Aktuelle Informationen der Hochschule Nordhausen zum Thema Corona-Virus Anzeigen
Hauptinhalt
Prof. Dr. Armin Sohns
Prof. Dr. Armin Sohns
- Studiengangsbeauftragter Transdiziplinäre Frühförderung
- Fachbereich: FB Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Institut: ISRV – Institut für Sozialmedizin, Rehabilitationswissenschaften und Versorgungsforschung
- Professur/Lehrgebiet: Heilpädagogik
- +49 3631 420-567
- +49 3631 420-817
- armin.sohns@hs-nordhausen.de
- Gebäude 18, Raum 18.0222
Sprechzeiten
WS20/21
Termine nach Vereinbarung über E-Mail oder telefonisch.
Vita
Ausbildung und beruflicher Werdegang
2016–2014 | Studiengangsleiter des Masterstudiengangs Transdisziplinäre Frühförderung |
2018–2006 | Gastprofessor (bis 2012 an der Fachhochschule in Gera), seit 2012 an der Medical School Hamburg und Berlin |
seit 2004 | C3-Professor für Heilpädagogik an der Fachhochschule Nordhausen |
2004–1998 | C2 - Professor für Sozial- und Behindertenpädagogik in der Fachhochschule Neubrandenburg, gleichzeitig Umzug nach Gelnhausen/Hessen (bedingt durch den beruflichen Wechsel der Ehefrau) |
1998 | Promotion an den Fachbereichen Erziehungswissenschaften (Marburg) und Medizin (Gießen) |
1998–1995 | Leitung von interdisziplinären Frühförder- und Früherkennungsteams im Landkreis Osnabrück (Bersenbrück, Quakenbrück und Bramsche) |
1995–1986 | Praktische Tätigkeit als Pädagoge in der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universitätsklinik und der neu gegründeten Frühförderstelle Marburg |
1986–1985 | Erziehungsjahr (für das zweite von drei Kindern) |
1985–1979 | Ausbildung zum Diplom-Pädagogen und Diplom-Politologen an der Philpps-Universität Marburg/Lahn |
1979–1966 | 4 Jahre Grundschule und 9 Jahre Staatliches Hochwaldgymnasium in Wadern/Saar, Abschluss: Abitur |
Tätigkeiten im Rahmen der Hochschule
seit 2017 | Leiter des Kompetenzzentrums für Frühe Hilfen, Frühförderung und Inklusion im Rahmen des ISRV an der Hochschule Nordhausen |
2016–2014 | Leiter des Master-Studiengangs "Transdisziplinäre Frühförderung" |
seit 2013 | Gründungs- und Vorstandsmitglied des Instituts für Sozialmedizin, Rehabilitationswissenschaften und Versorgungsforschung (ISRV) der Fachhochschule Nordhausen |
2013 | Konzipierender Studiengangbeauftragter zur Akkreditierung des Bachelor-Studiengangs Heilpädagogik/Inclusive Studies und des Weiterbildungs-Masterstudiengangs „Transdisziplinäre Frühförderung“ an der Fachhochschule Nordhausen |
2012–2014 | Kommissarischer Leiter des Studiengangs „Transdisziplinäre Frühförderung“ an der Medical School Berlin |
2010–2014 | Mitglied im Senat der Medical School Berlin |
Juni–Dez.2006 | Konzipierung und Akkreditierung des B.A.-Studiengangs „Interdisziplinäre Frühförderung“ für die Fachhochschule Gera in Kooperation mit der Fachhochschule Nordhausen, kommissarische Studiengangsleitung |
2005–2016 | zahlreiche Gremientätigkeiten an der Hochschule Nordhausen (u.a. Mitglied im Fachbereichsrat, Vorsitzender des Prüfungsausschusses) |
2003–2004 | Mitglied im Senat der Hochschule Neubrandenburg |
Weitere wissenschaftliche Tätigkeiten
seit 2019 | gewählter Sprecher im wissenschaftlichen Beirat der Bundesarbeitsgemeinschaft Gesundheit & Frühe Hilfen |
seit 2016 | Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Bundesarbeitsgemeinschaft Gesundheit & Frühe Hilfen |
seit 2014 | Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Zentrums für Frühförderung und Frühbehandlung Köln |
seit 2010 | Mitglied als "Wissenschaftlicher Vertreter" im "Facharbeitskreis für Interdisziplinäre Frühförderung" im Thüringer Sozialministerium |
seit 2008 | Editorial Board Member of „International Journal of Childhood Intervention“ |
2010–2007 | Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat „Bildung und Erziehung im Kindesalter“ der Fachhochschule Erfurt |
seit 2007 | Gründung und Leitung des Wissenschaftlichen Beirats des Studiengangs „Frühförderung“ |
seit 2006 | Konsultativer Mitarbeiter der Wissenschaftsredaktion der Fachzeitschrift „Frühförderung interdisziplinär“, Ernst-Reinhardt-Verlag, München/Basel |
2010–2004 | Mitglied im "Advisory Board of the University Training Course for Interdisziplinary Early Intervention and Family Support" an der medizinischen Fakultät der Universität Graz/Steiermark, Österreich |
seit 2001 | Mitglied im wissenschaftlichen Beirat Frühförderung des Landes Brandenburg |
1991–1989 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter der landesweiten "Projektgruppe Frühförderung" in Hessen im Auftrag des hessischen Sozialministeriums und Landeswohlfahrtsverbandes |
Verbands-Mitgliedschaften
Seit 1989 Mitglied der Vereinigung für interdisziplinäre Frühförderung:
- seit 2018 Gründungsvorsitzender der internationalen Ländervereinigung Südwest (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Luxemburg, Ost-Belgien)
- 2014–2018 Vorsitzender in Hessen
- 2011–2015 Mitglied im Bundesvorstand
- 2005–2014 Gründungsvorsitzender in Thüringen
- 1996–2005 Vorstandsmitglied der "Ländervereinigung Nord" (Niedersachsen, Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern) (ab 2000 Vorsitzender)
- 1991–1996 stv. Gründungsvorsitzender in Hessen
Seit 1989 Mitglied der Lebenshilfe e.V. (Marburg, Gelnhausen, Leipzig)
Lehr- und Forschungsgebiete
Angebote im Grund- und Hauptstudium für die Bachelor-Studiengänge „Gesundheits- & Sozialwesen“ und „Heilpädagogik“ sowie den Weiterbildenden Master-Studiengang „Transdisziplinäre Frühförderung“
Schwerpunktthemen:
- Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik
- Theoretische Grundlagen der pädagogischen Arbeit mit Menschen mit Behinderungen
- Sozialpolitik
- Praktikumsreflexion und -begleitung
- Strukturelle Grundlagen des Systems der Frühförderung
- Interdisziplinäre Projekte
Forschung:
- Zusammenführung von Eingliederungs- und Jugendhilfe im Rahmen einer sog. „Großen Lösung“
- Haltung der Fachpersonen beim Wandel von Integration zur Inklusion in Kindertagesstätten und Grundschulen
- „Entwicklungspsychologische Beratung“ (EPB)
- Etablierung von inter- und transdisziplinären Präventions- und Hilfesystemen zur Verbesserung der Erkennung von Entwicklungsauffälligkeiten bei Vorschulkindern
- Erziehungskompetenzen in sozial benachteiligten Familien mit kleinen Kindern
- Bildung und Erziehung im frühen Kindesalter
- Pädagogische Konzepte in Kindertagesstätten
- Konzipierung und Weiterentwicklung eines Master-Studiengangs „Transdisziplinäre Frühförderung“,
- Fortentwicklung des Curriculums der B.A.-Studiengänge „Frühförderung“
- Etablierung der Komplexleistung Frühförderung gemäß den Vorgaben des Rehabilitationsgesetzes in die Praxis
- Evaluierung und Harmonisierung der nationalen und internationalen Frühfördersysteme
- Ausgestaltung des Inklusionsgebots der UN-Behindertenrechtskonvention in Kindertagesstätten und Schulen
Forschungs- und Praxisprojekte
Laufende Projekte
- Modellprojekt „Inklusive Frühförderung“ im sozialen Raum Osterode am Harz in Kooperation mit dem Landkreis Göttingen. Konzept der Lehrfrühförderstelle und Artikel zu Frühförderung als Teil der Frühen Hilfen
- Konzipierung einer „Lehrfrühförderstelle“ an der Fachhochschule Nordhausen als Modellprojekt des Freistaats Thüringen (Konzeption der Lehrfrühförderstelle Modellprojekt - August 2012) im Rahmen des Aufbaus eines Kompetenzzentrums für Frühe Hilfen, Frühförderung & Inklusion
- Wissenschaftliche Begleitung des Modellprojektes „Gemeinsam den Übergang in die Schule gestalten (MuTig) - Den Übergang in die inklusive Grundschule gestalten“ des Zentrums für Frühförderung und Frühbehandlung in Köln in Kooperation mit der Universität zu Köln (2019-2021)
- Organisation von Weiterbildungsangeboten für Fachkräfte der Frühen Hilfen und Frühförderung (https://www.fh-nordhausen.de/uploads/media/modulbeschreibungen_tff_web.pdf)
Abgeschlossene Projekte
- Stellungnahme zur ISG-Studie "Evaluation der Frühförderstrukturen im Saarland" auf Anregung der "Internationalen Ländervereinigung Interdisziplinäre Frühförderung Südwest" inkl. Stellungsnahme VIFF zum Gutachten ISG.
- Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Kooperation mit der Prognos AG, Berlin: Weiterentwicklungsbedarf der Hilfen zur Erziehung im Fall der „Großen Lösung im SGB VIII“. Auschreibung des BMFSFJ – Leistungsgegenstand und Ausschreibung des BMFSFJ – Leistungsbeschreibung
- Studie im Auftrag des Thüringer Sozialministeriums zur Evaluierung der Weiterbildung „Entwicklungspsychologische Beratung“ (EPB) in Thüringen - Forschungsbericht
- „Von der Integration zur Inklusion“, wissenschaftliches Begleitprojekt an Kindertagesstätten in Hamburg und Schleswig-Holstein
- Evaluierung von Standards und Rahmenbedingungen der interdisziplinären Frühförderung in Thüringen im Auftrag des Freistaates Thüringen und der Holding der Stiftung Rehabilitation Heidelberg (100%-Erhebung in allen Frühförderstellen) (Einzelne Daten zur Thüringer Frühförderstudie - FF-Symposium 2013)
- Konzipierung und Akkreditierung eines grundständigen Studiengangs "Heilpädagogik" für die Fachhochschule Nordhausen, 2013. Heilpädagogik Studium: Studieninhalte und Module
- Konzipierung und Akkreditierung eines berufsbegleitenden Masterstudiengangs "Transdisziplinäre Frühförderung" für die Fachhochschule Nordhausen, 2013.
- Erarbeitung von „Fachlichen Empfehlungen zur Umsetzung der Frühförderungsverordnung“ im Rahmen des Facharbeitskreises Frühförderung im Thüringer Ministerium für Sozial, Familie und Gesundheit, 2012.
- Stellungnahme als Experte zum Thema „Inklusion“ zum Fragekatalog der Landtagsfraktionen zur Landtagsanhörung am 19. Januar 2012.
- Stellungnahme zur Veränderung des Thüringer KitaG – Vorlage zum Anhörungsverfahren am 18.03.2010.
- Precious-Projekt: Entwicklung von Master-Studiengängen zur Interdisziplinären Frühförderung und die Etablierung von fachlichen Standards in die Praxis. Internationales Forschungsprojekt im Rahmen des Leonardo-da-Vinci-Programms der Europäischen Union mit Fachvertretern aus acht europäischen Ländern, 2010
http://www.precious.at/ - Durchführung und Auswertung des Jahreskongresses des internationalen Fachverbandes für „Early Childhood Intervention“ EurlyAid 2010 in Gera, 2010 (mit Referenten aus 20 Ländern).
Workshops,Vorträge vom EurlyAid-Frühförder-Kongress 2010 in Gera - Die Etablierung von präventiven Früherkennungs- und familienorientierten Bildungssystemen im Auftrag des Landkreis Nordfriesland (2006-2010) (Sohns 2010, 274-277)
- Wissenschaftliche Begleitung der Ausgestaltung der Komplexleistung Frühförderung in der Stadt Münster/Westfalen, 2009 (Sohns 2010, S.280-283)
- Expertise zur Effektivierung der Früherkennung von Entwicklungsgefährdungen bei Kindern im Vorschulalter für das Thüringische Sozialministerium.
- Umsetzungsmodelle der Komplexleistung Frühförderung gemäß SGB IX - Untersuchung und Neukonzeption des Ambulanzbereichs des Förderungszentrums für Kinder bei der Landeshauptstadt Düsseldorf, freigegeben 2005 (Gutachten zum Ambulanzbereich des Förderungszentrums für Kinder bei der Landeshauptstadt Düsseldorf)
- Die Umsetzung eines interdisziplinären Planungsprojektes zur Ausgestaltung der Außenanlagen in der stationären Behindertenbetreuung im Main-Kinzig-Kreis, 2005
- Wissenschaftliche Begleitung des „Mobilen Sozialpädagogischen Dienstes“ zur Früherkennung von kindlichen Entwicklungsauffälligkeiten in der Stadt Neubrandenburg, freigegeben 2005 (Bericht zum Modellprojekt Früherkennung der Stadt Neubrandenburg)
- Evaluierung von Standards und Rahmenbedingungen der interdisziplinären Frühförderung in Mecklenburg-Vorpommern, 2001 (Rahmenbedingungen und Qualitaetsstandards der Fruehfoerder- und Beratungsstellen in MV)