Am Mittwoch, den 30. September und Donnerstag, den 1. Oktober 2015 findet im Audimax der Hochschule Nordhausen die Fachtagung „Regieren in Kommunen“ statt. Zusammen mit Bürgermeistern, Führungskräften der Verwaltung und Wissenschaftlern möchte das Institut für Public Management und Governance diskutieren, wie Kommunen ihre Herausforderungen besser bewältigen können.
Die Tagung richtet sich gleichermaßen an die kommunale Wissenschaft sowie Praxisvertreter. Während am ersten Tag die Praxis aus der Perspektive der Wissenschaft beleuchtet wird, werden am zweiten Tag Steuerungsimpulse für die Praxis wissenschaftlich begleitet. Wie trotz aktueller Herausforderungen Kommunen Handlungsspielräume erkennen und nützen können, wird in Vorträgen, Workshops und Diskussionen aufgegriffen.
Für die Tagung werden namhafte Vertreter aus dem Bereich des Public Managements nach Nordhausen kommen. Nach einem Grußwort vom Dresdner Bürgermeister Hartmut Vorjohann wird sich Univ.-Prof. Dr. Christina Schaefer dem Thema „Regieren und anwendungsorientierte Steuerung“ widmen. Univ.-Prof. Dr. Eckhard Schröter befasst sich mit kommunalem Regieren im internationalen Vergleich, bevor Univ.-Prof. Dr. Holger Mühlenkamp Öffentlich-Private-Partnerschaften aus institutionenökonomischer Sicht analysiert. Wie Regieren auf kommunaler Ebene mit Bürgerbeteiligung gestaltet werden kann, weiß Univ.-Prof. Dr. Wolfgang H. Lorig. Zum Abschluss des ersten Tagungstages spricht Dr. Ferdinand Schusters vom Institut für den öffentlichen Sektor e.V. zum „Regieren mit Strategie: Potenziale der Wirkungssteuerung.“
Durch ein Grußwort des Thüringer Ministeriums für Inneres und Kommunales wird der zweite Tag eröffnet. Dann werden verschiedene Workshops parallel angeboten, bei denen Mitglieder des Instituts für Public Management und Governance zu Praxisberichten Stellung nehmen. So wurde auch der Oberbürgermeister der Stadt Nordhausen, Dr. Klaus Zeh, für ein Referat gewonnen.
Der erste Workshop macht Wirkungssteuerung am Beispiel familienfreundlicher Kommunen konkret. Parallel dazu wird der Workshop „Stellenbeschreibung und Stellenbewertung als Bausteine der Verwaltungs(neu)organisation“ angeboten. Nach dem Mittagsbüfett findet zum einen der Workshop „Prozessveränderungen leicht gemacht: Mit 24 Bausteinen das Arbeitsleben in Kommunen einfacher machen“, zum anderen der Workshop „Internes und externes Personalmarketing: Handlungsoptionen für ein demografieorientiertes Personalmanagement am Beispiel der Stadtverwaltung München“ statt. Den Abschluss bilden die Workshops „Doppischer Haushaltsausgleich: Nein Danke?!“ und „Die kommunale Anstalt öffentlichen Rechts: Vor- und Nachteile der neuen Rechtsform interkommunaler Zusammenarbeit.“
Für das leibliche Wohl ist an beiden Tagungstagen gesorgt. Ein Nordhäuser Abendprogram wird am Mittwoch, den 30. September angeboten.
Weitere Informationen zu Anmeldung, Organisation, Anreise und Programm erhalten Sie auf der Website des Instituts für Public Management und Governance (www.Institut-PMG.de).
Das Institut für Public Management und Governance ist eine wissenschaftliche Einrichtung des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Hochschule Nordhausen, das in der Region und bundesländerübergreifend in Projekten sein Arbeitsprogramm „Entscheiden in Kommunen – Herausforderungen besser bewältigen“ umsetzt und so die Forschungsschwerpunkte der Hochschule unterstützt.