Archivierte Beiträge

Beiträge 2015-2018

Führungen für Schulklassen inkl. Testdemonstration 2018

  • 24. Januar: 40 Schüler

  • 15. Februar: 50 Schüler

  • 05. März: 14 Schüler

  • 06. März: 16 Schüler

  • 10. April: 18 Schüler

  • 01. Juni: 40 Schüler

  • 18. Juni: 12 Schüler

  • 27. Juni: 28 Schüler

  • 05. November: 24 Schüler

  • 23. November: 40 Schüler

Teilnahme an den 7. Deutschen Sensoriktagen im Hamburg

Oktober 2018

Zu den 7. Deutschen Sensoriktagen, der wichtigsten deutschsprachigen Fachtagung für Sensorik und Konsumentenforschung, lud die Deutsche Gesellschaft für Sensorik am 25. und 26. Oktober 2018 in das MAZZA Hotel in Hamburg ein. Das spannende Motto der Veranstaltung lautete: „Wahr-Nehmung – Innovative Sensorik“. Ausgewiesene Experten unterschiedlicher Fachrichtungen stellten den 150 Teilnehmern innovative Theorien und Modelle sowie praktikable Tools zum besseren Verständnis der sensorischen Wahrnehmung des Menschen vor.

Zum Auftakt bezogen die Mitglieder des Vorstands der DGSens Stellung zu brisanten wahrnehmungsbezogenen Aspekten in der Sensorik und Konsumentenforschung. Unter anderem berichtete Prof. Dr. Andreas Scharf von der Hochschule Nordhausen über den aktuellen Stand der Forschung zum Thema „Sensory VR“, der Durchführung sensorischer Produkttests in virtuellen Testumgebungen. Im weiteren Verlauf der Veranstaltung erhielten die Teilnehmer von Prof. Scharf Einblicke in den Zusammenhang zwischen der multisensualen Produktgestaltung langlebiger Gebrauchsgüter und den daraus resultierenden Wahrnehmungs- und Beurteilungsprozessen der Konsumenten.

Ein kleiner Sensoriktest darf auf einer Tagung der DGSens nicht fehlen. Während der Pausen konnten die Teilnehmer Knochenbrühe "Weiderind" des Start-ups BROX verkosten. Die Ergebnisse der Bewertungen wurden noch während der Tagung aufbereitet und vorgestellt.

Die Projektarbeiten der Studierenden des Masterstudiengangs Innovations- und Change Management aus dem WS 2017/18wurde ebenfalls in der Postersession ausgestellt. So wurden die Ergebnisse eines Blindtests mit denen eines informierten Tests von innovativen Pistazien verglichen. Ein Projektteam beschäftigte sich mit sensorischen Produkttests in virtuellen testumgebungen. Diese Ergebnisse könnten somit auch dem interessierten Publikum zugänglich gemacht werden

Hier finden Sie unsere Beiträge als Auszug aus dem Tagungsband (pdf).

Hier werden Sie auf die Seite der DGSens e.V. weitergeleitet und können Sie den gesamten Tagungsband einsehen.

Empirische Untersuchung zum Design von langlebigen Gebrauchsgütern

Juni 2018

Unsere Mitarbeiterin Nadine Bischof ist in den letzten Zügen ihres ICM-Studiums und hat im Rahmen ihrer Masterarbeit eine interessante Fragestellung zu bearbeiten. Neben einem Natural Grouping zum Design von Wasserkochern wurde ein Konsumententest im Labor zur Beurteilung unterschiedlich anmutender Exemplare durchgeführt.

Wir kümmern uns um den Nachwuchs

Kinder UNI an der Hochschule

Juni 2018

Wissbegierige Grundschüler wuselten über den Campus - auf der Jagd nach der nächsten spannenden Aufgabe:

An einer Ecke des Campus hieß es: „Riechen und Schmecken: Wir testen Eure Sinne!“ Im Sensoriklabor durften die Schülerinnen und Schüler bei Stephanie Glassl Experimente durchführen und dabei einige Produkte untersuchen.

Produkt- und Konzepttest für innovative Pistazien

ICM Vertiefung "Consumer Goods Innovations" WS 2017/2018

In einem zweiten Projekt der Vertiefung kamen die Gründer von  P-STASH -ein junges Start Up aus Berlin- auf uns zu und berichteten aus ihrem spannenden Alltag. Die Studierenen konnten einen Eonblick bekommen in den oft stressigen und kritischen Prozess der Produktentwicklung und Markteinführung. Wir unterstützen dabei hinsichtlich folgender Anfrage: Das Unternehmen benötigte Informationen über die Reaktionen von Verwendern gerösteter Pistazien auf die innovativen Varianten von P-Stash. Hierbei war die sensorische Qualität der Produkte im Vergleich zum Wettbewerb von Interesse. Ein wichtiges Informationsziel betraff außerdem die Bewertung der Verpackung der Marke P-Stash und das kommunizierte Produktversprechen.

Nach eingängiger Marktanalyse standen die Wettbewerbsprodukte für einen sensorischen Blindtest fest. In einem weiteren Schritt wurde das Produkt samt Verpackung vorgestellt, um den Einfluss des Konzeptes auf die sensorische Bewertung zu ermitteln. 

Einen detaillierteren Einblick liefert das Poster.

Erste Studie zum Thema "Konzeption sensorischer Produkttests in virtuellen Umgebungen"

ICM Vertiefung "Consumer Goods Innovations" WS 2017/2018

In diesem Semester wagten wir den ersten Schritt zur Erhebung von Testdaten über eine VR-Brille. In der folgenden Abbildung ist das Projekt im Überblick dargestellt. Einen detaillierteren Einblick liefert das Poster.

Der Einsatz von virtuellen Realitäten im Innovationsprozess

Vortrag bei der Langen Nacht der Zukunft am 25.11.2017

Stimulus-Materialien werden im Innovationsprozess benötigt, um einerseits die Teststimuli und andererseits die Testumgebungen so realistisch wie möglich zu repräsentieren. Dabei handelt es sich um visuelle, akustische, haptische, olfaktorische und gustatorische Reize zur Co-dierung interessierender Sachverhalte (z.B. Aussehen, Haptik und Geruch einer innovativen Verpackung), um die Reaktionen von Testpersonen auf diese Sachverhalte zu messen.

Ein aktuelles Forschungsprojekt des Sensorilabors der Hochschule Nordhausen beschäftigt sich mit der Frage, ob der Einsatz virtueller Umgebungen bei Produkttests im Sensoriklabor zur Erhöhung der externen Validität beitragen kann, da die Probanden die Produkte in einem realistischeren Kontext beurteilen. Erste Forschungsergebnisse belegen, dass Produkttests in virtuellen Umgebungen als anregender und weniger ermüdend empfunden werden als klassische Labortests. Vergleichsweise kostengünstige Endgeräte (z.B. Samsung Gear VR) sowie das steigende Angebot an VR-Content erhöhen die Praktikabilität des Einsatzes von VR-Lösungen im gesamten Innovationsprozess. Zusammen mit einem Praxispartner aus der Berliner Gründerszene sowie unter der Anleitung von Stephanie Glassl und Andreas Scharf analysieren Studierende des Masterstudiengangs Innovations- und Change-Management zurzeit den Einfluss von virtuellen Realitäten auf die Ergebnisse sensorischer Produkttests.

Die Präsentation können Sie sich hier ansehen: Einsatz von virtuellen Realiitäten im Innovationsprozess - Vortrag LNDZ 2017

 

Führungen für Schulklassen inkl. Testdemonstration 2017

  • 05. Januar: 12 Schüler

  • 22. Februar: 30 Schüler

  • 01. März: 10 Schüler

  • 29. März: 18 Schüler

  • 30. März: 14 Schüler

  • 03. April: 12 Schüler

  • 07. Mai: 7 Schüler

  • 21. Juni: 22 Schüler

  • 15. November: 15 Schüler

Vortrag von Prof. Scharf bei den Deutschen Sensoriktagen 2017 in Stuttgart

Die siebten deutschen Sensoriktage, organisiert von der Deutschen Gesellschaft für Sensorik (DGSens e.V.), fanden vom 28. bis 29. September 2017 an der Universität Hohenheim statt. Das Motto der diesjährigen Veranstaltung lautete „Sensovation – Innovative Sensorik“. Zum Programm zählten wie gewohnt Workshops, Fachvorträge und Poster aus Wissenschaft und Praxis.

Experten unterschiedlicher Fachrichtungen präsentierten am zweiten Tag interessante Fachthemen, die sich – gemäß dem Motto der Veranstaltung – auf die Bedeutung von Innovationen für die sensorische Analyse und Konsumentenforschung bezogen. Wie im vergangenen Jahr machten die Mitglieder des Vorstands der DGSens den Auftakt, indem Sie in Kurzvorträgen neue Trends und aktuelle Entwicklungen in der Sensorik vorstellten. Hier können Sie sich den Vortrag von Andreas Scharf ansehen: Deutsche Start-up-Unternehmen entdecken die Nahrungs- und Genussmittelbranche.

Wie jedes Jahr sind wir für die Organisation eines kleinen Produkttests verantwortlich. Diesesmal haben wir innovative Pistazien von einem Berliner Start-Up zur Verkostung mitgebracht. Diese Produkte werden uns auch in der kommenden Vertiefung im Masterstudiengang "begleiten".

Projekt: Design Encoding

Beschreibung des Designs langlebiger Gebrauchsgüter

Mitarbeitende und Studierende haben sich in einem Auswahltest für diese Studie qualifizieren müssen. Diesmal ging es nicht um eine Produktverkostung, sondern um Kaffeemaschinen. Aber auch hier stand nicht das Gefallen der Produkte im Vordergrund. Angewendet wurden Methoden der Wahrnehmungsmessung: ein sogenanntes Napping und das Ultra Flash Profiling. Die Aufgabe bestand darin, Kaffeemaschinen aufgrund von Ähnlichkeiten und Unähnlichkeiten zu ordnen und anschließend hinsichtlich ihrer Formkomponenten und Farben/Kontraste zu beschreiben und Stilrichtungen zuzuordnen.

In eigener Sache

Nach erfolgreichem Master-Abschluss im Studiengang Innovations- und Change-Manage-ment (ICM) hat Stephanie Glassl die Leitung des Sensoriklabors übernommen. Das Team wird seit 2016 durch Nadine Bischof unterstützt. Sie hat an der Hochschule Nordhausen ihren Abschluss im Studiengang Betriebswirtschaft absolviert und ist seit dem WS 2016/2017 im Masterstudiengang „Innovations- und Change-Management“ eingeschrieben.

 

Bewertung ausgewählter Schokoladen hinsichtlich sensorischer und konzeptioneller Eigenschaften

Modul: Planung und Realisierung von Sachgüterinnovationen WS 2016/2017

Dozenten: Prof. Dr. Andreas Scharf / Stephanie Glassl (M.A.)

 

Normalerweise werden Kakaobohnen nach der Ernte nur einem einzigen Fermentationsprozess unterzogen um das volle Aroma des Kakaos zu entwickeln. Valrhona hat eine neue Methode entwickelt, um die Kakaobohnen zweimal zu fermentieren. Im Anschluss an die erste herkömmliche Fermentation erfolgt eine zweite Fermentation. Bei dieser werden Früchte zu den  Kakaobohnen  gegeben.  So  entsteht  in  einem  einmaligen  Prozess  ein  ganz  besonderes aromatisches Profil.  Auf der Grundlage dieses Verfahrens hat Valrhona drei neue Schokoladen-Varianten entwickelt: ITAKUJA, MANANKA und KIDAVOA. Das Unternehmen benötigte Infor-mationen über die Reaktionen von Verwendern hochwertiger Schokoladenprodukte auf die Innovationen von Valrhona.

Die Ergebnisse sind dem Poster zu entnehmen.
 

Vorträge und Posterpräsentationen bei den Deutschen Sensoriktagen 2016 in Berlin

20. /21. Oktober 2016

Seit 2012 organisiert die Deutsche Gesellschaft für Sensorik (DGSens e.V.) die Deutschen Sensoriktage, ein jährliches Symposium auf nationaler Ebene und in deutscher Sprache. Die diesjährige fünfte Fachtagung zur Förderung und Weiterentwicklung der sensorischen Analyse und Konsumentenforschung in Deutschland fand statt vom 20. bis 21. Oktober 2016 an der Beuth Hochschule für Technik in Berlin und trug den spannenden Titel „Hot Spots der Sensorik“.

Die Hochschule Nordhausen war mit zwei Fachvorträgen und zwei Postern vertreten. Prof. Dr. Andreas Scharf, Vorstandsmitglied der DGSens, berichtete über die Anforderungen an eine erfolgreiche Trendforschung sowie über die Bedeutung unverwechselbarer sensorischer Eigenschaften für die Markenführung („Sensory Branding“). Zu diesem Thema wurden auch die Ergebnisse von zwei empirischen Studien präsentiert, die im Sensoriklabor der Hochschule Nordhausen geplant und durchgeführt worden waren.

In einem Poster wurden die Ergebnisse eines Forschungsprojektes vorgestellt, das zusammen mit Studierenden des Masterstudiengangs Innovations- und Change-Management im Sommersemester 2016 realisiert worden war. Empirisch überprüft wurde die sensorische Beurteilung von Orangensäften in der Sendung Marktcheck. Das zweite Poster veranschaulichte die Ergebnisse der Masterarbeit von Stephanie Glassl: Analysiert wurde, in welcher Weise die Beurteilung der sensori-schen Qualität neuer Produkte abhängig ist von der gewählten Testumgebung, wobei virtuelle Testumgebungen im Mittelpunkt der Betrachtung standen.

Auszeichnung mit dem "Best Paper Award" beim Markentag 2016

Vortrag: DERMARKENTAG2016

September 2016

Der Beitrag "Sensory Branding - Bedeutung unverwechselbarer sensorischer Eigenschaften für die Markenführung" wurde als Vortrag für die am 29. und 30. September stattfindende Konferenz zur Zukunft der Markenführung DERMARKENTAG2016 (www.dermarkentag.de) akzeptiert.

Hier können Sie eine Kurzfassung zum Thema lesen:

Sensory Branding - Bedeutung unverwechselbarer sensorischer Eigenschaften für die Markenführung

Sensory Branding bietet eine Erfolg versprechende Möglichkeit, die eigene Marke dauerhaft positiv in den Köpfen der Konsumenten zu verankern, Sensory Branding umfasst alle Maßnahmen zur Gestaltung der mit dem Produkt untrennbar verbundenen optischen, akustischen, haptischen, olfaktorischen und gustatorischen Eigenschaften. Das Ziel des Sensory Branding besteht darin, die sensorischen Eigenschaften der Marke so zu gestalten, dass sie vom Konsumenten wahrgenommen und positiv beurteilt werden sowie markenspezifische Assoziationen auslösen. Die Identifizierung und Quantifizierung aller objektiv wahrnehmbaren sensorischen Eigenschaften einer Marke erfolgt mittels Deskriptiver Analyse. Blindtests und markierte Tests sowie Assoziationstests erfassen hingegen die affektiven Reaktionen der Konsumenten auf das Sensory Branding. Am Beispiel der Marke Nutella wird aufgezeigt, wie Sensory Branding die Markenwirkung positiv beeinflussen kann.

Forschungsergebnisse des Sensoriklabors bei Eurosense 2016 in Dijon

September 2016

Die europäische Konferenz für Sensorik- und Konsumentenforschung Eurosense (European Conference on Sensory and Consumer Research), findet in diesem Jahr vom 11. bis 14. September 2016 in Dijon/Frankreich statt. Unsere Forschungsstudie zum Thema "Produkte mit Identität – Sensory DNA“ wurde als Posterpräsentation akzeptiert. An der ebenfalls als Poster und Kurzvortrag akzeptierten Studie unseres Kooperationspartners isi GmbH waren wir seinerzeit im Rahmen der Konzeption und Organisation beteiligt. Das Poster "Die Anwendung von „immersive technologies“ in Konsumententests revidiert: Die Rolle von Kontext-Hinweisen bei der Bewertung von Cappuccino im Sensoriklabor, in Virtuellen Realitäten und in einer realen Konsumsituation" wurde auf der Konferenz mit dem zweiten Platz prämiert. 

Studierende des Masterstudiengangs „Innovations- und Change- Management“ vergleichen die sensorische Beurteilung von Orangensäften in der SWR-Sendung „Marktcheck“ mit Ergebnissen aus dem Sensoriklabor

Modul: Planung und Realisierung von Sachgüterinnovationen SS 2016
Dozenten: Prof. Dr. Andreas Scharf / Stephanie Glassl (M.A.)

Die Ergebnisse im Fernsehen gezeigter Produkttests beeinflussen das Kaufverhalten der Kon-sumenten. Die Vorgehensweise der Sendung „Marktcheck“ des SWR entspricht jedoch nicht den verbindlichen, wissenschaftlich abgesicherten Standards zur Messung der sensorischen Qualität von Lebensmitteln, die bei jeder seriösen empirischen Untersuchung einzuhalten sind. Es bestehen Zweifel an der Objektivität, Reliabilität und Validität der sensorischen Be-wertung der Orangensäfte. Deshalb sollten diese Ergebnisse mit den Resultaten eines senso-rischen Akzeptanztests verglichen werden, der im Sensoriklabor der Hochschule Nordhausen durchgeführt wurde.Die abweichenden Er-gebnisse stellen an das öffentlichrechtliche Fernsehen die Forderung, in Zukunft mehr Wert auf die Qualität des Untersuchungsdesigns der sensorischen Produkttests zu legen und damit dem Verbraucher verlässlichere Informationen über die sensorische Qualität der getesteten Nahrungs- und Genussmittelmarken zu liefern.

Detaillierte Ergebnisse sind dem Poster zu entnehmen.

 

Studierende der Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Nordhausen überprüfen die Qualität ausgewählter Dienstleistungsunternehmen

Juli 2016

Das Ziel der Projektveranstaltung im Vertiefungsfach "Marketing-Management“ bestand im Sommersemester 2016 darin, unter Leitung von Betriebswirtin (FH) Stephanie Glassl und Prof. Dr. Andreas Scharf die Qualität der bei vielen Studenten beliebten Dienstleistungen von McDrive, Injoy Xpress, Burgermeister und BlaBlaCar zu analysieren.

Entwickelt wurde zunächst ein geeigneter Gesprächsleitfaden für die Durchführung von Einzelexplorationen mit Kunden der zu analysierenden Dienstleistung. Diese Befragung diente dem Ziel, alle sequentiellen Ereignisse („Kundenkontaktpunkte“) im Rahmen des Dienstleistungsprozesses zu erfassen. Ausgehend von den Ergebnissen ermitteltem die Studierenden in einer zweiten Befragung alle positiven und negativen Aspekte des gesamten Dienstleistungsprozesses. Für die identifizierten Probleme im Hinblick auf die Dienstleistungsqualität erarbeiteten die Projektgruppen schließlich geeignete Lösungsvorschläge. Die interessanten Ergebnisse der empirischen Projektarbeiten finden Sie hier:

Aufruf zur Teilnahme an einer Online-Befragung

Sie sind herzlich eingeladen, an der Befragung zur Einschätzung von Marken und Prominenten teilzunehmen. Sie ist die Grundlage der Bachelorthesis von IBW-Student Stefan Reiswich und wird von Dr. Kareen Schlangen sowie Stephanie Glassl betreut.

Die Befragung dauert etwa 15 Minuten.  

Es wird ein spezielles Tool zur Datenerhebung genutzt, welches für Sie einen positiven Nebeneffekt hat: Sie können Ihre Reaktionsfähigkeit trainieren.

Selbstverständlich werden Ihre Angaben vertraulich behandelt und gemäß datenschutzrechtlicher Bestimmungen in anonymisierter Form ausgewertet.

 

Diese Befragung kann zwingend nur unter Zuhilfenahme einer Tastatur (Hardware) durchgeführt werden. Sollten Sie gerade Ihr Smartphone oder Tablet zur Hand haben, bitten wir Sie, an einem Desktop-PC oder Laptop zu wechseln.

 

Kinder-UNI 2016

Hochschule Erleben - Wissenschaft für Kinder

03. Juni 2016

Zur diesjährigen Kinder-Uni lädt auch das Tema des Sensoriklabors ein

Sehen – hören – fühlen – riechen – schmecken: Wir testen Eure Sinne! Im Sensoriklabor dürft Ihr einige Experimente durchführen und dabei viele Produkte untersuchen. Könnt Ihr Obst und Gemüse richtig ertasten? Kann Eure Nase den Duft erkennen? Was schmeckt besser?

Termine 9:30 Uhr, 10:30 Uhr, 11:30 Uhr, 12:30 Uhr (jeweils etwa 30 min.), Haus 8, Sensoriklabor; max. 12 Kinder pro Durchgang

Hier geht's zur Anmeldung und zum Flyer.

Studie zur Analyse der Gesichtshaut an der Hochschule Nordhausen (Sensoriklabor) in Kooperation mit der Apotheke am Theater in Nordhausen

Wir laden Sie herzlich ein, Ihre individuellen Hautbedürfnisse mittels einer computergestützten Hautanalyse zu entdecken.

Doch wer sind wir? Wir sind Studentinnen des Studiengangs Innovations- und Changemanagement der Hochschule Nordhausen und widmen uns im 4. Semester unseren Masterarbeiten. Unter Anleitung von unserer Hochschulbetreuerin Frau Dr. Kareen Schlangen und unserem Praxispartner der Apotheke am Theater werden wir in den nächsten sechs Monaten ein Geschäftsmodell für Individualkosmetik entwickeln. Dieses wird mithilfe unserer Masterarbeiten konzipiert. Ziel ist es, ein perfekt auf Sie abgestimmtes Geschäftsmodell zu etablieren, das sowohl Ihre Hautbedürfnisse als auch Ihre Interessen berücksichtigt. Um fundierte und valide Ergebnisse für die Geschäfts-modellierung zu erhalten, werden wir im Sensoriklabor der Hochschule Nordhausen, unter Anleitung von Frau Stephanie Glassl, eine professionelle Studie mittels einem Hautanalysegerät und Fragebogen durchführen.

Zeitraum der Studie:

18. bis 22. April 2016 - jeweils von 12Uhr bis 18Uhr
09. bis 13. Mai 2016 - jeweils von 12Uhr bis 18Uhr

Dauer pro Studienteilnehmer:  ca. 30 min.

Ort der Studie: 

Sensoriklabor der Hochschule Nordhausen
Gebäude 8, Raum 8.0110
Weinberghof 4
99734 Nordhausen

Einen Lageplan finden Sie hier

Um bessere Ergebnisse zu erreichen, ist es wünschenswert, dass Sie auf sämtliche Pflege- und Kosmetikprodukte ab einer Stunde vor Studienbeginn auf Ihrer Gesichtshaut verzichten, da wir mit einem professionellen Hautanalysegerät die Eigenschaften Ihrer Haut durch Nahaufnahmen analysieren werden. Dies ist für Sie und Ihre Haut bedenkenlos.

Als besonderen Dank ermöglichen wir Ihnen nach der kostenlosen Teilnahme an der Studie, ein exklusives Pflegeprodukt zu gewinnen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann vereinbaren Sie gleich einen Termin mit uns. Wir stehen Ihnen für Terminwünsche und Fragen jederzeit zur Verfügung.

Larissa Menzel

0160 – 91871763

larissa.menzel@stud.fh-nordhausen.de     

 

Carolin Feistkorn

0172 – 4531453

carolin.feistkorn@stud.fh-nordhausen.de

Hochschulinformationstag 2016

16. April 2016

Zum diesjährigen HIT bietet das Sensoriklabor einen kleinen Geschmackstest für Interessierte Campusbesucher an.

Vorträge bei den Deutschen Sensoriktagen 2015 in Dresden

Im Oktober dieses Jahres führte die Deutsche Gesellschaft für Sensorik (DGSens e.V.) ihre vierte deutschsprachige Fachtagung zur sensorischen Analyse und Konsumentenforschung an der Fakultät für Chemie und Lebensmittelchemie der Technischen Universität Dresden durch. Das Rahmen­thema der diesjährigen Veranstaltung, zu der ca. 100 Interessierte aus Wissenschaft und Praxis kamen, lautete: „Packende Sensorik“. Die Hochschule Nordhausen war mit zwei Beiträgen vertreten.

Über die Ergebnisse eines aktuellen Forschungsprojektes der DGSens berichteten Andrea Bauer, Professorin für Sensorik und Produktentwicklung an der HAW Hamburg, Guido Ritter, Professor für Lebensmittelrecht, Lebensmittelsensorik und Produktentwicklung an der FH Münster sowie Andreas Scharf, Professor für BWL und Marketing an der Hochschule Nordhausen sowie wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Sensorikforschung und Innovationsberatung (isi GmbH) in Göttingen. Verglichen und kritisch gewürdigt wurden verschiedene Methoden, die in Deutschland zur Beschreibung und Beurteilung von Nahrungs- und Genussmitteln zum Einsatz kommen. An verschiedenen Hochschulen, unter anderem auch im Sensoriklabor der Hochschule Nordhausen, wurden repräsentativ angelegte affektive Konsumententest für Marktprodukte aus dem Segment „Wasser mit Apfelgeschmack“ durchgeführt. Diese Daten wurden verglichen mit den Ergebnissen der Beschreibenden Prüfung und Qualitätsbewertung mit Qualitätsgrenzen nach DIN 10969.

Zu den Highlights der diesjährigen Tagung zählten zweifellos die vier hervorragenden Kurzvorträge junger Sensorikerinnen, die – ausgewählt von einer Fachjury – über die spannenden Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Abschlussarbeiten berichteten: Janine Morich, Absolventin des Masterstudiengangs Innovations- und Change-Management, konnte in ihrer Abschlussarbeit nachweisen, dass unverwechselbare sensorische Eigenschaften der Marke Nutella die Markenidentität dieser Marke unterstützen. An der Hochschule Nordhausen wurde zu diesem Zweck ein dreistufiger Konsumententest (Blindtest/markierter Test/markierter Test mit vertauschten Proben) durchgeführt und die Ergebnisse mit deskriptiven Daten verknüpft. Frau Morich erhielt für ihre Forschungsergebnisse den deutschen Jungsensorikerpreis 2015, überreicht von Prof. Dr. Mechthild Busch-Stockfisch, Vorsitzende des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Sensorik.

Führungen für Schulklassen inkl. Testdemonstration 2015

  • 16. März: 16 Schüler

  • 20. April: 15 Schüler

  • 06. Mai: 24 Schüler

  • 20. Mai: 15 Schüler

  • 06. Juli: 24 Schüler

  • 07. Juli: 24 Schüler

  • 09. Juli: 15 Schüler

  • 30. September: 25 Schüler

  • 09. Dezember: 30 Schüler

Hochschulinformationstag 2015

18. April 2015

Zum diesjährigen HIT bietet das Sensoriklabor einen kleinen Geschmackstest für Interessierte Campusbesucher an.

Studierende des Masterstudiengangs Innovations- und Change-Management präsentieren die Ergebnisse ihres Produkt- und Verpackungstests für „mycookies“

Modul: Planung und Realisierung von Sachgüterinnovationen WS 2014/2015
Dozenten: Prof. Dr. Andreas Scharf / Dipl. BW S. Glassl

Die Projektgruppe hatte die Aufgabe, sich über die Produktkategorie „Kleingebäck“ Informationen zu beschaffen. Die Recherche über das Angebot im stationären Einzelhandel sowie in Online-Shops offenbarte eine Vielzahl an Marken und unterschiedlichen Nutzenversprechen für verschiedene Zielgruppen.Kern der Untersuchung war zunächst die  detaillierte Überprüfung der sensorischen Qualität eines „mycookies“-Produktes im Vergleich zu Konkurrenzprodukten. Neben den sensorischen Dimensionen „Aussehen“, „Geruch“ und „Geschmack“ sollte vor allem auch ermittelt werden, wie die Konsumenten die Intensität der Süße beurteilen.Dazu realisierte die Projektgruppe einen Produkttest zu dem 100 Personen, die gern Kleingebäck essen, in das Sensoriklabor der Hochschule Nordhausen eingeladen wurden. Unter standardisierten Bedingungen bewerteten diese die Akzeptanz von insgesamt vier Schoko-Haselnuss-Plätzchen.Ein weiteres Informationsziel betrifft die Ermittlung der spontanen Anmutung der aktuellen Verpackung der Marke „mycookies“.

"Die Untersuchung war für mich ergebnissoffen und für unsere zukünftige Ausrichtung sehr wichtig.“, resümiert  Unternehmensgründer Ulf Schwalbe nach der Präsentation der Ergebnisse. „Wenn keine Kritik kommt, kann keine Verbesserung entstehen.“

Beiträge 2010-2014

Führungen für Schulklassen inkl. Testdemonstration 2014

  • 15. Januar: 30 Schüler

  • 10. März: 15 Schüler

  • 11. März: 21 Schüler

  • 14. März: 15 Schüler

  • 18. März: 20 Schüler

  • 21. März: 15 Schüler

  • 07. Mai: 7 Schüler

  • 19. Juni: 10 Schüler

  • 01. Oktober: 31 Schüler

  • 01. Dezember: 31 Schüler

  • 02. Dezember: 12 Schüler

  • 10. Dezember: 22 Schüler

DGSens Sensoriktage in Münster

06./07. November 2014

Im Vorfeld der diesjährigen Sensoriktage - ausgerichtet von der DGsens e.V. - fanden sich interessierte Teilnehmer bereits in den ausgebuchten Workshops ein. Andreas Scharf referierte über die Erfassung von Konsumentenassoziationen.  Im praktischen Teil des Workshops wurde er von Stephanie Glassl unterstützt, die die entsprechenden Proben aus der vorab theoretisch besprochenen Studie vorbereitet hatte und die Teilnehmer für den Test anleitete.

Die eigentliche Tagung in Münster lief unter dem Motto "Es is(s)t an der Zeit". Hier präsentierten sieben Experten unterschiedlicher Fachdisziplinen interessante Themen, die sich mit der Bedeutung der Zeit für die sensorische Analyse und Konsumentenforschung beschäftigten.

Hochschulinformationstag 2014

12. April 2014

Zum diesjährigen HIT bietet das Sensoriklabor einen kleinen Geschmackstest für Interessierte Campusbesucher an.

Schülerpraktikum im Sensoriklabor

Dezember 2013/März 2014

Unterricht an einem anderen Lehr- und Lernort

In beiden Nordhäuser Gymnasien stand mit dem neuen Schuljahr auch ein neues Unterrichtsfach auf dem Plan: "Naturwissenschaft und Technik". Unter diesem Motto haben sich die Biologielehrerinnen Steffi Bartsch (Herdergymnasium), Eva-Maria Kelle und Kerstin Seeber (beide Humboldtgymnasium) Unterstützung an der Fachhochschule Nordhausen gesucht - und gefunden.

In einem zweistündigen Seminar zum Rahmenthema "Sinnesorgane und Informationsverarbeitung im Gehirn" konnte Stephanie Glassl über Wahrnehmung und Beurteilung von Nahrungs- und Genussmitteln mit Beispielen und kleinen Geschmacksexperimenten die tägliche Arbeit im Sensoriklabor mit der Theorie verknüpfen. In sechs Veranstaltungen staunten insgesamt ca. 100 wissbegierige Schüler und Schülerinnen darüber, dass und warum sich auch Betriebswirte mit dem Menschen und seiner Physiologie und Psychologie auseinandersetzen - vielleicht ja doch für den einen oder anderen eine Perspektive für ein Studium. An der Fachhochschule Nordhausen jedenfalls, so sind sich die Schüler einig, werden viele spannende Sachen gemacht.

Studierende des Masterstudiengangs Innovations- und Change-Management präsentieren die Ergebnisse ihres Innovationsprojektes bei der Nordbrand Nordhausen GmbH

Modul: Planung und Realisierung von Sachgüterinnovationen WS 2013/2014
Dozenten: Prof. Dr. Andreas Scharf / Dipl. BW S. Glassl

Ein ganzes Semester lang arbeiteten die sieben Studierenden der Fachhochschule Nordhausen unter der Leitung von Dipl.-Kff. Stephanie Glassl und Prof. Dr. Andreas Scharf an der Planung und Durchführung eines Produkt- und Konzepttests für ein innovatives Kräuterlikörgetränk des Unternehmens. 100 Kräuterlikörverwender wurden zu diesem Zweck in das Sensoriklabor der Hochschule eingeladen, um verschiedene Rezepturen für das innovative Getränk zu verkosten und anschließend Farbe, Geruch, Geschmack, Mundgefühl und Nachgeschmack jeder Probe zu bewerten. Außerdem erhielten die Testpersonen die Aufgabe, verschiedene Flaschenformen, Etiketten und Verschlüsse, die für das neue Produkt in Frage kommen, zu beurteilen. Die Studierenden werteten die erhobenen Daten anschließend aus und präsentierten die Ergebnisse bei der Nordbrand Nordhausen GmbH.

Die offizielle Pressemitteilung finden Sie hier.

Führungen für Schulklassen inkl. Testdemonstration 2013

  • 10. April: 30 Schüler des Staatl. Gymnasiums Gotha

  • 03. Mai: 20 Schüler aus Meiningen

  • 01. Juli: 30 Schüler BBS Mansfeld-Südharz

  • 04. Dezember: 14 Schüler

Teilnahme des Sensoriklabors der FHN an den Drei-Länder-Sensoriktagen 2013

November 2013

Vom 7. bis 8. November führten das Sensorik Netzwerk Österreich (SNÖ), die Deutsche Gesellschaft für Sensorik (DGSens e.V.) sowie die Interessengemeinschaft Sensorik Schweiz erstmals gemeinsam eine deutschsprachige Fachtagung zur sensorischen Analyse und Konsumentenforschung am Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung in Freising durch. Das Rahmenthema der diesjährigen Veranstaltung, an der 100 Interessierte aus Wissenschaft und Praxis teilnahmen, lautete: „Sinne im Aufbruch – von der Wahrnehmung zur Innovation“.

Am Nachmittag des ersten Tages führte die Deutsche Gesellschaft für Sensorik ihre Mitgliederversammlung durch. Hier berichtete Prof. Dr. Andreas Scharf, Vorstandsmitglied der DGSens, über den aktuellen Stand des Forschungsprojektes „Erfassung der sensorischen Qualität von Nahrungs- und Genussmitteln in Deutschland“.

Theresia Krafcick, Studentin des Masterstudiengangs „Innovations- und Change-Management“ an der Fachhochschule Nordhausen, gehörte zu den vier Nachwuchswissenschaftlern, die vorab anhand eingereichter Projektskizzen ausgewählt worden waren, um am zweiten Tag der Veranstaltung die Ergebnisse ihrer Masterarbeit im Rahmen eines Kurzvortrags vorzustellen und mit den Teilnehmern zu diskutieren. Das Forschungsprojekt „Messung emotionaler Reaktionen auf sensorische Stimuli mittels impliziter und expliziter Verfahren“, das in Zusammenarbeit mit der Universität Wien geplant und durchgeführt wurde, präsentierte Stephanie Glassl, da Theresia Krafcick kurzfristig wegen Krankheit absagen musste.

Fachhochschule Nordhausen präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse des Sensoriklabors beim Pangborn Symposium in Rio de Janerio

August 2013

Die weltweit wichtigste Konferenz für Sensorik- und Konsumentenforschung, das Pangborn Sensory Science Symposium, fand in diesem Jahr vom 11. bis 15. August 2013 in Rio de Janeiro statt. Den ca. 800 Teilnehmern wurden mehr als 100 wissenschaftliche Vorträge sowie insgesamt 539 Forschungsergebnisse in Posterform geboten.

Prof. Dr. Andreas Scharf präsentierte die Ergebnisse von zwei aktuellen Forschungsprojekten des Sensoriklabors der Fachhochschule Nordhausen: In Zusammenarbeit mit der Universität Wien wurden emotionale Reaktionen von Konsumenten auf sensorische Stimuli mit neuen impliziten Methoden gemessen. Das Ziel der zweiten, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sensorikforschung und Innovationsberatung (isi) aus Göttingen durchgeführten Studie bestand darin, den Einfluss verschiedener Verwendungssituationen und der damit verbundenen Motive auf die sensorische Beurteilung von Schoko-Riegeln durch Konsumenten zu analysieren.

Download der Poster

Hochschulinformationstag 2013

23. März 2013

Zum diesjährigen HIT bietet das Sensoriklabor einen kleinen Geschmackstest für Interessierte Campusbesucher an.

Treffen der Studentensekretariatsleiter aller Thüringer Hochschulen

13. März 2013

Zum diesjährigen Treffen der Studentensekretariatsleiter aller Thüringer Hochschulen hat Frau Umann als Leiterin des Studien-Service-Zentrums der FHN und "Gastgeberin" zur Auflockerung der Tagesordnung ins Sensoriklabor geladen.

Neben einem Kurzvortrag konnten die Teilnehmer selbst in diversen Geschmackstests einen Eindruck der hier bearbeiteten Fragestellungen gewinnen.

Studierende des Masterprogramms „Innovations- und Change-Management“ der Fachhochschule Nordhausen präsentieren die Ergebnisse ihrer Praxisprojekte bei MARS Petcare Deutschland

Januar 2013

In Zusammenarbeit mit der deutschen Zentrale des weltweit größten Anbieters von Tierfertignahrung für Hunde und Katzen (u.a. Pedigree, Whiskas) und unter Anleitung von Stephanie Glassl und Andreas Scharf von der FH Nordhausen untersuchten die Studierenden im Wintersemester 2012/2013 den Einfluss unterschiedlicher Verpackungsmaterialien und Verpackungsformen auf die sensorische Beurteilung von Katzenfutter durch repräsentativ ausgewählte Katzenhalter. Erfasst wurden neben den Akzeptanzurteilen auch die spontanen Assoziationen der Verwender zu den verschiedenen Verpackungen sowie der „Fit“ von Marken und Verpackungen. Um unterschiedliche Kontaktpunkte zwischen Konsument und Produkt abzubilden, plante und realisierte die eine Projektgruppe einen Labortest, die andere einen Haushaltstest.

Die Ergebnisse der beiden empirischen Untersuchungen präsentierten die Studierenden am Ende des Semesters in englischer Sprache vor dem Management des Unternehmens in der deutschen MARS-Zentrale in Verden. Am Ende einer lebhaften Diskussion über die gewonnenen Erkenntnisse wurde den Studierenden von MARS eine hohe Professionalität bezüglich der Konzeption und Durchführung des Projektes sowie der Auswertung und Aufbereitung der Daten bescheinigt. Anschließend besichtigte die Gruppe das einzigartige „Pet Center“, in dem regelmäßig Fütterungstests mit 90 Hunden und 220 Katzen durchgeführt werden, sowie die in technischer Hinsicht beeindruckenden Produktionsanlagen zur Herstellung von jährlich ca. 200.000 Tonnen Tiernahrung.

DGSens e.V.: Deutscher Sensoriktag 2012

Am 9. November 2012 veranstaltete die Deutsche Gesellschaft für Sensorik (DGSens e.V.) erstmals den Deutschen Sensoriktag in Neustadt an der Weinstraße. Das Rahmen­thema der Veranstaltung, an der mehr als 70 Interessierte aus Wissenschaft und Praxis teil­nahmen, lautete: „Vom Sinn der Sinne – Herausforderungen der modernen Sensorik“.Prof. Dr. Andreas Scharf (FH Nordhausen) berichtete in seinem einführenden Vortrag über aktuelle Brennpunkte der Sensorik, insbesondere über die Bedeutung von Emotionen und Motivationen der Konsumenten für die sensorische Beurteilung von Produkten.

Bereits einen Tag vorher nahm Stephanie Glassl an einen Workshop zum Thema „Fortgeschrittene Datenanalyse für Unterschiedstests“ teil.

Beitrag von Stephanie Glassl und Andreas Scharf im Herausgeberwerk "Impulse für die Markenpraxis und Markenforschung"

Der von Carsten Baumgarth und Dirk-Mario Bolz von der HWR Berlin herausgegebene Tagungsband enthält 20 Beiträge, die anlässlich der internationalen Konferenz „DerMarkentag 2011“ präsentiert und von Reviewern nach einem doppelt-blinden Verfahren begutachtet und für die Veröffentlichung empfohlen wurden. Der Thema des Beitrags von Glassl/Scharf lautet: „Einfluss der Vorurteile westdeutscher Konsumenten auf die Beurteilung der Qualität ostdeutscher Marken“.

Präsentation neuester Forschungsergebnisse auf der Eurosense 2012

September 2012

Vom 9. bis 12. September 2012 traf sich die Europäische Sensory Science Community zum fünften Mal, um sich über aktuelle Entwicklungen in der Sensorik- und Konsumentenforschung auszutauschen. Das Rahmenthema lautete in diesem Jahr: „A Sense of Inspiration. Die wichtigste Veranstaltung dieser Art in Europa präsentierte den ca. 400 Teilnehmer acht „Key Notes“, 33 Kurzvorträge sowie 325 Poster. Das  Sensoriklabor der FHN war an der Einreichung von zwei Abstracts beteiligt, von denen der eine als Vortrag, der andere als Poster akzeptiert wurde:

  • "Wie Basismotive der Konsumenten durch Sensorische Codes angesprochen werden können und wie Hersteller dies nutzen können: Eine Studie zu Fruchtsäften in Deutschland und Spanien." (akzeptiert als Vortrag)

  • "Emotionen, Basismotive, Persönlichkeitsmerkmale und Produktgefallen – Wie passt das alles zusammen?" (akzeptiert als Poster)

Treffen des Arbeitskreises Sensorik bei Wild in Eppelheim

10./11. Mai 2012

Im Arbeitskreis Sensorik tauschen sich Interessierte aus Wissenschaft und Praxis regelmäßig über aktuelle Themen aus. In diesem Jahr fand die Veranstaltung in Eppelheim bei der Rudolf Wild GmbH & Co. KG, einem der weltweit führenden Hersteller von natürlichen Zutaten für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie, statt. Prof. Dr. Andreas Scharf hielt dort einen Vortrag zum Thema „Sensorisches Benchmarking“. Zum Rahmenprogramm gehörten die Besichtigung der Produktion der „Capri-Sonne“ sowie ein Besuch des Botanischen Gartens in Heidelberg.

Erfolgreicher Abschluss eines kooperativen Promotionsvorhabens in Zusammenarbeit mit der TU Chemnitz

Am 8. Mai 2012 fanden an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der TU Chemnitz das Rigorosum und die Dispution zum Promotionsvorhaben von Frau Dariah Vanessa Lutsch statt. Das Thema der Dissertation lautete: „Der Wahrnehmungs- und Beurteilungsprozess einer multidimensionalen Stimulation im Marketingkontext“ (Abschlussnote: „magna cum laude“). Erstgutachterin war Prof. Dr. Cornelia Zanger von der TU Chemnitz, Zweitgutachter Prof. Dr. Andreas Scharf von der FH Nordhausen.

Innovationsprojekt für die GEPA

WS 2011/12

Studierende des Masterstudiengangs „Innovations- und Change-Management“ der Fachhochschule Nordhausen präsentieren Ideen und Konzepte für neue Produkte der GEPA – The Fair Trade Company
Die GEPA (Gesellschaft zur Förderung der Partnerschaft mit der Dritten Welt mbH) hat ihren Firmensitz in Wuppertal und setzt sich seit mehr als 35 Jahren für einen sozialen und umweltverträglichen Handel ein. Das Unternehmen ist Europas größte Fair Handels-Organisation mit einem aktuellen Jahresumsatz von ca. 60 Millionen Euro. Vertrieben werden vor allem Lebensmittel (Kaffee, Tee, Honig, Nüsse, Süßwaren, Reis, Brotaufstrich, Wein u. a.) sowie handwerkliche Produkte (Korbwaren, Textilien, Lederwaren, Schmuck, Spielwaren, Keramik, Sportbälle, Saisonartikel u. a.)
In der als Projekt angelegten Veranstaltung „Planung und Realisierung von Sachgüterinnovationen“ analysierten die Studierenden im Wintersemester 2011/2012 unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Scharf zunächst die Identität und die Positionierung der Marke „GEPA“. Auf der Grundlage der gewonnenen Informationen arbeiteten die Studierenden zahlreiche interessante Ideen für die Verjüngung und Attraktivitätssteigerung der Marke GEPA heraus und entwickelten anschließend für die Idee mit den größten Marktchancen ein konkretes Produkt- und Marketingkonzept. Die Studierenden präsentierten die Ergebnisse ihrer Projektarbeit vor den Marketingexperten des Unternehmens, welche die Vorgehensweise als professionell und die gewonnenen Erkenntnisse als interessant und praxistauglich zugleich einschätzten.

Innovationsprojekt für „Echter Nordhäuser“

WS 2011/12

Studierende des Masterstudiengangs „Innovations- und Change-Management“ der Fachhochschule Nordhausen präsentieren Ideen und Konzepte für neue Produkte unter der Marke „Echter Nordhäuser“
Die Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien GmbH mit Firmensitz in Freyberg/Unstrut erzielt jährlich ca. 800 Millionen Umsatz. Das Unternehmen bietet unter anderem die Sektmarken „Rotkäppchen“ und „Mumm“, die Weinmarke „Blanchet“ sowie die Spirituosenmarken „Chantré“, „Mariacron“ und „Echter Nordhäuser“ an.
In der als Projekt angelegten Veranstaltung „Planung und Realisierung von Sachgüterinnovationen“ analysierten die Studierenden im Wintersemester 2011/2012 unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Scharf zunächst die Identität und Positionierung der Marke „Echter Nordhäuser“. Auf der Grundlage der gewonnenen Informationen arbeiteten die Studierenden zahlreiche interessante Ideen für die Verjüngung und Attraktivitätssteigerung der Marke heraus und entwickelten anschließend für die besten Ideen konkrete Produkt- und Marketingkonzepte. Die Studierenden präsentierten die Ergebnisse ihrer Projektarbeit vor den Marketingexperten des Unternehmens, welche die Vorgehensweise als methodisch fundiert und die gewonnenen Erkenntnisse als interessant und praxistauglich zugleich einschätzten.

Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Sensorik

11. November 2011

Die Mitgliederversammlung der DGSens e.V. fand an der HAW Hamburg statt.  Nach der Begrüßung der 30 Teilnehmer durch die Vorsitzende des Vorstands der DGSens, Prof. Dr. Mechthild Busch-Stockfisch, wurden am Vormittag vier Vorträge zu aktuellen Themen geboten. Prof. Dr. Guido Ritter von der Fachhochschule Münster referierte über das Thema „Sensorik mit allen Sinnen – Eine interdisziplinäre Wissenschaft im Aufbruch“. Der Frage, ob „Supertaster“ gesünder leben oder nicht, widmete sich anschließend Karolin Höhl von der HAW Hamburg. Dass sich das Berufsfeld des „Sensory Managers“ im Wandel befindet, belegte Dr. Dirk Minkner vom Unternehmen  British American Tobacco anhand zahlreicher Beispiele. Prof. Dr. Andreas Scharf von der Fachhochschule Nordhausen zeigte abschließend die Möglichkeiten und Grenzen der multisensualen Gestaltung von Produktverpackungen auf. Am Nachmittag fand die Mitgliederversammlung statt, in deren Rahmen unter anderem über die wichtigsten Aktivitäten für das Jahr 2012 gesprochen und entschieden wurde.

Vortrag

November 2011

Prof. Dr. Andreas Scharf hielt einen Vortrag an der Dualen Hochschule Bad Mergentheim zum Thema „Sensorische Produktforschung in der Praxis“.

Vortrag "Der Markentag 2011"

29.-30. September 2011

Der Markentag 2011 fand nach den Veranstaltungen an der WU Wien (2005, 2009) und der Marmara Universität Istanbul (2007) in Berlin an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR) und damit zum ersten Mal in Deutschland statt. Im Rahmen der Veranstaltung stellte Prof. Dr. Andreas Scharf von der Fachhochschule Nordhausen den ca. 120 Teilnehmern die Ergebnisse des in Zusammenarbeit mit Dipl. BW (FH) Stephanie Glassl und Studierenden des Masterstudiengangs „Innovations- und Change-Management“ durchgeführten Forschungsprojektes „Einfluss der Vorurteile westdeutscher Konsumenten auf die Beurteilung der Qualität ostdeutscher Marken“ vor.

Präsentation der Forschungsergebnisse beim Pangborn Symposium

4. bis 8. September 2011

Zum neunten Mal traf sich die Sensory Science Community zum weltweit größten Kongress, der in diesem Jahr im Sheraton Hotel in der kanadischen Stadt Toronto stattfand.

Die Besucher konnten zwischen ca. 100 Vorträgen und 450 Postern wählen. Auf dem Programm standen einerseits klassische Sensorik-Themen, unter anderem die Grundlagen der sensorischen Wahrnehmung, neue Ansätze in der Deskriptiven Analyse und der Konsumentenforschung, Sensorik für spezielle Zielgruppen (z.B. Kinder und Senioren), Sensometrik, sensorische Eigenschaften für Gesundheit und Wellness sowie kognitive und sensorische Einflüsse auf die Sättigung. Aber auch neuere Aspekte wie Ansätze der Emotionsforschung, Multi-modale sensorische Analysen sowie die aktuelle und zukünftige Rolle der Sensorik in den Unternehmen wurden beleuchtet. Es zeigte sich auch, dass implizite Prozesse, das heißt unbewusste Vorgänge der Informationsaufnahme und Verarbeitung im Gehirn des Menschen sowohl im Hinblick auf die theoretisch-konzeptionelle Fundierung von Studien als auch bezogen auf die Berücksichtigung bei der Planung empirischer Untersuchungen zunehmend Berücksichtigung finden.

Der eingereichte Beitrag aus der Forschungs- und Projektarbeit von Prof. Dr. Andreas Scharf und Dipl. BW (FH) Stephanie Glassl wurde im Vorfeld vom Komitee als Poster angenommen.

Das Poster finden Sie unter Publikationen

Vortrag

Juni 2011

Prof. Dr. Andreas Scharf hielt einen Vortrag bei der Veranstaltung Unternehmerdialog, Commerzbank Südniedersachsen zum Thema „Führung von Mitarbeitern – Was wir von der Hirnforschung lernen können“.

Gründung der Deutschen Gesellschaft für Sensorik (DGSens e.V.)

Mai 2011

Dass die Bedeutung der Sensorischen Produktforschung ständig wächst, lässt sich beispielsweise anhand der großen Anzahl von Veröffentlichungen und Fachveranstaltungen zu diesem Themenbereich erkennen. Auf europäischer Ebene übernahm bislang vor allem das 1989 gegründete European Sensory Network (ESN) die Koordination der Aktivitäten auf europäischer Ebene. Dieses Forum dient der Diskussion und Zu­sammenarbeit zwischen zurzeit 25 sowohl staatlicher als auch kommerzieller Einrichtungen, die gemeinsam aktuelle Standards für die sensorische Analyse und die Konsumentenforschung in Europa entwickeln sowie Kongresse, Seminare und Workshops zur Wissensvermittlung organisieren.
Seit einigen Jahren gibt es unter Sensorik-Experten aus den verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen jedoch Bestrebungen, eine Gesellschaft zu gründen, deren Ziel darin besteht, möglichst viele, die sich in Europa mit Sensorischer Produktforschung beschäftigen, in einer einzigen Organisation zu vereinigen. Gegründet wurde deshalb unter der Leitung von Erminio Monteleone, Professor an der Universität von Florenz, die „European Sensory Science Society“ (ESSS), deren Mitglieder nicht einzelne Personen, Institutionen oder Unternehmen sind, sondern nationale Organisationen bzw. Gruppen, die sich mit dem Thema „Sensorik“ beschäftigen.

In einigen europäischen Ländern existieren bereits formelle Gruppen (z.B. Italian Sensory Science Society, Swedish Sensory Network, Spanish Society of Sensory and Consumer Science), die auf ein Mitwirken in der neuen Gesellschaft auf europäischer Ebene bestens vorbereitet sind. Im Dezember 2010 trafen sich unter der Leitung von Mechthild Busch-Stockfisch, Professorin an der HAW Hamburg, mehr als 20 deutsche Sensorik-Experten aus verschieden Bereichen, um die Gründung der Deutschen Gesellschaft für Sensorik e.V. (DGSens) zu beschließen. Zweck des Vereins ist die interdisziplinäre Förderung und Weiterentwicklung der sensorischen Analyse und Konsumentenforschung in Deutschland. Mitglied der Organisation kann jede volljährige natürliche oder juristische Person werden, die auf dem Gebiet der Sensorik oder verwandter Disziplinen tätig ist oder langjährig war. Neben Frau Prof. Dr. Mechthild Busch-Stockfisch (Vorsitzende) wurden Thomas Krahl (Sensient Food Colors GmbH), Dr. Dirk Minkner (BAT), Prof. Dr. Guido Ritter (FH Münster) sowie Prof. Dr. Andreas Scharf (FH Nordhausen/isi GmbH) in den Vorstand gewählt.

Vortrag

Mai 2011

Prof. Dr. Andreas Scharf hat an der Jahrestagung „Arbeitskreis Sensorik“ Beiersdorf, Hamburg teilgenommen. Sein Vortragsthema lautete: „Einfluss der Vorurteile westdeutscher Konsumenten auf die Beurteilung ostdeutscher Marken“

Girl's Day - wissenschaftliches Programm für Mädchen

14. April 2011

Im Rahmen des "Laborhopping" bieten wir einen kleinen Geschmackstest an.

Vortrag

März 2011

Prof. Dr. Andreas Scharf hat bei Markt Research in Hamburg einen Vortrag zum Thema "Einfluss von Vorurteilen westdeutscher Konsumenten auf die Beurteilung ostdeutscher Marken" gehalten.

Hochschulinformationstag 2011

26. März 2011

Zum diesjährigen HIT bietet das Sensoriklabor in Haus 19 PC labor 1 einen kleinen Geschmackstest für Interessierte Campusbesucher an.

Führungen für Schulklassen inkl. Testdemonstration

  • 15. Dezember: 30 Schüler des Geschwister Scholl Gymnasiums

  • 02. November: 15 Schüler der Fachoberschule SBBS II Nordhausen

  • 07. Oktober: 20 Schüler aus Artern und Roßleben

  • 04. Oktober: 25 Schüler der Berufsschule

  • 08. September: 20 Schüler der Regelschule Niedersachswerfen

  • 01. September: 40 Schüler des Schillergymnasiums Bleicherode

Vortrag

Dezember 2010

Prof. Dr. Andreas Scharf hielt im Rahmen der Veranstaltung "Cluster Ernährung – Consumer Insights" an der TU München einen Vortrag zum Thema “Sensorik - Innovation und guter Geschmack - Das perfekte Zusammenspiel ist entscheidend“

Vortrag: DLG Lebensmitteltage

22. September 2010

Stephanie Glassl wurde zu einem Vortrag im Forum Sensorikwissenschaft und Nachwuchs nach Darmstadt eingeladen. Einem interessierten Publikum stellte sie zum Thema "Aktuelles aus der Sensorikwissenschaft" die Forschungsergebnisse aus der Arbeit im Sensoriklabor vor.

Im Anschluss wurde Sie für den DLG Förderpreis 2010 nominiert.

Vortrag bei der Fourth European Conference on Sensory and Consumer Research

5.-8. September 2010

Unter dem Titel „A Sense of Quality“ fand in Vitoria-Gasteiz (Spanien) vom 5. bis 8. September 2010 die wichtigste Sensorik-Veranstaltung auf europäischer Ebene statt, an der  ca. 500 Interessierte aus Wissenschaft und Praxis teilnahmen. Neun Keynote-Sprecher, knapp 40 Kurzpräsentationen sowie mehr als 300 Poster widmeten sich aktuellen Themen aus den verschiedenen Bereichen der Sensorischen Analyse sowie der Konsumentenforschung. Die gesamte Veranstaltung war in die folgenden Themenblöcke unterteilt: (1) Konsumentenverhalten, (2) Wahrnehmung, (3) Methoden der Sensorischen Analyse und Statistik, (4) Sensorische Qualitätssicherung und Zertifizierung, (5) Sensorische Analyse in der Anwendung sowie (6) Zukunft der sensorischen Analyse.

Der eingereichte Beitrag aus der Forschungs- und Projektarbeit von Prof. Dr. Andreas Scharf und Dipl. BW (FH) Stephanie Glassl wurde im Vorfeld vom Komitee angenommen und für eine mündliche Präsentation angesetzt.

  • Identification of sensory codes by using sensory analysis and time-reaction measurement of product associations

    Abstract zum Vortrag
    Vortragsunterlagen finden Sie unter Publikationen

GENERATION-D. Ideen für Deutschland. Gemeinsam Anpacken.

Der Ideenwettbewerb "GENERATION-D. Ideen für Deutschland. Gemeinsam Anpacken." ist eine bundesweite interdisziplinäre Initiative von Studenten für Studenten. GENERATION-D wird jährlich zum Sommersemester an allen Hochschulen in Deutschland ausgeschrieben. Mit diesem Wettbewerb möchten die Initiatoren junge Menschen motivieren, sich mit kreativen Ideen für nachhaltige und realisierbare Projekte und Initiativen zu bewerben. Es soll eine konkrete Fragestellung aus einer der drei Wettbewerbskategorien Arbeit, Wirtschaft & Umwelt; Bildung & Kultur und Soziale Gesellschaft beispielhaft gelöst werden. Die Umsetzung der Projekte wird durch Mentoren gefördert. Außerdem gibt es attraktive Preise zu gewinnen.

Kinder Uni 2010

01. Juni

Zum Kindertag das beste Programm: Die Kinder Uni auf dem Campus der FH Nordhausen.

Bei uns im Labor gibt es Fruchtsaft zu verkosten.

Vortrag bei der 11. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz

14. April 2010

Die 11. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz der Fachhochschulen Sachsens, Sachsen-Anhalts und Thüringens fand an der FH Schmalkalden statt. Zur Teilnahme an dieser Konferenz waren alle jungen Wissenschaft-lerinnen und Wissenschaftler der Bundes-länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen aufgerufen, ihre Forschungser-gebnisse einem breiten Publikum zu präsentieren.

Im Rahmen dieser Konferenz konnte Stephanie Glassl in einem Vortrag die aktuellen Forschungsansätze aus dem Sensoriklabor vorstellen.

Link zur Programmübersicht

Führungen für Schulklassen inkl. Testdemonstration

  • 22. Juni: 18 Schüler der Berufsschule

  • 21. Juni: 30 Schüler

  • 06. Mai: 15 Lehrer im Rahmen einer Weiterbildung

  • 27. April: 6 Schüler aus Erfurt im Rahmen eines Projekttages

  • 26. April: 10 Schüler (IKL)

  • 21. April: 21 Lehrer im Rahmen einer Weiterbildung

  • 10. März: 23 Schüler

Hochschulinformationstag 2010

20. März 2010

Zum diesjährigen HIT öffnet auch das Sensoriklabor seine Türen für Interessierte Campusbesucher.

Videobericht in der nnz-online

21. Januar 2010

Lange Nacht der Wissenschaften

09. Oktober 2009

Auch zur 3. Langen Nacht der Wissenschaften hat das Sensoriklabor wieder etwas vorbereitet. Über den gesamten Abend können die Großen und die Kleinen bei einem Geruchs- und Geschmackstest ihre Sinne schärfen.

Führungen für Schulklassen inkl. Testdemonstration

  • 10. Dezember: 75 Schüler
  • 03. Dezember: 35 Schüler
  • 16. November: 10 Schüler
  • 29. Oktober: 31 Schüler
  • 26. Oktober: 15 Schüler (IKL)
  • 02. September: 12 Schüler

FHN beim 8th Pangborn Sensory Science Symposium vetreten

Juli 2009

Vom 26.-30. Juli trafen sich mehr als 900 Interessierte aus Wissenschaft, Forschung und Industrie sowie 29 Aussteller im italienischen Florenz zum 8th Pangborn Sensory Science Symposium. Aus 666 eingereichten Abstracts gingen 72 Präsentationen in 12 Sessions hervor. Zusätzliche Workshops beinhalteten nochmals 30 Präsentationen. Wie auch in der Vergangenheit üblich, fanden bedauerlicherweise etwa 60% der Vorträge in Parallel-Sessions statt. In über 500 Posterpräsentationen konnten zudem weitere Forschungsergebnisse begutachtet werden.

Die vier eingereichten Beiträge aus der Forschungs- und Projektarbeit von Prof. Dr. Andreas Scharf und Dipl. BW (FH) Stephanie Glassl wurden im Vorfeld vom Komitee angenommen. Die in Form von Präsentationen und Forschungsposter vorgestellten Ergebnisse boten die Grundlage zum Austausch, zur Diskussion und zur Anregung mit der internationalen Sensory Science Community.

  • Increasing the validity of affective sensory tests in consideration of different consumption habits

  • Evaluation of sensory characteristics and functional benefits of competing kitchen rolls

  • Measuring implicit associations in sensory research

  • Application of  the kano model to sensory science

Download der Beiträge

WDR 5 Beitrag

03. Februar 2009

Hier können Sie sich den Bericht anhören:

WDR 5 Leonardo vom 03.02.2009

 

WDR5 im Sensoriklabor

04. Dezember 2008

Marcus Schwandner ist Wissenschaftsjournalist und recherchiert derzeit zu seinem nächsten Thema "Geschmack" im Rahmen des WDR 5 Hörfunkprogramms 'Leonardo'. Dazu haben wir einige junge Experten in unser Sensoriklabor eingeladen, die ihm während einiger Geschmackstest Rede und Antwort stehen.

Laborführung

24. November 2008

IKL (30 Schüler)

Studentische Projektarbeit im WS 2008/2009

November 2008

Hier erhalten Sie einen kleinen Einblick in die laufende Projektarbeit.

 

Affektiver Konsumententest für Joghurt mit Fruchtzubereitung unter Berücksichtung unterschiedlicher Verzehrgewohnheiten

Überprüfung der sensorischen Eigenschaften und  der funktionalen Nutzenstiftung konkurrierender Küchenrollen

Programm in der Seniorenwoche

04. November 2008

Das Sensoriklabor der FHN bietet zusammen mit dem Nordhäuser Seniorenbegegnungszentrum einen besonderen Programmpunkt in der Seniorenwoche an. In einem kleinen Vortrag erhalten Sie wissenswerte Informationen über die Arbeit in der Geruchs- und Geschmacksforschung sowie einen Überblick über aktuelle Projekte. Natürlich darf auch eine Verkostung nicht fehlen. Überprüfen Sie ihre Sinne mit einem kleinen Test.

Laborführung

30. Oktober 2008

60 Schüler der SBBS Eichsfeld Leinefelde

1. Forschungskolloquium FB WiSo

30. September 2008

  • Vortrag zu den Forschungsaktivitäten im Sensoriklabor
  • Präsentation von Forschungsergebnissen

3rd European Conference on Sensory and Consumer Research

7. - 10. September 2008

Teilnahme an der diesjährigen Sensorikkonferenz in Hamburg

Überprüfung der Akzeptanz innovativer Snackprodukte

16. - 23. Juni 2008

Kinder UNI

05. Juni 2008

Geruchs- und Geschmackstests für Kinder, Lebensmittel-Quiz

Firmenkontaktmesse

04. Juni 2008

Laborführung

Laborführung

02. Juni 2008

60 Schüler des Schiller-Gymnasiums Bleicherode

Filmbeitrag im MDR Thüringen Journal

21. Mai 2008

MDR berichtete am 21.05.2008 über das Sensoriklabor der FHN.
Hierkönnen Sie sich den Beitrag anschauen und herunterladen:

  mdr Thüringen Journal

Kooperationsvereinbarung isi GmbH Göttingen

08. Mai 2008

Zur Intensivierung der Grundlagenforschung haben die Fachhochschule Nordhausen und die isi GmbH beschlossen, im Bereich der sensorischen Produktforschung zu kooperieren.

Lesen Sie hier die  Pressemitteilung.

Girl's Day - wissenschaftliches Programm für Mädchen

24. April 2008

(Führung und Laborversuche)

Laborführung und Testdemonstration

22. April 2008

18 Schüler der SBBS für Gesundheit/ Soziales und Wirtschaft

Überprüfung der Akzeptanz verschiedener Bauernhandkäse

16./17. April 2008

80 Käseliebhaber konnten in zwei Testsitzungen acht verschiedene Käsesorten bewerten.

Die Fotos dokumentieren die Vorbereitung der Proben durch das Laborpersonal sowie die Verkostungssituation am Testplatz.

Hochschulinformationstag

05. April 2008

Laborführung und Testdemonstration

28. Februar 2008

12 Schüler der Grundschule Werther

Abschlusspräsentation studentischer Projekte WS 2007/2008

Studierende des Schwerpunktfachs Marketing im Studiengang Betriebswirtschaft stellen die Ergebnisse ihrer Projektarbeit bei der Dr. August Oetker KG in Bielefeld vor.

21. Januar 2008

Welche Eigenschaften weist die ideale Pizza auf? Dieser Frage gingen
zwei studentische Projektgruppen des Schwerpunktes Marketing nach.
Überprüft wurde, welche Zutaten die auf einer Salami- bzw. Schinkenpizza gemocht werden und wie die ideale Tomatensauce schmecken muss. Mehr als 120 Kinder und Ihre Eltern wurden zu einer ca. einstündigen computergestützten Befragung in das Sensoriklabor der FH Nordhausen eingeladen. Die durchgeführten Produkt- und Konzepttests lieferten wichtige Informationen zur optimalen Produktgestaltung.
Beide Projektgruppen mussten ihre Ergebnisse vor Dr. Oetker- Entscheidungsträgern aus verschiedenen Funktionsbereichen präsentieren.
Anschließend führte Dr. Udo Spiegel, Leiter der Produktentwicklung, durch die
Dr. Oetker-Welt, die F&E-Abteilung und das Sensoriklabor.

Marktforschungsmesse, München

Integrierte Konzept- und Produktoptimierung:
Erfolgreiche Innovationen durch einen optimalen Konzept-Produkt-Fit

Überprüfung der Akzeptanz innovativer Biermixgetränke

16. - 18. Oktober 2007

2. Lange Nacht der Wissenschaften am 02. Oktober 2007

Nordhäuser Pils wird wissenschaftlich getestet
Anlässlich der Langen Nacht der Wissenschaften konnten Besucherinnen und Besucher als Produkttester im Sensoriklabor der Fachhochschule Nordhausen die Qualität des Nordhäuser Pilses untersuchen.
Das Sensoriklabor der Nordhäuser Hochschule öffnete zur Langen Nacht der Wissenschaften seine Tore und nutze erstmals die 6 neuen Testplätze.
Zur Wissenschaftsnacht wurde ein besonderes Produkt getestet. In offizieller Zusammenarbeit mit dem Nordhäuser Brauhaus wurde die neue Biermarke „Nordhäuser Pils“ im Vergleich mit drei Konkurrenzprodukten untersucht. Von 18:00Uhr bis 23:30Uhr haben insgesamt 220 Teilnehmer die Biere verkostet und ihre Bewertung abgegeben.


Ergebnisse unter Presse

Laborführung und Testdemonstration

25. September 2007

80 Schüler des Schillergymnasium Bleicherode

Erweiterung des Sensoriklabors um 6 neue Testplätze

Laborführung und Testdemonstration

17. September 2007

30 Schüler der Fachoberschule Nordhausen

5. IfGB Forum - Spirituosen und Brennerei 2007

11. und 12. September 2007

Vortrag von Prof. Dr. Andreas Scharf zum Thema:
Neue Ansätze der deskriptiven Analyse von Sprirituosen

siehe Presse

ZDS Symposium Textur & Geschmack, Solingen

September 2007

Vortrag von Prof. Dr. Andreas Scharf zum Thema:
Einfluss von Textur und Geschmack auf die Konsumentenassoziationen bei Süßwaren

Pangborn 2007 / Minneapolis

Vom 12. bis 16. August 2007 wurde das Pangborn Sensorik Symposium im Hyatt Regency Hotel im amerikanischen Minneapolis, Minnesota abgehalten.
Dieses alle zwei Jahre stattfindende Symposium ist das bedeutendste Zusammentreffen der Sensory Science Community zu Ehren von Rose Marie Pangborn und ihrem Verdienst in der Sensorikforschung.

Gemeinsam mit über 900 Teilnehmer internationaler Herkunft (ca. 54 Länder) konnten die etwa 33 Interessenten aus Deutschland sich über eine Vielzahl von Themen austauschen.
Thematische Schwerpunkte der Veranstaltung bildeten die insgesamt knapp 80 Vorträge zur Grundlagenforschung in der Sensorik, zur Methodik und Statistik, zum Konsumentenverhalten und zur Problematik Sensorik und Gesundheit. Besondere Beachtung innerhalb der Referate fand die sensorische Produktforschung als Bestandteil in der Produktentwicklung und die Diskussionen über die Zukunft der Sensorik in der Industrie. Eine Vielzahl interessanter Vorträge musste in parallel laufenden Sessions abgehalten werden, so dass das Programm mehr bot als eine Person an Informationen aufnehmen kann. Über 130 Posterpräsentationen und 100 Fallstudien zeigten die Ergebnisse aus der aktuellen Forschung rund um das Thema Sensorik. Viele Beiträge belegten den erfolgreichen Einsatz der Sensorikforschung auch im Non-Food Bereich.
Die Integration der Sensorik in der allgemeinen Marktforschung und eine möglichst selbstverständliche Anwendung der Sensorikforschung im Unternehmen waren ebenso Gegenstand zahlreicher Vorträge. Die letzte Session stand unter dem Titel „New Horizons for Sensory Science“. Hier wurde besonders auf die bereits wachsende ’Back to Basics’-Mentalität eingegangen sowie auf den Anspruch der Authentizität neuer Produkte.
Sehr eindrucksvoll und teilweise amüsant konnte der Zuhörer einen Überblick zu allen wichtigen Verfahren und Forschungsansätzen sowie den derzeitigen Weiterentwicklungen in der Sensorikforschung bekommen. Angereichert mit praxisnahen Erfahrungsberichten der Referenten ist es den Organisatoren gelungen, in vier Tagen Konferenz unerschöpflich viel Wissen zu bündeln.

siehe auch Presse

FH-Filmbeitrag

17. Juli 2007

Videoaufnahmen einer Testsituation für das Imagevideo der FHN

Laborführung und Testdemonstration

10. Juli 2007

Projekttag Grundschule Greussen - 20 Kinder

Laborführung und Testdemonstration

11. Juni 2007

40 Schüler des Gymnasium Sondershausen

Firmenkontaktmesse 2007

06. Juni 2007

Interessierte Vertreter der diesjährigen Firmenkontaktmesse haben an einem Geschmackstest im Sensoriklabor teilgenommen.

Dreharbeiten für SAT.1 Planetopia im Sensoriklabor

30. Mai 2007

Am 30. Mai 2007 hat ein Filmteam von NEWS AND PICTURES im Sensoriklabor der FH Nordhausen einen Beitrag für das SAT.1 Magazin Planetopia gedreht.

Es sollte in drei Testsituationen gezeigt werden, welchen Einfluss die Farbe eines Produktes auf die von der Testperson abgegebene Produktbeurteilung hat.

Der Bericht wird am 03. Juni 2007 um 22:45Uhr bei SAT.1 Planetopia  gesendet. 
 

Filmbeitrag mdr

22. Mai 2007

Videoaufnahmen einer Testsituation

AFG Kongress, Düsseldorf

Mai 2007

Vortrag von Prof. Dr. Andreas Scharf zum Thema:
Sensorische Produktoptimierung in der AfG-Branche: dargestellt am Beispiel „Wasser mit Zusatz“

Laborführung und Testdemonstration

09. Mai 2007

30 Schüler der Berufsschule Nordhausen

9. Internationale Projektwoche (IPW)

08. Mai 2007

Das Sensoriklabor hat in Zusammenarbeit mit Frau Doris Berger von der FH Krems/Österreich im Rahmen der IPW einen interessanten Sensoriktest durchgeführt. Die Studierenden sollten zwei verschiedene Sorten Schokobananen verkosten. Zuerst wurden die Proben im sogenannten Blindtest gereicht, anschließend erhielten sie diese Proben zusammen mit der Verpackung (Marke ist ersichtlich). Zu jeder Probe wurde dann das Aussehen, der Geruch, der Geschmack und der Süßegrad evaluiert. Nach einer kleinen statistischen Auswertung haben die Studierenden im Anschluss sofort die Testergebnisse erfahren können.  Weiterhin wurde ein englischsprachiger Lehrfilm zur sensorischen Produktforschung gezeigt.

Girl's Day - wissenschaftliches Programm für Mädchen

26. April 2007

(Führung und Laborversuche)

Hochschulinformationstag

21. April 2007

Produkt- und Konzeptüberprüfung für ein innovatives Getränk

03.-13. April 2007

Eine Studentin der Fachhochschule Nordhausen führt als Grundlage für Ihre Diplomarbeit in Zusammenarbeit mit der Hassia Mineralquellen GmbH & Co. KG einen umfangreichen Sensorik-Test für innovative Mineralwasser-Produkte mit Geschmack durch. Zur Hassia Gruppe, einem der führenden deutschen Unternehmen dieser Branche, gehört auch die Thüringer Waldquell Mineralbrunnen GmbH mit Sitz in Schmalkalden.

FHN ermittelt die Kundenzufriedenheit in der Südharzgalerie

März 2007

Im Auftrag des Managements der Südharzgalerie ermittelt die Fachhochschule Nordhausen die Zufriedenheit der Kunden mit der großen Nordhäuser Einkaufsgalerie.

Kundenzufriedenheit ist der größte Wunsch eines jeden Gewerbetreibenden. Doch wie wird sie objektiv gemessen und ermittelt? Hierfür unterhält der Studiengang Betriebswirtschaftlehre der Fachhochschule Nordhausen im Rahmen des Studienschwerpunktes Marketing eigens ein Sensorik- und Marktforschungslabor. Dessen Erfahrung bedient sich nun bereits zum zweiten Mal die Geschäftsleitung der Südharzgalerie. Nach sechs Erhebungstagen haben 403 Besucher ihr Urteil abgegeben. Die Ergebnisse werden demnächst vom Centermanagement der SÜDHARZ GALERIE veröffentlicht.

Bierkongress, Wiesbaden

März 2007

Vortrag von Prof. Dr. Andreas Scharf zum Thema:
Zu erfolgreichen neuen Biermischgetränken durch integrierte Markt- und Sensorikforschung

Abschlusspräsentation studentischer Projekte WS 2006/2007

Studierende des Schwerpunktfachs Marketing im Studiengang Betriebswirtschaft stellen die Ergebnisse ihrer Projektarbeit bei der Symrise AG in Holzminden vor

23. Januar 2007

Die Symrise AG mit Hauptsitz in Holzminden vertreibt weltweit Duftstoffe und Aromen an weiterverarbeitende Unternehmen und Endproduzenten. Für den viertgrößten Anbieter dieser Produkte arbeiten ca. 4.500 Mitarbeiter, die jährlich mehr als eine Milliarde Euro Umsatz erwirtschaften.

Im Rahmen der seit mehreren Jahren intensiven und gut funktionierenden Drittmittel-Kooperation zwischen der Symrise AG und der Fachhochschule Nordhausen führten Studierende des Studiengangs Betriebswirtschaft im Wintersemester 2006/2007 unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Scharf und Dipl.-BW (FH) Stephanie Glassl vier Marktforschungsprojekte in Kleingruppen durch. Im Sensoriklabor der FH Nordhausen wurde der Geschmack von so genannten „Flavoured Water“-Marktprodukten sowie von innovativen Tortilla-Snacks einer detaillierten Analyse durch tatsächliche oder potentielle Verwender unterzogen. Ebenfalls in den Räumlichkeiten des Sensoriklabors bildeten die Studierenden mehrere Focus-Groups und befragten diese zu den Themen „gesunde Getränke für Kinder“ sowie „Saft- & Gemüse-Drinks“. Ende Januar 2007 präsentierten die Studierenden die Ergebnisse ihrer Arbeit bei der Symrise AG vor den verantwortlichen Produktmanagern. Interessierte können sich über die in Form von Postern aufbereiteten Projektergebnisse im Sensoriklabor der FH Nordhausen informieren oder diese in Dateiform (s.u.) anschauen.

Projektgruppen WS 2006/2007

Projekteposter WS 2006/2007

Kooperation mit der Hochschule Harz, Wernigerode

November - Dezember 2006

Im Rahmen des Forschungsprojektes "Einfluss multisensualer Produktgestaltung auf die Wahrnehmung und Beurteilung von Marken" werden 240 Personen im Sensoriklabor der FH Nordhausen zum Thema Minz-Bonbons befragt. Es werden dabei nicht nur Minz-Bonbons verkostet sondern gleichzeitig mögliche Verpackungsvarianten beurteilt. Hier sollen letzendlich die Einflüsse verschiedener sensorischer Gestaltungsmöglichkeiten auf das Gesamturteil der Proben evaluiert werden.

Marketingclub, Göttingen

November 2006

Vortrag von Prof. Dr. Andreas Scharf zum Thema:
Innovationen an der Schnittstelle zwischen Marketing und Sensorik

Vortrag beim 'Behr's Praxis Forum Sensorik' in Darmstadt

14./15. November 2006

Am 14. und 15. November 2006 fand das jährliche Behr’s PraxisForum Sensorik in Darmstadt statt. In 16 Vorträgen konnten die Teilnehmer aus den Bereichen Marketing, Produktentwicklung sowie Forschung und Lehre einige Einblicke über aktuelle Forschungsaktivitäten, Schwerpunkte und Entwicklungstendenzen der Sensorikforschung erhalten.

Die Thematik der Deskriptiven Analyse war Gegenstand der Ausführungen von Prof. Dr. Scharf. Der Vortrag befasste sich mit den Ergebnissen eines Forschungsprojekt des Sensorikteams der FHN und beinhaltete die Erfassung der Geruchs- und Geschmackswahrnehmung von Kräuterlikör-Produkten.

Diese zweitägige Veranstaltung hat jedem Teilnehmer einen Überblick zu den vielfältigen Forschungsaktivitäten im Bereich Sensory Science gegeben, regte zu Diskussionen an und bot letztendlich die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch.

Vorstellung der Arbeit des Sensoriklabors bei der Weiterbildungsveranstaltung der HNO-Ärzte im Schloss Heringen

18. Oktober 2006

Durchführung Käsetest

16. Oktober – 25. Oktober 2006

Erwachsene und Kinder mussten in drei Sitzungen 18 verschiedene Käseproben verkosten.

1. Lange Nacht der Wissenschaften

11. Oktober 2006

 

Von 18:00 bis 24:00 Uhr öffnete auch das Sensoriklabor der Fh Nordhausen seine Türen zur 1. Langen Nacht der Wissenschaft. Interessierte Bürger konnten einen Einblick in die Arbeit des Labors bekommen und auch gleich selbst an einem Test teilnehmen. Entweder sie überprüften ihren Geruchssinn, indem sie zehn verschiedenen Düfte identifizieren mussten oder sie versuchten vier Cola-Sorten zu erkennen. Insgesamt haben an diesem Abend über 100 Personen die Laborräume durchlaufen.

Teilnahme an internationaler Sensorik-Konferenz in Den Haag

26. September – 29. September

Vom 26 bis 29. September 2006 fand die Konferenz "A Sense of Diversity – Second European Conference on Sensory Consumer Science of Food and Beverages" im World Forum Convention Center im niederländischen Den Haag statt. Knapp 30 Vorträge und mehr als 100 Poster erwarteten die ca. 250 Teilnehmer. Einen thematischen Schwerpunkt der Veranstaltung bildeten Vorträge an der Schnittstelle zwischen Sensorischer Produktforschung und klassischer Marktforschung.

 

Das Sensoriklabor der FHN stellte hier einige Foschungsergebnisse als Posterpräsentation vor: „The olfactory perception and evaluation of food using modified Flash Profiling”

Geschmackstests mit verschiedenen Traubenzuckerprodukten

21. August bis 30. August 2006

Hier konnten Erwachsene und auch Kinder neue Süßigkeiten testen. Hierzu hat der regionale TV-Sender K28 einen Filmbeitrag gesendet.

Kinder-Uni

01. Juni 2006

Über 400 Kinder durften zum Kindertag mit leuchtenden Augen auf dem Campus Wissenschaft und Spaß verbinden. Kinder vom Kindergarten bis zur sechsten Klasse haben auf dem Campus an interessanten Vorlesungen und Übungen teilgenommen. Im Sensoriklabor konnten sie einen Geschmackstest durchführen.

Girls Day - wissenschaftliches Programm für Mädchen

27. April 2006

(Führung und Laborversuche)

Hochschulinformationstag

08. April 2006

Studium Open an der FHN, Programm im Sensoriklabor

15. November 2005

Test: Dosensuppen

25. September - 05. Oktober 2005

Gruppendiskussion auf dem Gestüt Schockemöhle in Mühlen

8. September 2005

Test: Instant-Suppen

7. - 12. September 2005

Kinder-Uni im Sensoriklabor

7. Juli 2005

"Wie die Großen" durften 25 Kinder der Grund- und Regelschule Käthe-Kollwitz einen Studententag an der Fachhochschule Nordhausen erleben. Der Diskussionsraum im Sensoriklabor wurde kurzerhand zum Mini-Hörsaal umfunktioniert, so dass Prof. Dr. Andreas Scharf mit seiner Vorlesung "Wie wir riechen und schmecken" pünktlich um 9:30 Uhr beginnen konnte.

Nach der Einweihung in die theoretischen Geheimnisse der sensorischen Produktforschung konnten die Schüler im Anschluss endlich selbst praktische Erfahrungen in den Testkabinen sammeln. Neben dem Erraten von verschieden Geruchsstoffen sollten die Schüler ihre Fähigkeiten im Erkennen der vier Grundgeschmacksrichtungen in unterschiedlichen Konzentrationen unter Beweis stellen. Wie ein richtiger Produkttest durchgeführt wird, zeigten wir am Beispiel von vier Fruchtschorlen. Hier konnten die Schüler am PC einen Fragebogen zur Bewertung jeder Schorlenprobe ausfüllen. Den Abschluss bildete ein Zucker-Quiz, bei dem von verschiedenen Nahrungs- und Genussmitteln der zugesetzte, also ungesunde Zucker geschätzt werden sollte. Angegeben in Würfelzuckerstückchen entpuppte sich so manches "gesunde" Getränk oder Kinderprodukt als Zuckerbombe.

Für die erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung und den praktischen Tests wurde jedem Schüler eine Urkunde überreicht. Die nächste Kinder-Uni findet voraussichtlich am 01.06.2006 statt.

Alle Eindrücke sind in einer Bildergalerie festgehalten.
Siehe auch die Artikel unter Presse.

Abschlusspräsentation studentischer Projekte SoSe 2005

23. Juni 2005

Schwerpunktfach Marketing SoSe 2005

Projektposter SoSe 2005

MDR Filmteam zu Dreharbeiten im Sensoriklabor

05. April 2005

Am 05. April 2005 war der Mitteldeutsche Rundfunk (mdr) im Labor an der FH Nordhausen, um vor Ort einen Beitrag über die Methoden der sensorischen Produktforschung zu drehen. Es sollte gezeigt werden, dass sich die sensorische Produktforschung zu einem unverzichtbaren Instrument des Innovationsmanagements entwickelt hat. Anbieter von Produkten, bei denen vor allem der Geruch und/oder der Geschmack eine wichtige Rolle spielen, setzen die Methoden ein, um Informationen über die sensorische Wahrnehmung und Beurteilung ihrer Produkte zu beschaffen.

Das Fernsehteam erhielt einen Einblick in die Laborküche, wie auch in die Testkabinen, in denen gerade zwei unterschiedliche Müsli-Sorten getestet wurden. Außerdem zeigte der Fernsehbericht welche Möglichkeiten ein Gesprächslabor mit Beobachtungsraum bietet, um Gruppendiskussionen und Expertenbefragungen durchführen zu können. Der Beitrag wurde am Freitag, den 07. April 2005 um 19.00 Uhr im Rahmen des Thüringen Journals ausgestrahlt.

Eröffnung des Sensoriklabors

15. Februar 2005

Am 15. Februar 2005 wurde das Sensorik- und Marktforschungslabor an der FH-Nordhausen durch den Rektor Prof. Dr. Jörg Wagner eröffnet. Den geladenen Gästen wurde die Möglichkeit geboten, an einem Fruchtschorlentest teilzunehmen und somit das Labor einzuweihen.