Hauptinhalt
Prof. Dr. Sabine Seibold-Freund
Prof. Dr. Sabine Seibold-Freund
- Professorin, Gleichstellungs- und Familienbeauftragte
- Fachbereich: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Studiengang/-bereich: Betriebswirtschaftslehre
- Professur/Lehrgebiet: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebliches Steuerwesen
- +49 3631 420-573
- +49 3631 420-817
- sabine.seibold-freund@hs-nordhausen.de, gleichstellung@hs-nordhausen.de
- https://moodle.hs-nordhausen.de/course/view.php?id=4933
- Gebäude 18, Raum 18.0407
- In der Vorlesungszeit:
dienstags: 11.30 - 12.00 Uhr
Beruflicher Werdegang
- Abitur am Gymnasium Bad Sachsa
- Ausbildung zur Hotelfachfrau sowie berufliche Tätigkeit im erlernten Beruf
- Studentische/wissenschaftliche Hilfskraft an der Georg-August-Universität Göttingen
- Betriebspraktikum bei der Stadt Osterode am Harz (Kämmerei – Gebührenrecht)
- Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Georg-August-Universität Göttingen und Abschluss als Diplom-Kauffrau mit den Studienschwerpunkten: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Betriebswirtschaftslehre der öffentlichen Betriebe und Verwaltungen; Organisation und Leitung
- Lehrbeauftragte an privater Nachhilfeschule (Fachschwerpunkte Englisch und Wirtschaftsenglisch, kaufmännisches Rechnungswesen, Betriebswirtschaftslehre, Vorbereitungskurse zur Abschlussprüfung von Büro-, Einzelhandels-, Außenhandelskaufmann, Industriekaufmann, Bankkaufmann)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsche und internationale Besteuerung, Universität Göttingen
- Promotion zum Dr. rer. pol. über das Thema: „Stand und Entwicklung des österreichisch-deutschen Doppelbesteuerungsabkommens“
- Wissenschaftliche Assistentin und Oberassistentin am Institut für deutsche und internationale Besteuerung, Universität Göttingen
- Habilitationsschrift zum Thema: „Steuerliche Betriebswirtschaftslehre in nationaler und transnationaler Sicht“ (venia legendi für Betriebswirtschaftslehre)
- Hospitation und Gutachtertätigkeiten in einer Steuerberatungskanzlei in Göttingen
- Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebliches Steuerwesen, an der Fachhochschule Nordhausen (seit 2003)
Arbeits- und Forschungsgebiete
- Aktuelle Probleme und Entwicklungstendenzen im europäisierten Umsatzsteuerrecht
- Weiterentwicklung des internationalen Unternehmenssteuerrechts einschließlich Steuerabkommensrecht im Kontext der Globalisierung und Europäisierung
- Besteuerung von Non-Profit-Organisationen und öffentlichen Unternehmen
Mitgliedschaften/Gremien
Zeitraum | Mitgliedschaft |
---|---|
1993-2003 | Vorstandsmitglied (Schatzmeisterin) im Verein zur Förderung der nationalen und internationalen Forschung auf dem Gebiet der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre an der Georg-August-Universität Göttingen e.V. |
1997 - 2003 | Mitglied im Institutsvorstand, Institut für deutsche und internationale Besteuerung, Universität Göttingen |
1998 - 2003 | Mitglied im Zentrum für Europäisierung und Globalisierung, Universität Göttingen |
2002-2013 | Ordentliches Mitglied im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. |
2011-2013 | Studiendekanin für den Studienbereich Betriebswirtschaftslehre/Internationale Betriebswirtschaft/Innovations- und Changemanagement |
seit 2003 | Mitglied im Gleichstellungsbeirat der FH Nordhausen |
seit 2003 | Mitglied im Wissenschaftlichen Verein - Förderverein der FH Nordhausen e.V. |
2005-2012 | Vorstandsmitglied (Schatzmeisterin) im Akademischen Zentrum Nordhausen e.V. |
seit 2008 | Familien- und Gleichstellungsbeauftragte der FH Nordhausen |
2013-2019 | Mitglied im Prüfungsausschuss des Studienbereichs BWL/IBW/ICM |
Schriften
Monographien
- Stand und Entwicklung des österreichisch-deutschen Doppelbesteuerungsabkommens. Band 31 der Schriftenreihe Steuerberatung – Betriebsprüfung – Unternehmensbesteuerung. Schriften zur betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, hrsg. von Wilhelm H. Wacker. Bielefeld 1998
- Steuerrecht für Betriebswirte. 2. Aufl., Bielefeld 2019 (zusammen mit Wilhelm H. Wacker und Markus Oblau)
- Steuerliche Betriebswirtschaftslehre in nationaler und transnationaler Sicht. Band 40 der Schriftenreihe Steuerberatung – Betriebsprüfung – Unternehmensbesteuerung. Schriften zur betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, hrsg. von Wilhelm H. Wacker. Bielefeld 2002
- Steuerliche Betriebswirtschaftslehre im Wandel. Reflexionen und Perspektiven – Doktoranden überdenken ihre Forschungsergebnisse. Festgabe zum 70. Geburtstag von Prof. em. Dr. Wilhelm H. Wacker, Band 16 der Göttinger Studienhefte, Göttingen 2004
- Lexikon der Steuern, 2. Aufl., München 2005 (zusammen mit Wilhelm H. Wacker und Markus Oblau)
- Besteuerung von Kommunen. Regiebetrieb, Eigenbetrieb und kommunale GmbH im Ertragsteuer-, Grundsteuer-, Umsatzsteuer- und Gemeinnützigkeitsrecht, 2. Aufl., Berlin 2015 (dritte Auflage in Bearbeitung)
- Öffentliche Betriebe im Umsatzsteuerrecht. Berlin 2020
Aufsätze und Beiträge in Sammelbänden (seit 2000)
- Globalisierung und Besteuerung. In: „Globalisierung als Herausforderung für die Betriebswirtschaftslehre.“ Tagungsband anläßlich der Kommissionstagung Internationales Management im Verband der deutschen Hochschullehrer e.V., hrsg. von Dodo zu Knyphausen-Aufseß. Wiesbaden 2000, S. 165-189
- Gibt es eine gerechte Besteuerung? In: Zeitschrift für Sozialökonomie. 126. Folge/2000, S. 15-22
- Einfluss der aktuellen Steuerrechtsänderungen auf die Zentralisierung und Dezentralisierung von Unternehmensstrukturen. In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 2001, Heft 5, S. 439-449
- Besteuerung von Aktienoptionen als Arbeitslohn, in: Jahresband des Akademischen Börsenvereins 2001, S. 14-17
- Internationales Steuerrecht der Bundesrepublik Deutschland, in: Teil V: Unternehmensbesteuerung, Management-Handbuch Accounting, Controlling & Finance, München 2003, S. 1-45 (zusammen mit Wilhelm H. Wacker)
- Problematik der Doppelansässigkeit von Kapitalgesellschaften, in: IStR 2003, S. 45-51
- Das Bestimmungslandprinzip auf dem Prüfstand. Eine kritische Reflexion zur europäisierten Umsatzsteuer im Kontext aktueller Gesetzesänderungen, in: IStR 2003, S. 369-377 (zusammen mit Rolf Krahnert)
- Beendigung eines gewerblichen Einzelunternehmens: Rechtsgrundlagen und Ertragsteuerfolgen, in: Aktuelle Entwicklungsaspekte der Unternehmensbesteuerung. Festschrift für Wilhelm H. Wacker, hrsg. von Hebig/Kaiser/Koschmieder/Oblau, Berlin 2006, S. 567-589
- Innovation und Besteuerung, in: Scharf, A./Stein, B. (Hrsg.): Nordhäuser Hochschultexte – Schriftenreihe Betriebswirtschaft, Heft 6, Nordhausen 2009.
- Internationales Steuerrecht der Bundesrepublik Deutschland, in: Accounting, Controlling & Finance, hrsg. von C. Freidank und J. Tanski, München 2009 (zusammen mit W. H. Wacker)