Kind- und familienzentrierte Haltung in der Arbeit mit psychisch kranken Eltern

Die hohe Expertise der Kollegen:innen in der (stationären und ambulanten) Arbeit mit psychisch kranken Eltern wird durch diesen Zertifikatskurs um die kind- und familienzentrierte Perspektive erweitert. Der oft auf der Behandlung des psychisch erkrankten Elternteils liegende Fokus wird um die Ebene der Sichtweise des Kindes und der Eltern in ihrer Beziehung zum Kind ergänzt. Durch die damit mögliche Unterstützung können die Eltern in ihrer Selbstwahrnehmung und der Bindungsfähigkeit zum Kind gestärkt werden. Hierzu werden die Kursteilnehmer:innen für eine sensible Wahrnehmung geschult, um sicher und zielgerichtet interagieren zu können.

Die Teilnehmer*innen sind nach erfolgreicher Teilnahme in der Lage, ihr Fachwissen auf individuelle Problemlösungen und Fragestellungen auch in neuen und unvertrauten Situationen anzuwenden. Sie können hierfür Konzepte und Handlungsstrategien anwenden und unter Berücksichtigung unterschiedlicher Beurteilungsmaßstäbe darstellen und bewerten.

Abschluss und Anerkennung

Zertifikat der Hochschule Nordhausen

Zielgruppen / Teilnahmeempfehlung

Beruflich professionelles Personal in der ambulanten und stationären Arbeit mit psychisch erkrankten Eltern. Bereits durchgeführte Kurse zeigten ein heterogenes Feld von Sozialarbeiter:innen, Krankenschwestern/Krankenpflegern, Heilerziehungspfleger:innen, Psycholog:innen, Ärzt:innen, Therapeut:innen u.a.

Empfehlung: (Multi-)Professionelle Teams / Personen der Arbeit mit von psychischen Erkrankungen der Eltern betroffenen Familien (z. B. Kliniken, Frühfördereinrichtungen, Heilpädagogische Zentren, Familienzentren)

Zulassungsvoraussetzungen

  • Qualifizierter sozialwissenschaftlicher, therapeutischer oder medizinischer Berufsabschluss
  • mindestens 1 Jahr Berufserfahrung

Inhalte

Die max. 15 Teilnehmer*innen lernen in einem anwendungsorientierten Konzept durch Vortrag, Videoanalyse, Reflektion und Interaktion an insg. 6 Seminartagen.

Die Schulung kann als Inhouseschulung oder auf dem Campus der Hochschule Nordhausen durchgeführt werden

Der Wissenserwerb umfasst:

  • vertieftes und umfassendes Wissen in den Bereichen Kindeswohl, Entwicklung, Bindungs-theorien und möglicher Beeinträchtigungen mit Begründungszusammenhängen für das interdisziplinäre Arbeiten zusammenführen und die eigene Haltung entsprechend differenziert begründen
  • komplexe Situationen kritisch und kindsensibel betrachten, in ihrer Relevanz für Handlungskon-zepte bewerten und die Beobachtungen für das Team darstellen
  • Interaktionsangebote für Eltern und Kind/Eltern- und Kindgruppen fallbezogen und alltagsre-levant entwickeln und begleiten, Bindungsprozesse vor dem Hintergrund von Situations- und Bedingungsgefügen auf verschiedenen Handlungsebenen erkennen, anregen und unterstützen
  • teilhabeförderliche (Bildungs-)Konzepte auf unterschiedlichen Interventionsebenen anwenden, mit fachlichen Standards differenziert beobachten und entsprechende Maßnahmen und Prozesse weiterentwickeln

Kursbeginn und -dauer / Lehrzeiten

Kursbeginn:    

Anfrageabhängig

Module:  

6 Module, durchgeführt an 6 Tagen

Lehrzeiten:

Blockweise 1- max. 3 Tage, auch individuelle Abstimmung möglich

Kosten

Gern erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.

Bewerbungszeitraum

Laufend möglich

Weitere Informationen zum Studiengang

Fördermöglichkeiten​​​​​​​