Hauptinhalt
Prof. Dr. Stefan Zahradnik
Prof. Dr. Stefan Zahradnik
- Dekan, Studiendekan Public Management, Professor
- Fachbereich: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Bereich: IPMG - Institut für Public Management und Governance
- Professur/Lehrgebiet: Management öffentlicher Dienstleistungen
- +49 3631 420-541
- +49 3631 420-817
- stefan.zahradnik@hs-nordhausen.de
- Gebäude 18, Raum 18.0211
Sprechzeiten
In der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung,
ab 9. Oktober 2023 montags, 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr, persönlich
ansonsten per E-Mail oder Telefon. Wer ein Anliegen hat, darf gern anrufen.
Forschungsschwerpunkte
- Regelungswissenschaft
- Öffentliches Rechnungs- und Prüfungswesen
- Management öffentlicher Verwaltungen
Werdegang
10/1989-12/1993 | Studium der Betriebswirtschaftslehre mit Abschluss "Diplom-Kaufmann" an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main |
04/1994-06/1995 | Studium der Wirtschaftspädagogik mit Abschluss "Diplom-Handelslehrer" an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main |
07/1997 | Promotion am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Goethe-Universität in Frankfurt am Main |
08/1996-09/2000 | Revisionsamt des Wetteraukreises in Friedberg (Hessen), zuletzt stellvertretender Amtsleiter |
10/2000-09/2004 | Oberhessische Versorgungsbetriebe AG in Friedberg (Hessen), zuletzt Abteilungsleiter Controlling & Revision, Datenschutzbeauftragter |
seit 10/2004 | Professor für Öffentliche Betriebswirtschaft, insbesondere Management öffentlicher Dienstleistungen, an der Hochschule Nordhausen seit 2004 Studiendekan Public Management, 03/2006-02/2009 Vizepräsident für Studium und Lehre, seit 10/2013 Dekan des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
seit 12/2022 | Vorsitzender des Thüringer Normenkontrollrats |
Veröffentlichungen
a) Monographien und Lehrbücher:
Grundzüge der Haushaltsplanung hessischer Gemeinden, Vieselbach/Erfurt - Bornheim/Roisdorf: Dt. Kommunal-Verlag Dr. Naujoks & Behrendt, 1992.
Das kommunale Rechnungswesen - Bestandsaufnahme und Reformbausteine, Dissertation, Düsseldorf: IDW-Verlag, 1999.
Kommunale Finanzwirtschaft im Freistaat Thüringen (zusammen mit anderen), darin "Einführung" (S. 29-34, zusammen mit Joachim Bender), "Von der Kameralistik zum Neuen Kommunalen Finanzwesen" (S. 35-51) und "Prüfungwesen" (S. 335-343), Wiesbaden: Kommunal- und Schulverlag, 2011.
b) Herausgeberwerke:
Verwalten und Gestalten - Fallstudien zum Public Management mit Übungsaufgaben und Lösungen (zusammen mit Petra Hiller), Stuttgart: Boorberg, 2012.
c) Aufsätze in Fachzeitschriften:
Begriffe, die man kennen muß - Gemeindeanteil an der Einkommensteuer, in: Das Wirtschaftsstudium, Düsseldorf: Lange Verlag, 23. Jg., 1994, S. 309.
Die Berücksichtigung von Niederschlagswasser bei der Ermittlung von Abwassergebühren, in: Der Gemeindehaushalt, Köln: Verlag W. Kohlhammer, 95. Jg., 1994, S. 250-255.
Amortisationsrechnung für Regenwasseranlagen, in: Hessische Städte- und Gemeindezeitung, Mühlheim/Main: Hessischer Städte- und Gemeindebund, 44. Jg., 1994, S. 444-446.
Zur Berechnung der kalkulatorischen Zinsen, in: Der Gemeindehaushalt, Köln: Verlag W. Kohlhammer, 96. Jg., 1995, S. 35.
Beurteilung kalkulatorischer Kosten kommunaler Gebührenhaushalte mit Methoden der Investitionsrechnung: Ein Plädoyer für die Neuregelung des Kommunalabgabenrechts, in: Zeitschrift für Kommunalfinanzen, Bonn: Stollfuß Verlag, 45. Jg., 1995, S. 50-55.
"Einnahmen" und "Ausgaben" im kommunalen Haushaltsrecht, in: Verwaltungsrundschau, Köln: Verlag W. Kohlhammer, 41. Jg., 1995, S. 161-165.
Vorberichte kommunaler Haushaltspläne in Theorie und Praxis - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, in: Der Gemeindehaushalt, Köln: Verlag W. Kohlhammer, 96. Jg., 1995, S. 193-195.
Der Grundsatz der Vorherigkeit kommunaler Haushaltspläne - Anspruch und Wirklichkeit, in: Deutsche Verwaltungspraxis, Hamburg: Maximilian-Verlag, 47. Jg., 1996, S. 151-154.
Reform des kommunalen Rechnungswesens - Argumente für die Einführung der Doppik, in: Der Gemeindehaushalt, Köln: Verlag W. Kohlhammer, 101. Jg., 2000, S. 40-44.
Zum Abzugskapital in der Gebührenkalkulation, in: Der Gemeindehaushalt, Köln: Verlag W. Kohlhammer, 101. Jg., 2000, S. 265-266.
Die Höhe kalkulatorischer Zinsen als Ergebnis der Zielsetzung von Gebührenkalkulationen, in: Der Gemeindehaushalt, Köln: Verlag W. Kohlhammer, 102. Jg., 2001, S. 274-277.
Die Prüfung, Beratung und Offenlegung der Jahresabschlüsse von Eigenbetrieben in kritischer Analyse, in: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen - Journal for Public and Nonprofit Services, Baden-Baden: Nomos-Verlag, 26. Jg., 2003, S. 371-394.
Schwächen der örtlichen Rechnungsprüfung in Hessen - Problemanalyse und Lösungsansätze, in: Der Gemeindehaushalt, Köln: Verlag W. Kohlhammer, 104. Jg., 2003, S. 270-277.
Bildung von Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten im Rahmen des Finanzausgleichs, in: Der Gemeindehaushalt, Köln: Verlag W. Kohlhammer, 111. Jg., 2010, S. 121-127 (zusammen mit Adelheid Zeis).
Prozessmodell und Bewertungskriterien für öffentliche Verwaltungen, in: Verwaltung & Management, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 17. Jg., 2011, S. 78-83. Eingereichte Manuskriptfassung (Pre-Print).
New Public Management und Thüringer Reisekostenrecht - Inkompatibilität und Deregulierungsbedarf am Beispiel der Hochschulen, in: Landes- und Kommunalverwaltung, 22. Jg., 2012, S. 97-101. URL: www.lkv.nomos.de/archiv/2012/heft-3/.
Monetäre Bewertung der Bürokratielasten von Bürgerinnen und Bürgern, in: Verwaltung & Management, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 18. Jg., 2012, S. 292-298.
Zum (Nicht-)Ausweis von Kosten und Erlösen in Teilergebnisplänen und Teilergebnisrechnungen, in: Der Gemeindehaushalt, Köln: Verlag W. Kohlhammer, 114. Jg., 2013, S. 1-5.
Die Bilanzierung von Urlaubsansprüchen von Professoren und deren Mehr- und Minderleistungen in der Lehre, in: Die Wirtschaftsprüfung, Düsseldorf: IDW-Verlag, 68. Jg., 2015, S. 817-823.
Personalstellen und -struktur städtischer Rechnungsprüfungsämter in Deutschland, in: Der Gemeindehaushalt, Köln: Verlag W. Kohlhammer, 119. Jg., 2018, S. 169-172 (Kurzfassung des unter e) verzeichneten gleichnamigen Aufsatzes).
Red Tape: Redefinition and Reconceptualization Based on Production Theory, in: International Public Management Journal, 2022, DOI: 10.1080/10967494.2022.2063462.
d) Aufsätze in Herausgeberwerken:
Von der Kameralistik zur Doppik und der Nutzen für die Kommunalpolitik, in: Klieve, Lars Martin (Hrsg.): Der doppische Haushalt – Neues Kommunales Finanzmanagement in NRW, 1. Auflage, Recklinghausen: Kommunal-Verlag, 2003, S. 34-68; 2. Auflage, 2005, S. 26-59; 3. Auflage, 2006, S. 26-59; 4. Auflage, 2010, S. 9-38.
Fachdidaktik am Beispiel einer interdisziplinären Fallstudie, in: Prümm, Hans Paul/Kirstein, Denis (Hrsg.): Aus- und Weiterbildung in einer Hand - Spezifische Fachdidaktiken und Weiterbildungstools an den FHöD, Redebeiträge und Thesen des 22. Glienicker Gesprächs, Berlin: HWR, 2011, S. 101-107.
Wandel in Gesellschaft und Verwaltung und dessen Bedeutung für Verwaltungsstudiengänge, in: Busch, Dörte/Kutscha, Martin (Hrsg.): Recht, Lehre und Ethik der öffentlichen Verwaltung, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2013, S. 297-317.
Public Management, Prozessmanagement und Deregulierung - Potenziale neben einer Funktional- und Gebietsreform in Thüringen, in: Hinz, Elmar (Hrsg.): Regieren in Kommunen. Herausforderungen besser bewältigen, Wiesbaden: Springer VS Verlag, 2017, S. 157-168.
Mikroökonomisches Produktionsmodell als wissenschaftlicher Bezugsrahmen für die Setzung vollzugstauglichen, adressatenfreundlichen und insgesamt effizienten Rechts (Schriftfassung des am 20. Oktober 2022 im Rahmen des Fachtagung "Vollzugstaugliche Rechtsetzung" an der Deutschen Universität für Verwaltungwissenschaften Speyer gehaltenen Vortrags, die im Frühjahr in einem Sammelband des Praxis- und Forschungsnetzwerks der Hochschulen für den öffentlichen Dienst erscheinen wird).
e) Aufsätze in Digitalen Bibliotheken:
Zahradnik, Stefan: Personalstellen und -struktur städtischer Rechnungsprüfungsämter in Deutschland, Hochschule Nordhausen, 2018, DOI: 10.22032/dbt.34339.
f) Loseblatt-Kommentare:
Kommunalverfassungsrecht Hessen (zusammen mit Gerhard Bennemann und anderen), darin Kommentierung der §§ 112-114, 114s-114u, 122-123a, 128-132 HGO (Jahresrechnung, Jahresabschluss, Entlastung, Beteiligung an Gesellschaften, Unterrichtungs- und Prüfungsrechte, Beteiligungsbericht, Prüfungswesen), Wiesbaden: Kommunal- und Schulverlag, 1999, letzte Erg.-Lfg. 2022.
Gemeindehaushaltsrecht Thüringen (zusammen mit Joachim Bender und anderen), darin Kommentierung der §§ 19-25, 31-35 ThürKDG, §§ 48, 50, 52-55, 61 ThürGemHV-Doppik (Jahresabschluss mit Teilrechnungen, Anhang und Übersichten, Gesamtabschluss mit Anhang, Prüfungswesen) (in Vorbereitung).