Hauptinhalt
Prof. Dr. Petra Brzank
Prof. Dr. Petra J. Brzank
- Professorin
- Fachbereich: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Studiengang/-bereich: Gesundheits- und Sozialwesen
- Professur/Lehrgebiet: Soziologie und Methoden der Sozialforschung
- +49 3631 420-553
- +49 3631 420-817
- petra.brzank@hs-nordhausen.de
- Gebäude 18, Raum 18.0324
Studium und beruflicher Werdegang
2016 | Ruf auf die Professur für Soziologie und Methoden der Sozialforschung an der Hochschule Nordhausen |
2014-2016 | Die Zentrale Frauenbeauftragte der Technischen Universität Berlin; Stellv. Sprecherin der Landeskonferenz der Frauenbeauftragten (LaKoF) Berlin ab März 2016; Speaksperson der Task Group Gender Equality der Conference of European Schools for Advanced Engineering Education and Research (CESAER) ab Oktober 2015; Sprecherin der Kommission „Geschlechtergerechte Personalentwicklung an Hochschulen“ der Bundeskonferenz der Frauenbeauftragten (BuKoF) ab September 2015; |
2012-2013 | Gastwissenschaftlerin an der London School of Hygiene and Tropical Medicine, Department of Global Health and Development, Faculty of Public Health and Policy |
2012 | Promotion zum Dr. P.H./Gesundheitswissenschaften an der Technischen Universität Berlin |
2009-2012 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrkraft für besondere Aufgaben im Fachbereich Pflege & Gesundheit der Hochschule Fulda |
2008-2009 | Referentin für Gender Mainstreaming der Hochschule Fulda |
2002-2007 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gesundheitswissenschaften der Technischen Universität Berlin: Begleitforschung des und Materialentwicklung für das S.I.G.N.A.L.- Interventionsprojektes zur Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung von gewaltbetroffenen Frauen |
seit 2004 | Wissenschaftliche Tätigkeit im SOPHI Social Science and Public Health Institute Berlin |
seit 2003 | Gastdozenturen an: - der Berlin School of Public Health der Charité Universitätsmedizin Berlin, - dem Institut für Sozialmedizin der Charité Universitätsmedizin Berlin - der Technische Universität Berlin - der Alice Salomon Hochschule Berlin - der Hochschule für Angewandte Forschung Hamburg - der Hamburger Fern Hochschule |
2001-2002 | Mitarbeiterin bei Gesundheit Berlin e.V. |
2000-2002 | Public Health Studium an der TU Berlin (MPH) |
1998-1999 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin, BA Kreuzberg, Abt. Jugend, Bildung und Kultur: Berufsorientierte Beratung und Begleitung von Jugendlichen, Qualitative Interviewstudie mit Kreuzberger Jugendlichen |
1994-1997 | Freie Mitarbeiterin beim Autonomes Mädchenhaus Berlin: Betreuung der (Wander-) Ausstellung „Gewalt gegen Mädchen und junge Frauen Wege des Ausbruchs“ |
1992-1995 | Assistentin der Geschäftsführung bei StattAuto CarSharing Berlin |
1984-1992 | Eigener Gastronomiebetrieb in Berlin |
1983-1986 | Bauzeichnerin im Ingenieurbüro Rüdiger & Diedrich Berlin |
1982-1989 | Studium der Soziologie an der FU Berlin (Dipl.-Soz.) |
1979-1982 | Ausbildung zur Bauzeichnerin im Ingenieurbüro Klaasen & Petersen Lübeck |
Mitgliedschaften und Engagement
seit 2017 | Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Public Health (DGPH) |
seit 2012 | Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi) |
seit 2010 | Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) |
seit 2002 | Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS); Sprecherin der AG Frauen und Gesundheit von 2008 - 2015 |
2011-2014 | Kooperationspartnerin im vom BMBF finanzierten „Epi goes Gender“-Projekt am Leibnizinstitut BIPS ( www.epimed-gender.net) |
2008-2015 | Mitglied im Nationalen Netzwerk Frauengesundheit (www.nationales-netzwerk-frauengesundheit.de) |
seit 2009 | Mitglied in WONCA SIG Family Violence (World Organization of National Colleges, Academies and Academic Associations of General Practitioners/Family Physicians; Special Interest Group Family Violence; www.globalfamilydoctor.com/groups/SpecialInterestGroups/FamilyViolence.aspx) |
2004-2006 | Mitglied im GIG-net - Gewalt im Geschlechterverhältnis (nationales, interdisziplinäres Forschungsnetz) |
2004-2007 | Mitglied in Co-ordination Action on Human Rights Violation (CAHRV;) (internationales Netzwerk zu Menschenrechtsverletzungen; www.cahrv.uni-osnabrueck.de) |
seit 2003 | Mitglied bei S.I.G.N.A.L. - Intervention im Gesundheitsbereich gegen Gewalt an Frauen e.V. (www.signal-intervention.de) |
1994-2004 | Ehrenamtliches Engagement im Büro für medizinische Flüchtlingshilfe Berlin |
1992-1996 | Ehrenamtliches Engagement in der Forschungsgesellschaft Flucht und Migration, FFM e.V. |
Forschungsprojekte
2015 | „Geschlechtergerechte Personalentwicklung an Hochschulen“ Online-Befragung der Kommission Personalentwicklung der Bundeskonferenz der Frauenbeauftragten (BuKoF) zur akademischen Personalentwicklung (PE) für den wissenschaftlichen Nachwuchs an Hochschulen. |
2012 - 2014 | Domestic Violence between men who have sex with men (MSM) attending sexual health clinics: - Health care response, evaluation of an intervention London School of Hygiene and Tropical Medicine |
2012 - 2013 | Teen Dating Violence unter Schülerinnen und Schülern in Hessen (TeDaVi) - Prävalenz & Auswirkungen auf Gesundheit, Wohlbefinden, Schulbesuch - Risikofaktoren - Hilfesuchverhalten Hochschule Fulda |
2009 – 2011 | Hilfesuchverhalten von Frauen im Kontext von Partnergewalt - Sekundärdatenanalyse der Repräsentativbefragung „Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland“ - Promotionsprojekt Hochschule Fulda |
2005 – 2007 | Evaluation des S.I.G.N.A.L.-Handbuchs und –Materialien zur Implementierung von Interventionsprojekten - Quantitative Befragung, Statistische Analyse, Berichtslegung Technische Universität Berlin |
2005 – 2007 | Evaluation der Train the Trainer-Seminare zum S.I.G.N.A.L.-Interventionsprogramm - Quantitative Befragung, Statistische Analyse, Berichtslegung Technische Universität Berlin |
2005 | Bundesgesundheits-Telefonsurvey - Auswertung & Berichtslegung Robert Koch-Institut |
| Stand der Brustkrebsversorgung in Berlin - Quantitative Befragung von Brustzentren und Kliniken Netzwerk Frauengesundheit Berlin |
2004 | Psychotherapeutisches Versorgungsangebot für gewaltbetroffene Frauen in Berlin - Auswertung & Berichtslegung Senatsverwaltung für Gesundheit Berlin |
2002 – 2003 | S.I.G.N.A.L.-Prävalenzstudie zu häuslicher Gewalt unter Patientinnen der Ersten Hilfe/Rettungsstelle der Charité Berlin - Prävalenz & Gesundheitsfolgen - Inanspruchnahme von Gesundheitsversorgung - Akzeptanz von Screening Technische Universität Berlin |
2001 | Explorative Interviews mit betroffenen Frauen zu ihren Erfahrungen und Erwartungen an die gesundheitliche Versorgung im Kontext von häuslicher Gewalt. - Qualitative Befragung Technische Universität Berlin |
2000 | Ärztlicher Umgang mit häuslicher Gewalt Technischen Universität Berlin - Qualitative Befragung Technische Universität Berlin |
1998 – 1999 | Kreuzberger Jugendliche: Konstituierung von sozialen Bezügen und eigener Individualität - Qualitative Befragung von 12 Jugendlichen zwischen 12 und 15 Jahren Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin, BA Kreuzberg, Abt. Jugendförderung |
1995 – 1996 | Lebenssituation illegalisierter Migrantinnen und Migranten in Berlin - Qualitative Interviewstudie Forschungsgesellschaft Flucht und Migration |
Publikationen
Monographien & Handbücher
Brzank P (2012): Wege aus der Partnergewalt – Frauen auf der Suche nach Hilfe. Sekundärdatenanalyse der Repräsentativbefragung „Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland“. Wiesbaden: VS-Verlag (303 Seiten).
Brzank P (2012): Hilfesuchverhalten im Kontext von Partnergewalt gegen Frauen. Dissertation zur Erlangung des Grades des Dr. P.H. an der Technischen Universität Berlin. OnlinePublikation (295 Seiten).
GiG-net (2008): (Autorenkollektiv: Beckmann S, Bohne S, Brandfaß U, Brzank P, Glammeier S, Grieger K, Heinemann A, Helfferich C, Hellbernd H, Herbers K, Katenbrink J, Kavemann B, Kroetsch M, Lehman K, Mark H, Puchert R, Rabe H, Rupp M, Schröttle M, Seifert D): „Gewalt im Geschlechterverhältnis: Erkenntnisse und Konsequenzen für Politik, Wissenschaft und soziale Praxis GiG-net - Forschungsnetz Gewalt im Geschlechterverhältnis. Leverkusen: Barbara Budrich Verlag (381 Seiten).
Brzank P (2005): „Häusliche Gewalt gegen Frauen: gesundheitliche Versorgung. Das S.I.G.N.A.L.-Interventionsprogramm. Materialien zur Implementierung von Interventionsprojekten.” Berlin. Veröffentlicht im Auftrag und mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (72 Seiten).
Hellbernd H, Brzank P, Wieners K, Maschewsky-Schneider U (2004): „Häusliche Gewalt gegen Frauen: gesundheitliche Versorgung. Das S.I.G.N.A.L.–Interventionsprogramm. Handbuch für die Praxis, wissenschaftlicher Bericht.“ Berlin. Veröffentlicht im Auftrag und mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (181 Seiten).
Beiträge in Zeitschriften mit externem Reviewverfahren
(Brzank, 2019)
Buller AM, Bacchus LJ, Ferrari G, Brzank P, Feder G (2015): “Health Responding to Men for Safety (HERMES): a multi-method evaluation of a pilot intimate partner violence training and support intervention in a sexual health clinic for men who have sex with men.” (In Vorbereitung).
Bacchus, L. J., Buller, A. M., Ferrari, G., Brzank, P., & Feder, G. (2018). “It’s Always Good to Ask”: A Mixed Methods Study on the Perceived Role of Sexual Health Practitioners Asking Gay and Bisexual Men About Experiences of Domestic Violence and Abuse. Journal of Mixed Methods Research, 12(2), 221-243. doi:10.1177/1558689816651808
Bacchus LJ, Buller AM, Ferrari G, Peters T, Devries K, Sethi G, White J, Hester M, Brzank PJ, Feder GS (2015): „Domestic violence and abuse in gay and bisexual men attending a sexual health clinic: pilot testing of an educational support intervention for sexual health practitioners.“ The Lancet, 386, S20.
Larsen M, Brzank P (2015): “What does health policy have to do with the agency of intimate partner violence survivors? An examination of self-assessed health in the US, Germany, and Norway.” Global Public Health (im Review-Prozess)
Brzank P (2015): „Partnergewalt gegen Frauen Ausmaß, Folgen und Präventionsansätze“ in Prävention - Zeitschrift für Gesundheitsförderung 2/2015. 57-60
Blättner B, Schultes K, Hehl L, Brzank P (2015): “Grenzüberschreitungen und Gewalt in Teenager-Beziehungen - Risiken und Folgen für Präventionsstrategien“. Prävention und Gesundheitsförderung. DOI 10.1007/s11553-015-0484 3
Blättner B, Liepe K, Schultes K, Hehl L, Brzank P (2015): „Grenzüberschreitendes Verhalten und Gewalt in Liebesbeziehungen unter Jugendlichen: Prävalenz und Lebensqualität unter Hessischen Schülerinnen und Schülern“. Gesundheitswesen.
Brzank P, Blättner B, Hahn D (2013): „Valide Aussagen zu Gewalt im Geschlechterverhältnis erfordern gendersensible Erfassung“. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56(9):1335-1336
Brzank P, Blättner B, Liepe K (2013): „Gewalt in den ersten Liebesbeziehungen unter Jugendlichen“. deutsche jugend, 61 (11): 473-482. 2012
Niebuhr D, Salge S, Brzank P (2012): Kosten Intimer Partnergewalt gegen Frauen: Systematischer Review. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 55(5):715-27. 2011 16. Brzank P, Maschewsky-Schneider U, Blättner B: „Partnergewalt gegen Frauen: Hilfesuchverhalten der Betroffenen“. Gesundheitswesen 73 (8/9): 544. 2010
Brzank P, Blättner B, Maschewsky-Schneider U (2011): "Intimate-Partner-Violence against Women: Victims' Help-Seeking Patterns." Injury Prevention 16 (Suppl 1): A207.
Brzank P, Blättner B (2010): "Screening nach Gewalt gegen Frauen durch den Partner: Internationale Diskussion, Überlegungen für Deutschland." Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 53(2):221-32. 2009
Brzank P (2019): „(Häusliche) Gewalt gegen Frauen: Sozioökonomische Folgen und gesellschaftliche Kosten. Einführung und Überblick.“ Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 52:330–338. 2005 Brzank P, Hellbernd H, Maschewsky-Schneider U, Kallischnigg G: „Häusliche Gewalt gegen Frauen und Versorgungsbedarf. Ergebnisse einer Befragung von Patientinnen einer Ersten Hilfe/ Rettungsstelle. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz, 48:337-45. (Invited Paper).
Hellbernd H, Brzank P, Maschewsky-Schneider U (2005): „Das S.I.G.N.A.L.-Interventionsprogramm gegen Gewalt an Frauen.“ Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz, 48:329-36. (Invited Paper).
Brzank P, Hellbernd H, Maschewsky-Schneider U, Kallischnigg G (2004): „Häusliche Gewalt gegen Frauen: Prävalenz und Versorgungsbedarf.“ Gesundheitswesen. 66: A73.
Hellbernd H, Brzank P, Maschewsky-Schneider U (2004): Erfahrungen mit neuen Versorgungsmodellen im Kontext häuslicher Gewalt: das S.I.G.N.A.L.-Interventionsprojekt. Gesundheitswesen. 66: A74.
Brzank P, Hellbernd H, Maschewsky-Schneider U (2004): Häusliche Gewalt gegen Frauen: Versorgungsbedarf zu wenig wahrgenommen. Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagment. 9: 144-147.
Brzank P, Hellbernd H, Maschewsky-Schneider U (2004): „Häusliche Gewalt gegen Frauen: Gesundheitsfolgen und Versorgungsbedarf – Ergebnisse einer Befragung von ErsteHilfe-Patientinnen im Rahmen der S.I.G.N.A.L.-Begleitforschung.“ Gesundheitswesen. 66:164-170.
Brzank P, Hellbernd H, Maschewsky-Schneider U (2004): „Gewalt gegen Frauen, Gesundheitsfolgen und Versorgungsbedarf“. Gesundheitswesen 65: A77
Beiträge in Sammelbänden
Brzank, PJ (2020): Gesundheitliche Folgen von (häuslicher) Gewalt gegen Frauen [Fachtext in der Lerneinheit „Folgen häuslicher Gewalt“ des Online-Kurses „Schutz und Hilfe bei häuslicher Gewalt – Ein interdisziplinärer Online-Kurs“]. Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm.
Hellbernd H, Brzank P (2013): „Häusliche Gewalt im Kontext von Schwangerschaft und Geburt: Interventions- und Präventionsmöglichkeiten für Gesundheitsfachkräfte.“ In: Kavemann B, Kreysigg U (Hg.): Handbuch Kinder und häusliche Gewalt. 3. aktualisierte & überarbeitete Auflage. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. S. 154-169
Brzank P (2012): „Hilfesuchverhalten im Kontext von Partnergewalt gegen Frauen“ in Gesundheit Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Dokumentation 17. Kongress Armut und Gesundheit, Berlin.
Hellbernd H, Brzank P (2010): „Häusliche Gewalt im Kontext von Schwangerschaft und Geburt: Interventions- und Präventionsmöglichkeiten für Gesundheitsfachkräfte.“ In: Kavemann B, Kreysigg U (Hg.): Handbuch Kinder und häusliche Gewalt. 2. überarbeitete Auflage. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. S. 88-103
Hellbernd H, Brzank P (2010): „Domestic Violence against Women Health Care Needs and the S.I.G.N.A.L.-Intervention Programme.” In: EWHNET: Equity in Access to Health Promotion, Treatment and Care for all European Women. Documentation of the European Conference from 5. – 7. Oct 2007. S. 119-140.
Brzank P (2008): „Gewalt hat Folgen – gesundheitlich, psychosozial und ökonomisch.“ In: GiGnet (Hg.) Gewalt im Geschlechterverhältnis. Erkenntnisse und Konsequenzen für Politik, Wissenschaft und soziale Praxis. Leverkusen, Opladen: Budrich Verlag. S. 49-76
Brzank P (2007): „Häusliche Gewalt als Thema der Gesundheitsberichterstattung: Überblick über die Datengrundlage und potentielle Datenquellen“ in Gesundheit Berlin (Hrsg.): Dokumentation 12. bundesweiter Kongress Armut und Gesundheit, Berlin.
Brzank P, Hellbernd H, Maschewsky-Schneider U (2006): „Häusliche Gewalt und Gesundheit: Besonderer Versorgungsbedarf und Interventionsmöglichkeiten der Gesundheitsversorgung.“ In: Maschewsky-Schneider U, Hey M (Hg.): Kursbuch Versorgungsforschung. Berlin: Medizinische Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. S. 49-76.
Hellbernd H, Brzank P (2006): „Häusliche Gewalt im Kontext von Schwangerschaft und Geburt: Interventions- und Präventionsmöglichkeiten für Gesundheitsfachkräfte.“ In: Kavemann B, Kreysigg U (Hg.): Handbuch Kinder und häusliche Gewalt. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Babitsch B, Brzank P (2006): „Was kann man aus den Ansätzen des gender mainstreaming für migrantensensible Forschung lernen?“ In Robert Koch-Institut (Hg.): Migrantensensible Studiendesigns zur Repräsentation des Migrationsstatus in der Gesundheitsforschung. Tagung in Kooperation mit dem Robert Koch-Institut und dem Interdisziplinären Forschungsverbund Epidemiologie in Berlin (EpiBerlin). Berlin: RKI.
Brzank P (2006): „Häusliche Gewalt gegen Frauen und Gesundheit: Unterstützungsmöglichkeiten in der medizinischen Versorgung für gewaltbetroffene Frauen“ in Gesundheit Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Dokumentation 11. Kongress Armut und Gesundheit, Berlin.
Brzank P (2005): „Häusliche Gewalt gegen Frauen und Gesundheit: Unterstützungsmöglichkeiten in der medizinischen Versorgung für gewaltbetroffene Frauen.“ In Gesundheit Berlin (Hg.): Dokumen¬tation 11. Kongress Armut und Gesundheit 2004 - Präventionsziele gegen Armut: gesunde Lebenswelten gemeinsam gestalten,
Braun T, Brzank P, Würflinger W (2003): „Medizinische Versorgung von illegalisierten Migrantinnen und Migranten – ein europäischer Vergleich.“ In: Borde T, David M (Hg.): Gut versorgt? Migrantinnen und Migranten im Gesundheits- und Sozialwesen. Berlin: Mabuse Verlag.
Brzank P, Groß J, Stahl E (2002): „Ungeklärter Aufenthalt und psychosoziale Versorgung.“ In: Geene R, Gold C, Hans C (Hg.): Armut und Gesundheit, Gesundheitsziele gegen Armut, Netzwerke für Menschen in schwierigen Lebenslagen. Bd.10. Berlin: Gesundheit Berlin.
Studienberichte
Blättner B, Brzank P, Liepe K, Schultes K (2013): „Grenzüberschreitungen und Gewalt in den ersten Liebesbeziehungen und Dates von Hessischen Schülerinnen und Schüler zwischen 14 bis unter 18 Jahren. Ergebnisse zur Studie TeDaVi.“ Fact sheet veröffentlicht an der Hochschule Fulda, D.
Brzank P, Bacchus L (2013): “PROVIDE INTERVENTION MEASURE (PIM) SURVEY. Workstream 3. Study 8: Pilot testing an educational and support intervention for sexual health practitioners at the After Five Clinic”. Unveröffentlichter Bericht an der London School of Hygiene and Tropical Medicine. London, UK.
Schröttle M, Martinez M, Condon S, Springer-Kremser M, May-Chahal C, Penhale B, Lenz HJ, Brzank P, Jaspard M, Piispa M, Reingardiene J, Hagemann-White C (2007): “Perspectives and standards for good practice in data collection on interpersonal violence at European Level.” Osnabrück: European Commission - EU Research on Social Sciences and Humanities and Co-ordination Action on Human Rights Violations (CAHRV).
Martinez M, Schröttle M, Condon S, Springer-Kremser M, Timmermann G, HagemannWhite C, Lenz, HJ, May-Chahal C, Penhale B, Reingardiene J, Brzank P, Honkatukia P, Jaspard M, Lundgren E, Piispa M, Romito P, Walby S, Westerstrand J (2006): „State of the European research on the prevalence of interpersonal violence and its impact on health and human rights.“ Osnabrück: European Commission - EU Research on Social Sciences and Humanities and Co-ordination Action on Human Rights Violations (CAHRV).
Schröttle M, Martinez M, Condon S, Jaspard M, Piispa M, Westerstrand J, Reingardiene J, Springer-Kremser M, Hagemann-White C, Brzank P, May-Chahal C, Penhale B (2006): “Comparative reanalysis of prevalence of violence against women and health impact data in Europe - obstacles and possible solutions. Testing a comparative approach on selected studies.” Osnabrück: Co-ordination Action on Human Rights Violations (CAHRV).
Brzank P (2006): „Häusliche Gewalt gegen Frauen: gesundheitliche Versorgung. Evaluation der Train-the-Trainer Seminare in 2006 zum S.I.G.N.A.L.-Interventionsprogramm.“ Berlin: Unveröffentlichter Bericht.
Brzank P (2006): „Häusliche Gewalt gegen Frauen: gesundheitliche Versorgung. Evaluation der Train-the-Trainer Seminare in 2005 zum S.I.G.N.A.L.-Interventionsprogramm.” Berlin: Unveröffentlichter Bericht.
Brzank P (2005): „Häusliche Gewalt gegen Frauen: gesundheitliche Versorgung. Evaluation der Train-the-Trainer Seminare in 2005 zum S.I.G.N.A.L.-Interventionsprogramm.” Berlin: Unveröffentlichter Bericht. 2005 Brzank P: „Berliner Brustkrebsversorgungsangebote - Eine quantitative Befragung Berliner Brustzentren und Kliniken.“ Im Auftrag des Netzwerkes Frauengesundheit Berlin, Arbeitskreis Brustkrebs. Berlin: Unveröffentlichter Bericht.
Brzank P (2005): „Psychotherapeutische Versorgungsangebote für gewaltbetroffene Frauen in Berlin - Eine quantitative Befragung Berliner Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten.“ Im Auftrag der BIG – Hotline und in Kooperation mit der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen und der Senatsverwaltung für Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz. Berlin: Unveröffentlichter Bericht.
Brzank P (2003): „Häusliche Gewalt bei Patientinnen einer Ersten Hilfe-Versorgung. Eine Befragung im Rahmen der S.I.G.N.A.L.-Begleitforschung. Prävalenzen, Gesundheitliche Folgen, Unterstützungsmöglichkeiten in der medizinischen Versorgung, Unterschiede zwischen Gewaltbetroffenen und Nichtbetroffenen.“ Magisterarbeit im postgradualen Studiengang Public Health der Technischen Universität Berlin.
Brzank P (2002): „Explorative Interviews mit betroffenen Frauen zu ihren Erfahrungen und Erwartungen an die gesundheitliche Versorgung im Kontext von häuslicher Gewalt.“ Studienarbeit im Studiengang Public Health der Technischen Universität Berlin. 5 Dr. Petra Brzank, MPH
Borrisova-Brandt T, Brzank P, Gaffron K, Martinez Gamboa L, Oberwöhrmann S (2001): „Ärztlicher Umgang mit häuslicher Gewalt.“ Studienarbeit im Studiengang Public Health der Technischen Universität Berlin.
Brzank P (1999): „Kreuzberger Jugendliche – Konstituierung von sozialen Bezügen und eigener Individualität. Eine qualitative Befragung von zwölf Jugendlichen zwischen 12 bis 15 Jahren.“ Berlin: BA Kreuzberg-Friedrichshain, Abteilung Jugendförderung.
Sonstige (Zeitschriften-)Beiträge
Blättner B, Brzank P, Krüger K (2012): Neue Versorgungsstrukturen für Frauen, die Gewalt erlebt haben: Erste Erfahrungen der "Schutzambulanz Fulda". Netzwerk Frauen/Mädchen und Gesundheit Niedersachsen.Rundbrief 32:56-59
Brzank P (2012): “Intimate Partner Violence against Women: Victim’s Help Seeking Patterns.“ FemPower 1/2012 No 21.
Brzank P (2011): „Fragen nach Gewalt – Unabdingbar in der Gesundheitsversorgung?“ In: S.I.G.N.A.L. e.V. und Charité-Universitätsmedizin Berlin „Erwünscht und integriert?“ Interventionsprojekte in der gesundheitlichen Versorgung gegen Gewalt an Frauen. Dokumentation zur Fachtagung anlässlich 10 Jahre S.I.G.N.A.L.-Interventionsprogramm“. Berlin: S.I.G.N.A.L. e.V.: 63-73.
Brzank P (2010): "Häusliche Gewalt und Gesundheit: Stand der internationalen Forschung und Diskussion: Bericht über die fünfte US-amerikanische "National Conference on Health and Domestic Violence"“. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 53(5): 520-4. 2008 58. Brzank P, Blättner B, Kohlenberg-Müller K (2008): „Gleichstellung an der Hochschule Fulda, Gleichstellungskonzept.“ Im Auftrag des Präsidiums der Hochschule Fulda.
Brzank P (2008): „Verfügbare Datenquellen zu häuslicher Gewalt gegen Frauen.“ In: BAG Mehr Sicherheit für Kinder e.V. (Hg.): Daten und Strategien zur Verletzungsprävention in Deutschland und Europa. Dokumentation der Fachtagung vom 14.02.2008 in Bonn.
Brzank P, Hellbernd H (2007): „Häusliche Gewalt und Gesundheit: Was können wir aus internationalen Erfahrungen für Deutschland lernen? Bericht über die vierte "National Conference on Health and Domestic Violence" in San Francisco, USA.“ Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50(10): 1259-64.
Brzank P, Hahn D, Hellbernd H (2006): „Daten für Taten: Gesundheitliche Folgen häuslicher und sexueller Gewalt erkennen. Wie kann die Datenlage innerhalb des deutschen Versorgungssystems verbessert werden? Bericht über ein Expertengespräch.“ Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 49 (8): 824-32
Brzank P, Hellbernd H (2005): „Psychische Konsequenzen von häuslicher Gewalt gegen Frauen.“ Public Health Forum 13 Heft 49.
Brzank P, Hellbernd H, Maschewsky-Schneider U (2003): Häusliche Gewalt gegen Frauen. S.13-15. In: Public Health Forum 11 Heft 39
Brzank P, Hellbernd H. (2003): „Häusliche Gewalt gegen Frauen. Gesundheitliche Folgen, Versorgungsbedarf und Interventionsmöglichkeiten.“ S.29-32. In: Georgia. Zeitschrift des Frauen- und Gleichstellungsbüros des Bereichs Humanmedizin der Universität Göttingen.
Brzank P, Hellbernd H, Peters M, Wieners K (2002): Das S.I.G.N.A.L. Interventionsprojekt gegen Gewalt gegen Frauen am Universitätsklinikum Benjamin Franklin. In: Landeskommission Berlin gegen Gewalt (Hg.): Berliner Forum Gewaltprävention. Häusliche Gewalt. Nr.1/2002
Brzank, P. J. (2019). Sexuelle Belästigung am Ausbildungs- und Arbeitsplatz. Public Health Forum, 27(1), 34-36. doi:doi:10.1515/pubhef-2018-0132
Vorträge
Vorträge auf internationalen wissenschaftlichen Konferenzen
Brzank PJ (2017): „Severity of intimate partner violence as the main predictor for women's help seeking”. Poster auf der „7th Biennial National Conference on Health and Domestic Violence“
vom 26 – 28.09.2017 in San Francisco (US).
Bacchus LJ, Buller AM, Ferrari G, Peters T, Devries K, Sethi G, White J, Hester M, Brzank PJ, Feder GS (2015): „Domestic violence and abuse in gay and bisexual men attending a sexual health clinic: pilot testing of an educational support intervention for sexual health practitioners“. Conference Paper at „Lancet Public Health Science: A National Conference Dedicated to New Research in UK Public Health“ am 13.11.2015 in London (GB).
Brzank P, Liepe K, Schillmöller Z, Blättner B (2015): „Teen Dating Violence in Germany: Prevalence, risk factors and impairments“. Poster auf der „7th Biennial National Conference on Health and Domestic Violence“ vom 19.03 – 21.03.2015 in Washington, D.C. (US).
Brzank PJ (2014): „Primary prevention of violence against women: the potential of arts based approaches for bystander engagement and violence prevention“. Workshop panel member auf der „7th European Public Health Conference“ vom 19.–22.11.2014 in Glasgow (UK).
Brzank PJ, Blättner B: „Teen Dating Violence in Germany: Prevalence, risk factors and impairments“. Poster auf der „7th European Public Health Conference“ vom 19. – 22. 11.2014 in Glasgow (UK).
Brzank PJ, Schillmöller Z, Blättner B (2013): „Intimate partner violence against women: Victims' help-seeking patterns according to the German representative study“. Vortrag auf der „6th European Public Health Conference“ am 16.11.2013 in Brüssel (BE).
Larsen M, Brzank PJ: „The welfare state impact on social inequalities in health for women with histories of intimate partner violence in the US and Norway“. Vortrag auf der „6th European Public Health Conference“ am 16.11.2013 in Brüssel (BE).
Brzank P, Schillmöller Z, Blättner B: „Intimate partner violence against women: Victims' help-seeking patterns according to the German representative study“. Poster auf der „Public Health England Annual Conference“ vom 10 – 11. September in Warwick (UK).
Brzank P, Liepe K, Blättner B: „Teen Dating Violence: Prevalence and health impairment“. Vortrag auf dem „World Congress on Children and Youth Health Behaviors“ am 24.05.2013 in Viseu (PT).
Brzank P, Blättner B, Maschewsky-Schneider U (2012): “Intimate partner violence against women: victims’ help-seeking patterns”. Vortrag auf dem „Joint Congress of the ESHMS and DGMS, Health inequalities over the life course“ am 31.08.2012 in Hannover (DE).
Brzank P, Blättner B, Maschewsky-Schneider U: „Intimate partner violence against women: Victims' help-seeking patterns. Findings from the German representative study“. Poster auf der „6th Biennial National Co nference on Health and Domestic Violence“ vom 29 - 31.03.2012 in San Francisco (US).
Brzank P, Blättner B, Maschewsky-Schneider U (2010): „Intimate-Partner-Violence against Women: Victims' Help-Seeking Patterns“. Poster auf der World conference „Safety 2010“, veranstaltet von der John Moores University Liverpool, World Health Organisation, Department of Health u.a. vom 21. – 24.09.2010 in London (UK).
Brzank P: „Health Impacts of Violence Against Women: Help Seeking Patterns of Victims“. Poster auf der europäischen Konferenz „Interpersonal Violence and Health Intervention: Innovation Implementation Sustainability“ am 6.05.2010 an der Hochschule Fulda (DE).
Brzank P, Hellbernd H, Maschewsky-Schneider U (2007): „Domestic Violence against Women: Health Consequences and Health Care Needs. Results of a Female Emergency Room Patients‘ Survey“. Poster auf der EWHNET-Tagung ”Equity in Access to Health Promotion, Treatment and Care for all European Women” vom 5. – 7.10.2007 in Berlin (DE).
Brzank P, Hellbernd H, Maschewsky-Schneider U (2004): „Domestic violence in female emergency patients: prevalence, health coutcomes and the possibility of intervention“. Vortrag auf der „7th World Conference on Injury Prevention and Safety Promotion“ (WHO) vom 6.06. - 9.06.2004 in Wien (A).
Vorträge auf sonstigen internationalen Anlässen
Brzank PJ (2018): „Die Macht der ökonomischen Gewalt“. Keynote-Vortrag auf der Fachkonferenz „Ökonomische Gewalt an Frauen“ im Rahmen der „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ der Frauenhäuser Steiermark am 28.11.2018 in Graz (A).
Brzank PJ (2015): „Women in Academia – Supporting Gender Equality in Higher Education”. Vortrag auf dem HR CIRCLE: „An initiative for the exchange of Good Practices in Human Resources across Research Organisations” des „Joint Research Centres der European Commission“ am 23.09.2015 in Brüssel (BE).
Brzank PJ (2014): „Gender Equality Programmes at TU Berlin”. Vortrag auf der Tagung „Gender Equality at European Universities of Science and Technology“ am 28.11.2014 an der TU Wien (A).
Brzank PJ (2013): „Intimate partner violence against women: victims‘ help-seeking patterns”. Vortrag auf der Sitzung der „Domestic Violence“ research group der School of Social and Community Medicine am 18.06.2013 an der Universität Bristol (UK).
Brzank PJ (o.J.): „Intimate partner violence against women: victims‘ help-seeking patterns”. Vortrag auf der Sitzung des Gender Violence and Health Centres, Social and Mathematical Epidemiology Group (SaME) an der London School of Hygiene and Tropical Medicine, London (UK).
Brzank PJ (2012): „Gewaltbeziehungen – Brutal teuer!“ Keynote auf dem Symposium „Der Schmerz und sein Preis“ des Schmerznetzes Innsbruck am 22.11.2012 in Innsbruck (A).
Brzank PJ (2010): „Sozioökonomischen Folgen und Kosten häuslicher Gewalt“. Keynote auf der Konferenz „Wie viel kostet häusliche Gewalt? Ökonomische Auswirkungen häuslicher Gewalt auf den Staatshaushalt und private durch Gewalt betroffene Haushalte“ veranstaltet von ProFem (Prag) in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung am 20.04.2010 im Senat des Parlaments der CR. Prag (CR).
Brzank PJ (2008): „Preventing Violence Against Women Using Intervention Potentials within the Health Sector”. Vorsitz Vortragende: Hellbernd H (S.I.G.N.A.L., Berlin, D), Bacchus L (London School of Hygiene & Tropical Medicine, London UK), Ruiz-Perez I (Escuela Andaluza de Salud Publica, Granada, E) auf der Women’s Worlds/Mundos de Mujeres 2008 am 07.07.2008 in Madrid (ES).
Brzank P (2008): „Data for action – how health data can facilitate violence prevention”. Vortrag auf dem „European Violence Prevention in Health Network Meeting, des Hessischen Sozialministeriums und der Violence Prevention Alliance der WHO“ am 05.05.2008 in Wiesbaden (DE).
Vorträge auf sonstigen nationalen Anlässen
Brzank PJ (2021): „Häusliche Gewalt unter Corona-Bedingungen: Erhöhtes Risiko und besondere Herausforderungen für die Unterstützungsarbeit“. Vortrag auf der Online-Jahrestagung „Facetten der Digitalisierung in der Klinischen Sozialarbeit“ der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) am Institut für Sozialmedizin, Rehabilitationswissenschaften und Versorgungsforschung (ISRV) am 06.05.2021 an der Hochschule Nordhausen (DE).
Brzank PJ, Starker A (2020): „Genderaspekte in Public Health“. Podcast in der Reihe „Armut und Gesundheit – der Public Health Podcast“ zum Kongress Armut und Gesundheit im März 2020 in Berlin (DE), organisiert von Gesundheit Berlin
Brzank PJ (2019): „Inspirierende Kooperation zwischen Wissenschaft und Sozialplanung“. Vortrag auf dem Fachtag Integrierte Sozialplanung 1.1 „Alle im Boot? – Eine Zwischenbilanz“ am 04.11.2019 des Landratsamts Nordhausen (DE).
Brzank PJ (2019): „Hilfesuchverhalten im Kontext von Häuslicher Gewalt gegen Frauen: Intersektion der Einflussfaktoren“. Vortrag auf dem Symposium „Intersektionalität begreifen – Handlungsoptionen finden“ des Instituts für Sozialmedizin, Rehabilitationswissenschaften und Versorgungsforschung (ISRV) am 25.05.2019 an der Hochschule Nordhausen (DE).
Brzank P (2019): „Istanbul-Konvention: Aufgabe & Herausforderung“. Keynote-Vortrag auf dem Fachtag „EIN FALL FÜR ZWEI- Hochrisikomanagement als Chance und Herausforderung“ zum 10jährigen Bestehen der Thüringer Interventionsstellen am 06.02.2019 in Erfurt (DE).
Brzank PJ (2018): „Häusliche Gewalt/Gewalt an Frauen (mit / ohne Migrationshintergrund) und Gesundheit“. Keynote-Vortrag auf der Fachkonferenz „(Häusliche) Gewalt Macht krank“ am 26.11.2018 in Hannover (DE).
Brzank PJ (2015): „Teen Dating Violence: Ausmaß, Folgen und Prävention“. Vortrag auf dem Fachtag „Gewalt gegen Mädchen in Teenagerbeziehungen“ des Mädchenhauses Bielefeld am 29.10. 2015.
Brzank P (o.J.): „Prävention von und Intervention bei häuslicher Gewalt“ Vortrag auf der Gesundheitskonferenz „Familien stärken! Gesundheit von Familien in München fördern“ am 28.10.2015 in München (DE).
Brzank PJ (o.J.): „Die Kosten von Partnergewalt gegen Frauen: Gesundheitliche und sozioökonomische Dimensionen“. Vortrag auf der Fachtagung „Wenn das die Nachbarn sehen“ Sozialräumliche Relevanz von Partnergewalt und ihrer Prävention am 19.02.2015 in Vechta (DE).
Brzank PJ (2014): „Teen-Dating-Violence: Ausmaß, Folgen und Prävention”. Vortrag auf der Fachtagung „Häusliche Gewalt und das soziale Umfeld“ des Freiburger Interventionsprojekts gegen Häusliche Gewalt (FRIG) am 02.12.2014 in Freiburg (DE).
Brzank P (o.J.): „Teen Dating Violence: Ergebnisse der TeDaVi-Studie in Hessen“. Vortrag auf der internen Fachtagung des „Frauennotrufs Frankfurt“ am 02.09.2014 in Frankfurt/Main (DE).
Brzank P (o.J.): „Wege aus der Partnergewalt: Fördernde und hindernde Faktoren für die Hilfesuche von Frauen“. Inputvortrag im Rahmen des „Großen Runden Tisch BISS“ am 28.05.2014 in Stadthagen (DE).
Brzank PJ (o.J.): „Ausmaß von Teen Dating Violence“. Fachvortrag auf der Veranstaltung „Gewalt in Teenagerbeziehungen“ vom Frauennotruf Mainz in Kooperation mit der „Heinrich-Böll-Stiftung Rheinland-Pfalz und dem Frauenbüro der Stadt Mainz“ am 20.05.2014 in Mainz (DE).
Brzank PJ (o.J.): „Teen dating violence Gewalt in Teenagerbeziehungen“. Vortrag zur Eröffnung der Ausstellung „Rosenstr. 76“ am 13.05.2014 in Frankfurt Bornheim (DE).
Brzank P (o.J.): „Gewalt kostet. Geld, Gesundheit, Arbeitskraft und Lebensfreude. Sozioökonomische Folgen und gesellschaftliche Kosten von Gewalt gegen Frauen“. Fachvortrag zur Eröffnung der Ausstellung „Die Hälfte des Himmels“ vom Magistrat Bremen am 23.04.2014 in der Bremische Bürgerschaft.
Brzank PJ (o.J.): „Gewalt in den ersten Liebesbeziehungen von Jugendlichen und Interventions- sowie Präventionsmöglichkeiten nach internationalem Forschungstand“. Vortrag auf dem „19. Kongress Armut und ‚Gesundheit nachhaltig fördern: langfristig - ganzheitlich – gerecht‘“ am 14.03.21014 in Berlin (DE).
Blättner B, Brzank PJ (2014): „Ergebnisse der repräsentativen TeDaVi-Studie zu den Erfahrungen beim Daten und in den ersten Liebesbeziehungen unter hessischen Schülerinnen und Schülern: Häufigkeit, Auswirkungen und Risiken“. Vortrag auf dem „19. Kongress Armut und ‚Gesundheit nachhaltig fördern: langfristig - ganzheitlich – gerecht‘“ am 14.03.21014 in Berlin (DE).
Brzank PJ (2013): „Häusliche Gewalt und ihre Folgen für die Gesellschaft“. Keynote auf der jährlichen Vortrags- und Diskussionsveranstaltung der Soroptimist International (SI) am 10.12.2013 in Ingolstadt (DE).
Brzank PJ (o.J.): „Partnergewalt gegen Frauen und deren gesundheitliche Versorgung“. Vortrag auf der „Fortbildung für Kurberaterinnen der Evangelischen Frauen“ 14.11.2013 in Bad Herrenalb (DE).
Brzank PJ (2013): „Wege aus der Partnergewalt: fördernde und hindernde Faktoren für die Hilfesuche von Frauen“. Vortrag auf der Fachtagung „Betrifft: Häusliche Gewalt. Neue Forschungen – aktuelle Praxiserfahrungen: Impulse für die Intervention und Prävention“ des Landespräventionsrates Niedersachsen am 13.11.2013 in Hannover (DE).
Brzank PJ (2012): „Gewalt gegen Frauen“, Erkennen und ansprechen“. Vortrag auf dem Fachseminar der AW–Kur– und Erholungs–GmbH der AWO Westliches Westfalen e.V. am 16.09.2013 in Großenbrode (DE).
Brzank PJ (o.J.): „Hilfesuchverhalten von Partnergewalt betroffenen Frauen“. Vortrag auf dem Seminar „Riskante Nähe: Beziehungs- und Nahraumgewalt“ an der Deutschen Hochschule für Polizei am 03.07.2013 in Münster (DE).
Brzank P, Blättner B, Maschewsky-Schneider U (o.J.): „Partnergewalt gegen Frauen: Muster der Hilfesuche von Frauen“. Vortrag auf dem 18. Kongress Armut und Gesundheit „Brücken bauen zwischen Wissen und Handeln – Strategien der Gesundheitsförderung“ am 07.03.21013 in Berlin (DE).
Brzank P: „Häusliche Gewalt gegen Frauen: Ausmaß – Risiken – Auswirkungen – Hilfesuche“. Vortrag auf dem Studientag des FrauenWerk Stein zum Thema „Häusliche Gewalt“ am 7.12.2012 Stein (DE).
Brzank P, Blättner B, Liepe K (o.J.): „Sexuelle Erfahrungen und Übergriffe unter Jugendlichen. Forschungsstand und Interventionsbedarf“. Vortrag auf der Fachtagung „Da hört der Spaß auf?! Prävention gegen sexuelle Gewalt unter Jugendlichen“ der Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen am 10.10.2012 in Hannover (DE).
Brzank PJ (o.J.): „Was kostet häusliche Gewalt? Gesellschaftliche und ökonomische Auswirkungen von häuslicher Gewalt“. Keynote zur Eröffnung der Ausstellung „Rosenstraße“ auf dem Hessentag am 1.06.2012 in Wetzlar (DE).
Brzank PJ (o.J.): „Partnergewalt gegen Frauen und deren gesundheitliche Versorgung“. Vortrag auf der Mitgliederversammlung und Jahrestagung des „Ev. Fachverband für Frauengesundheit e.V.“ am 13.03.2012 in Wegberg Dalheim (DE).
Brzank P, Blättner B, Maschewsky-Schneider U (o.J.): „Hilfesuchverhalten von Frauen bei Partnergewalt: Erkenntnisse für Primär- und Sekundärprävention“. Vortrag auf dem 17. Kongress Armut und Gesundheit „Prävention wirkt!“ am 10. März 2012 in Berlin (DE).
Brzank P: „Was kostet häusliche Gewalt? Ökonomische Folgen und gesellschaftliche Kosten häuslicher Gewalt“. Vortrag auf der Fachtagung „Was kostet häusliche Gewalt?“ des Vereins Frauen für Frauen – Frauen für Kinder im Werra-Meißner Kreis e.V. am 25. November 2011 in Eschwege (DE).
Brzank P (o.J.): „Soziökonomische Folgen und gesellschaftliche Kosten durch Häusliche Gewalt gegen Frauen“. Keynote auf der Tagung „Abgerechnet – Was ist und gewaltfreies Leben wert?“ des landesweiten „Netzwerkes für ein Leben ohne Gewalt in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung“ am 6. Oktober 2011 in Halle/Saale (DE).
Brzank P (o.J.): „Interpersonelle Gewalt – Gewalt gegen Frauen und Gesundheit“. Vortrag im Forschungskolloquium des „Competence Center Gesundheit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg“ am 11.01.2012 in Hamburg (DE).
Brzank P (2010): „Sozioökonomischen Folgen und gesellschaftliche Kosten durch häusliche Gewalt gegen Frauen“. Impulsreferat beim Fachtag der Frauenhäuser Schleswig-Holstein und des „PARITÄTISCHEN Wohlfahrtsverbandes Schleswig-Holstein e.V.“ am 31.05. 2010 im Landeshaus Kiel (DE).
Brzank P (o.J.): „Fragen nach Gewalt – Unabdingbar in der Gesundheitsversorgung?“. Vortrag auf der S.I.G.N.A.L.-Fachtagung „Erwünscht und integriert? Interventionsprojekte in der gesundheitlichen Versorgung gegen Gewalt an Frauen“ vom 19. – 20.02.2010 an der Charité Berlin (DE).
Brzank P, Blättner B (2009): „Screening nach Partnergewalt in Deutschland?“. Poster auf dem 15. Kongress Armut und Gesundheit am 4./5. Dezember 2009 in Berlin (DE).
Brzank P (2008): „Verfügbare Daten zu häuslicher Gewalt gegen Frauen“. Vortrag auf der Fach-tagung „Daten und Strategien zur Verletzungsprävention in Deutschland und Europa” der Bundesarbeitsgemeinschaft „Mehr Sicherheit für Kinder“ in Zusammenarbeit mit der WHO am 14.02.2008 in Bonn (invited).
Brzank P (2007): „Migration und Gesundheit, Soziale Bedingungen von Gesundheit und Krankheit“. Vortrag im Stipendien-Programm der Heinrich-Böll-Stiftung am 1.06.2007 in Berlin (DE).
Brzank P: „Häusliche Gewalt: ein Thema der Gesundheitsberichterstattung“. Fachtagung ”Prävention häuslicher Gewalt“ des Landesgesundheitsamtes Brandenburg am 7.03.2007 in Potsdam (DE).
Brzank P (2006): „Überblick zum Stand der Datenerhebung im Zusammenhang mit Gewalt im Geschlechterverhältnis“. 12. Kongress Armut und Gesundheit „Präventionen für gesunde Lebenswelten, Soziales Kapital als Investition in Gesundheit” vom 1. 2.12.2006 in Berlin (DE).
Brzank P (o.J.): „Überblick zu Fakten und Tendenzen sowie Zeichen von Gewalt“. Einführung der Ringvorlesung „Gesundheitliche Folgen von Gewalt und die Verantwortung der Medizin” des Zentrums für Geschlechterforschung in der Medizin (GiM) am 4.05.2006 in der Charité Berlin (DE).
Brzank P (o.J.): „Stand der Brustkrebsversorgung in Berlin. Ergebnisse einer Befragung von Brustzentren und Kliniken“. Vortrag auf der Versammlung des Frauengesundheitsnetzwerkes Berlin am 4.04.2006, Berlin (DE).
Brzank P (2005): „Gibt es internationale Beispiele für die Erfassung von häuslicher Gewalt in der Gesundheitsstatistik?“. Vortrag beim Expertengespräch „Gesundheitliche Folgen häuslicher und sexueller Gewalt erkennen: Wie kann eine bessere Datenerfassung innerhalb des Versorgungssystem entwickelt werden?” am 7.12.2005 am Robert Koch-Institut Berlin (invited).
Brzank P (o.J.): „Häusliche Gewalt gegen Frauen und Gesundheit: Aktuelle Ergebnisse zu Unterstützungsmöglichkeiten in der medizinischen Versorgung für gewaltbetroffene Frauen“. Vortrag auf dem 11. Kongress Armut und Gesundheit „Präventionsziele gegen Armut, Gesunde Lebenswelten gemeinsam gestalten” vom 18./19.11.2005 in Berlin (DE).
Brzank P (o.J.): „Psychotherapeutische Versorgungsangebote für gewaltbetroffene Frauen. Ergebnisse einer Befragung Berliner Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten“. Vortrag auf der MV Frauengesundheitsnetzwerkes – AG Gewalt am 5.06.2005, Berlin (DE).
Brzank P (2003): „Häusliche Gewalt gegen Frauen und Versorgungsbedarf. Zum Umgang mit den Opfern häuslicher Gewalt“. Vortrag auf der Fachtagung „Gesundheitliche Auswirkungen bei Opfern häuslicher Gewalt“ am 26.11.2003 in Bergen/Rügen (DE).
Brzank P, Hellbernd H, Maschewsky-Schneider U (o.J.): „Ergebnisse zum Versorgungsbedarf: Prävalenz von häuslicher Gewalt unter Patientinnen der ersten Hilfe“. Vortrag auf der Beiratssitzung der Bundeskoordination Frauengesundheit (BKF) am 9.10.2003 in Berlin (DE).
Hellbernd H, Brzank P (2002): „Das Interventionsprojekt S.I.G.N.A.L. am Universitätsklinikum Benjamin Franklin, Berlin“. Vortrag beim Besuchsprogramm der „Internationalen Tagung der Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (GTZ). Gewalt gegen Frauen und Mädchen beenden – Menschenrechte stärken“. 2. – 4.12.2002 in Berlin (DE).
Brzank P, Hellbernd H (2002): „Wissenschaftliche Begleitung des S.I.G.N.A.L. – Interventionsprojekt gegen Gewalt gegen Frauen am Universitätsklinikum Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin“. Vortrag auf dem „Jour Fixe des Berliner Zentrums Public Health“ am 14.11.2002, Berlin (DE).
Brzank P, Groß J, Stahl E (2001): „Ungeklärter Aufenthalt und psychosoziale Versorgung“. Vortrag auf dem Kongress „Armut und Gesundheit” am 7.12.2001 in Berlin (DE).
Brzank P, Knellesen D (1998): „Freie Gesundheitsversorgung für alle ohne Unterschied. Hintergrund und Praxis des Büros für medizinische Flüchtlingshilfe Berlin“. Vortrag auf dem Kongress „Armut und Gesundheit” am 4.12.1998 in Berlin (DE).
Öffentliche Medien
diverse Interviews in Fernseh, Rundfunk und Printmedien insbesondere zu
- TeDaVi Teen Dating Violence (2012 – 2014)
- Gesundheitsversorgung illegalisierter Migrant:innen (2000 – 2005)
Forschungsprojekte
2015|<b>„Geschlechtergerechte Personalentwicklung an Hochschulen“ </b><br>Online-Befragung der Kommission Personalentwicklung der Bundeskonferenz der Frauenbeauftragten (BuKoF) zur akademischen Personalentwicklung (PE) für den wissenschaftlichen Nachwuchs an Hochschulen.
2012 - 2014|<b>Domestic Violence between men who have sex with men (MSM) attending sexual health clinics: </b></br>- Violence experiences, health outcomes, help seeking <br>- Health care response, evaluation of an intervention <br>London School of Hygiene and Tropical Medicine
2012 - 2013|<b>Teen Dating Violence unter Schülerinnen und Schülern in Hessen (TeDaVi)</b><br>- Prävalenz & Auswirkungen auf Gesundheit, Wohlbefinden, Schulbesuch<br>- Risikofaktoren<br>- Hilfesuchverhalten<br>Hochschule Fulda
2009 – 2011|<b>Hilfesuchverhalten von Frauen im Kontext von Partnergewalt</b><br>- Sekundärdatenanalyse der Repräsentativbefragung „Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland“<br>- Promotionsprojekt<br>Hochschule Fulda
2005 – 2007|<b>Evaluation des S.I.G.N.A.L.-Handbuchs und –Materialien zur Implementierung von Interventionsprojekten </b><br>- Quantitative Befragung, Statistische Analyse, Berichtslegung<br>Technische Universität Berlin
2005 – 2007|<b>Evaluation der Train the Trainer-Seminare zum S.I.G.N.A.L.-Interventionsprogramm</b><br>- Quantitative Befragung, Statistische Analyse, Berichtslegung<br>Technische Universität Berlin
2005|<b>Bundesgesundheits-Telefonsurvey</b><br>- Auswertung & Berichtslegung<br>Robert Koch-Institut
|<b>Stand der Brustkrebsversorgung in Berlin</b><br>- Quantitative Befragung von Brustzentren und Kliniken<br>Netzwerk Frauengesundheit Berlin
2004|<b>Psychotherapeutisches Versorgungsangebot für gewaltbetroffene Frauen in Berlin </b><br>- Auswertung & Berichtslegung<br>Senatsverwaltung für Gesundheit Berlin
2002 – 2003|<b>S.I.G.N.A.L.-Prävalenzstudie zu häuslicher Gewalt unter Patientinnen der Ersten Hilfe/Rettungsstelle der Charité Berlin </b><br>- Prävalenz & Gesundheitsfolgen<br>- Inanspruchnahme von Gesundheitsversorgung <br>- Akzeptanz von Screening<br>Technische Universität Berlin
2001|<b>Explorative Interviews mit betroffenen Frauen zu ihren Erfahrungen und Erwartungen an die gesundheitliche Versorgung im Kontext von häuslicher Gewalt.</b><br>- Qualitative Befragung<br>Technische Universität Berlin
2000|<b>Ärztlicher Umgang mit häuslicher Gewalt Technischen Universität Berlin</b><br>- Qualitative Befragung<br>Technische Universität Berlin
1998 – 1999|<b>Kreuzberger Jugendliche: Konstituierung von sozialen Bezügen und eigener Individualität</b><br>- Qualitative Befragung von 12 Jugendlichen zwischen 12 und 15 Jahren<br>Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin, BA Kreuzberg, Abt. Jugendförderung
1995 – 1996|<b>Lebenssituation illegalisierter Migrantinnen und Migranten in Berlin </b><br>- Qualitative Interviewstudie <br>Forschungsgesellschaft Flucht und Migration