnung | Fach- semester | CP |
---|---|---|---|
Management sozialwirtschaftlicher Organisationen | |||
1 | 1. FS | 6 | |
2 | 5. + 6. FS | 6 | |
12 | 2. FS | 4 | |
13 | 5. FS | 6 | |
14 | 3. FS | 4 | |
15 | 5. FS | 6 | |
16 | 3. FS | 6 | |
Grundlagen und Perspektiven Sozialer Arbeit | |||
3 | 2. + 3. FS | 10 | |
17 | 6. FS | 4 | |
Betriebswirtschaftliche Grundlagen für soziale Dienstleistungsorganisationen | |||
4 | 1. , 2. + 6. FS | 10 | |
5 | 1. FS | 8 | |
Grundlagen, Methoden und Tools | |||
6 | Einführung in das wissenschaftliche und PC-gestützte Arbeiten | 1. FS | 6 |
7 | 2. + 3. FS | 8 | |
11 | 2. + 3. FS | 14 | |
Recht | |||
8 | 1. FS | 4 | |
9 | 3. FS | 4 | |
10 | 6. FS | 4 | |
Berufspraktisches Studiensemester | |||
18 | 4. FS | 30 | |
Fachenglisch | |||
19 | 1. bis 3. FS | 8 | |
Bachelorarbeit | |||
27 | Bachelorarbeit | 7. FS | 18 |
Wahlpflichtbereich 1: Interdisziplinärer Bereich | |||
20 | 5. + 6. FS | 12 | |
21 | Wahlpflichtangebot | 6. FS | 2 |
22 | Wahlpflichtangebot aus IPW-Projektangebot | 6. FS | 2 |
Wahlpflichtbereich 2: Vertiefungsfächer | |||
23-26 | Vertiefungsfach | 5. und 6. FS | 16 |
Wahlpflichtbereich 3: Ergänzungsangebote | |||
28-30 | Ergänzungsangebote | 7. FS | 12 |
Berufspraktisches Semester
Im Bachelorstudiengang Sozialmanagement ist ein integriertes berufspraktisches Studiensemester (Praktikum) vorgeschrieben. Es wird von der Hochschule vorbereitet, begleitet und ausgewertet , umfasst mindestens 20 Wochen und findet in der Regel im vierten Fachsemester statt.
Die Praktikumsordnung regelt die Durchführung des berufspraktischen Studiensemesters. Das berufspraktische Studiensemester kann im In- oder Ausland absolviert werden.
Das berufspraktische Studiensemester führt in geeigneten Praxisstellen an die selbständige berufliche Tätigkeit im Managementbereich sozialwirtschaftlicher, staatlicher und privatwirtschaftlicher Organisationen heran, die personenbezogene soziale Dienstleistungen erbringen. Es soll insbesondere die Befähigung vermitteln, wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden in unmittelbarem Praxisbezug anzuwenden.
Ziel des berufspraktischen Studiensemesters ist, eine enge Verbindung zwischen Sozialmanagement Studium und Berufspraxis herzustellen. Insbesondere soll studiengangsbezogene Handlungskompetenz durch die Mitarbeit an konkreten Aufgabenstellungen in der Praktikumseinrichtung erworben werden. Die Lösung konkreter berufspraktischer Aufgabenstellungen durch die Studierenden mit Hilfe der Anwendung und Erweiterung ihres im ersten Studienabschnitt erworbenen Wissens und angeeigneter Handlungskompetenzen steht dabei im Vordergrund. Diese Aufgabenstellungen sollen Projektcharakter tragen.
Die wichtigsten Fakten zum berufspraktischen Semester
gültig für alle Erstimmatrikulationen bis zum Wintersemester 2018/19